Bau-Analyse-Modul (BAM)
I. BAM – Allgemeiner Einführungstext zum Gesamtmodul (E-1)
1.0. Standortbezogene Bau-Analyse als Planungsvoraussetzung
1.1. Fachgebundene und fachgebietsübergreifende Bau-Analyse
1.2. Grundsätzliche Verfahrensfragen bei einer Bau-Analyse und Ergebnis-Bewertung
2.0. Lernziele
3.0. Vorlesungen und Anwendung mittels Übungsaufgaben
4.0. Themengebiete der Bau-Analyse
5.0. Methoden der Bau-Analyse
6.0. Die (natürliche, soziale und bauliche) Umwelt
6.1. Umwelt… Natur – Stadt – Ort – Bauobjekt – Gegenstand – sinnliche Sphären…
6.2. Mensch… Individuum – Passant – Nutzer – Bewohner – Beobachter – Planer – Künstler…
6.3. Analyse und Wahrnehmung(sdefizite)
6.4. Umweltbetrachtung und einschränkende Bau-Analyse
7.0. Analyse-Inhalte und Massstabsebenen
Einleitung zum Querschnittmodul BAM
Lernziele des Querschnittmoduls BAM
Themen der Bau-Analyse
Methoden der Bau-Analyse
Vorlesungen und Übungen
Analyse und Maßstabsebenen
II. BAM – Städtebaulicher Einführungstext (S-1)
III. BAM – Städtebauliche Begriffe und Beispiele (S-2)
IV. BAM – Städtebauliche Übungen (S-3 / Vortext zu Übung 2 - 4)
1.0. „Stadt lesen“
1.1. Erkunden und Beobachten
1.2. Untersuchen und Verstehen
2.0. „Stadt beschreiben“
2.1. Masstabsebenen
2.2. Modifikatoren und Operatoren
2.2.1. Modifikatoren
2.2.1.1. Stadt-Bausteine
2.2.1.2. Ordnungsfaktoren
2.2.1.3. Stadtraum-Merkmale
2.2.2. Operatoren
2.2.2.1. Ortsparameter
Exkurs
Exkurs 1: Beobachtung des Beobachters
Exkurs 2: Stadt-Modell & Stadt-Wirklichkeit
Exkurs 3: Walter Benjamin - Kindheitserinnerungen
Walter Benjamin - Kindheitserinnerungen