Abb. 1: | Gliederung des Gesamt-Sets „BAM Erkundung“. – Da die BauAnalyseModule keine umfassenden, vollständigen Architektur- bzw. Bauingenieur-Lehrinhalte vermitteln, sondern sich auf die wichtigsten bzw. fachlich-spezifische Analyse-Inhalte beschränken, werden für diese beiden Lehrfelder die Begriffe „Konstruktion+Form“ sowie „Baubetrieb“ verwendet (statt generell „Architektur“ und „Bauingenieurwesen“) 1.1.1 Fachgebundene und fachgebietsübergreifende Bau-Analyse | |
Abb. 2: | Abb: Caspar David Friedrich „Frau am Fenster“ (1818 – 22): Das Bild zeigt die „Beobachtung des Beobachters“. dld. wikimedia commons 29.03.2017 1.1.2 Grundsätzliche Verfahrensfragen bei einer Bau-Analyse und Ergebnis-Bewertung | |
Abb. 3: | Abb. „Arbeitsmethode der Analyse“ – Folie Nr. 20 aus dem Werkbericht „Ein Gebäude auf Zeitreise“ von Kees Tak am 13.12.2016 an der FH-Lübeck; (Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis von TAK architecten Delft / Arnheim (Niederlande) 1.5 Methoden der Bau-Analyse | |
Abb. 4: | Zeichnung eines im Bau befindlichen Betonhauses des Architekten Bernhard Liebold um 1890 1.6.1 Umwelt… Natur – Stadt – Ort – Bauobjekt – Gegenstand – sinnliche Sphären… | |
Abb. 5: | Vorgarten eines Kindergartens in Berlin 1.6.2 Mensch… Individuum – Passant – Nutzer – Bewohner – Beobachter – Planer – Künstler… | |
Abb. 6: | Loggia 1.6.2 Mensch… Individuum – Passant – Nutzer – Bewohner – Beobachter – Planer – Künstler… | |
Abb. 7: | Straßenimpression Berlin 1.6.2 Mensch… Individuum – Passant – Nutzer – Bewohner – Beobachter – Planer – Künstler… | |
Abb. 8: | Wochenmarkt in Laranjeiras / Sergipe im Nordosten Brasiliens 1.6.2 Mensch… Individuum – Passant – Nutzer – Bewohner – Beobachter – Planer – Künstler… | |
Abb. 9: | „Wohnumfeld“ - strukturelle und lebensweltliche Bezüge und Ebenen der Wohnfunktion 1.7 Analyse-Inhalte und Massstabsebenen | |
Abb. 10: | “Stadt als kultureller Handlungsraum“ – eine ‚ „Entsprechung“ von Naturraum, Kulturgesellschaft und Stadtarchitektur (Beziehungsschema aus: Brendle, Klaus: Städtischer Lebensraum (...); 1990, S. 78) 2.1.1 Das Haus in der Stadt | |
Abb. 11: | „Mensch & Stadtgestalt“ – Strassensystem von Chicago und Zeichnung von Leonardo da Vinci (1490); Montage: Klaus Brendle / Barbara Holub 1985; in: Università di Firenze (...) / Universität Stuttgart – Städtebauliches Institut (Hrsg.) 1986, S. 126 2.1.2 Stadtverständnis und Stadtdefinitionen | |
Abb. 12: | Stadtbild, Stadtwahrnehmung und Stadtgebrauch; Graphik aus: Brendle, Klaus: Stadtgestaltung (...); 1990, S. 165 (Graphik) 2.2.1 Häuser und Stadtraum | |
Abb. 13: | „Die schöne Stadt“ – Werbe-Ansichtskarte für ein Buch des Architekten Klaus Theo Brenner 2.2.2 Stadtvorstellungen | |
Abb. 14: | „Kulturfabrik“ ‒ Umgestaltung der ehemaligen Textilfabrik „Danilovskaya Manufaktura“ an der Moskwa, Moskau; Architekten magma-architecture, Berlin 2.2.2 Stadtvorstellungen | |
Abb. 15: | Lübeck (Deutschland); aus: Wurman, Richard Saul: Cities: Comparisons of Form and Scale. Models of 50 significant towns and cities to the scale of 1:43,200 or 1” = 3,600’; Philadelphia, Pennsylvania 1974, S. 25) 2.4.1 Stadt als Einheit | |
Abb. 16: | Marylin Monroe-Reihe 2.4.1 Stadt als Einheit | |
Abb. 17: | Die städtebaulichen Masstabsebenen und Relationen von „Haus & Stadt“ 2.4.2 Stadt als Gefüge | |
Abb. 18: | Kleinstadt Rodelas in Bahia (Brasilien): eine Stadtneugründung und Stadt-Gliederung (– deren Wirklichkeit (uns) fremd erscheinen mag…, s. Fussnote 4) 2.9 Begriffe - angemessen und aktuell | |
Abb. 19: | „Die Stadt gehört uns allen!“ 3.1.1 Stadtgebrauch und Stadtgestalt | |
Abb. 20: | Eine Zeitreise des „Edificio [Haus] Luciano Costa“ in Recife / Brasilien 3.2 Zeit-Läufe: „Zeit-Horizonte / Zeit-Ebenen / Zeit-Verschachtelung / Zeit-Spuren“ | |
Abb. 21: | Abbildung. Gebäude aus dem Jahr 2008; Architekten Lopes & Valadares, 2008 3.2 Zeit-Läufe: „Zeit-Horizonte / Zeit-Ebenen / Zeit-Verschachtelung / Zeit-Spuren“ | |
Abb. 22: | Restaurierte „Graffiti“ sowjetischer Soldaten von 1945 im umgebauten Reichstagsgebäude in Berlin (Architekt: Paul Wallot, 1894; Umbau: Norman Foster, 1999) (links) und (rechts) eine der Skulpturengruppen in Kiew im Nationalen Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg (1995; zuvor: Nationales Museum der Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges (1941-1945)von 1981; Künstler: Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, Architekt: Jewgeni Stamo) 3.2 Zeit-Läufe: „Zeit-Horizonte / Zeit-Ebenen / Zeit-Verschachtelung / Zeit-Spuren“ | |
Abb. 23: | „Zeit-Ebenen …im Prinzip sind alle Ebenen ‚breit‘ analysierbar nach baulicher bzw. sozialer Methodik. [Die] Zukunft als Prognose, Hochrechnung, Spekulation, Umfangsfestlegung durch Aufgabenziele (…)“ (notiert am 23.11.2011) 3.2 Zeit-Läufe: „Zeit-Horizonte / Zeit-Ebenen / Zeit-Verschachtelung / Zeit-Spuren“ | |
Abb. 24: | Stadtteil-Entwicklung 1880 – 1977 in Stuttgart-Ost (Deutschland); 3.2.1 Lineare, chronologische Zeitabläufe | |
Abb. 25: | Chernivtsi (Ukraine) ‒ die Entwicklung und Ausbreitung der Stadt ab dem 18. Jahrhundert wird anhand von historischem Kartenmaterial und Abbildungen nachvollzogen. 3.2.1 Lineare, chronologische Zeitabläufe | |
Abb. 26: | Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin als Mahnmal für den Frieden 3.2.2 Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit | |
Abb. 27: | „Die Schönheit des Alltäglichen“ – Buchtitel 3.2.2 Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit | |
Abb. 28: | Herz-Jesu-Kirche in Chernivtsi (Ukraine); Zustand Oktober 2014 bei den Abrissarbeiten des vormaligen Stadtarchivs, das zur sowjetischen Zeit dort eingebaut war. 3.2.4 „Zeit bauen“ – Rekonstruktion und Vernichtung von Zeit (tabula rasa): | |
Abb. 29: | Gebaute Zeit(geschichten) – Geschichte bauen? Piazza d‘Italia (1978; erneuert 2004) in New Orleans, Architekt Charles Moore 3.2.4 „Zeit bauen“ – Rekonstruktion und Vernichtung von Zeit (tabula rasa): | |
Abb. 30: | Siedlungsbereiche aus unterschiedlichen Zeitepochen (frühmittelalterlich bis 20. Jh.) 3.2.5 „Die Zeiten retten?“ ‒ Städtebaulicher Denkmalschutz: | |
Abb. 31: | Triumphbogen und beflaggte Strassenleuchten in Kabul / (Afghanistan) 1960 zum Empfang des Ministerpräsidenten der damaligen UdSSR, Nikita Chruschtschow; Fotografie (Ausschnitt) Hartwig Otto Brendle 3.2.6 „…nur für einen Augenblick“: ephemere Stadtraum-Gestaltung | |
Abb. 32: | Stadtraum im Carnaval in Recife / (Brasilien) mit seiner jährlich wechselnden Freiraum-Ausstattung an Architekturobjekten, Tribünen, Kolossalfiguren, Schmuck- und Versorgungselementen; Quelle siehe K. Brendle: Stadt im Taumel (2009) 3.2.6 „…nur für einen Augenblick“: ephemere Stadtraum-Gestaltung | |
Abb. 33: | Gross-Baldachin (links) und Kolossalfigur „Galo da Madrugada“ (port.: Hahn der Morgendämmerung; rechts) des Carnaval in Recife / (Brasilien); 3.2.6 „…nur für einen Augenblick“: ephemere Stadtraum-Gestaltung | |
Abb. 34: | „Stau bringt Spass + Freude (…)“ – Ausschnitt-Skizze von einem Entwurfsworkshop in der Hansestadt Rostock (Deutschland); Quelle: Senat der Hansestadt Rostock (1991), S. 53 3.3.1 Stadt und Stadtgebrauch | |
Abb. 35: | „Mecklenburgstrasse“ (Skizze von 27.08.1993) montiert mit einem Zitat aus den „Jahrestagen“ von Uwe Johnson 3.3.2 Stadtpopulation, Stadterleben und Stadtfunktionen | |
Abb. 36: | „Neue Wege der Nutzung von Telekommunikationsdaten: Real Rome | 2006“ 3.3.2 Stadtpopulation, Stadterleben und Stadtfunktionen | |
Abb. 37: | Kleinarchitektur in der westlichen Ukraine aus drei Epochen 3.4.2.1.1 Stadt-Kleinbausteine (Freiraum-Ausstattung) | |
Abb. 38: | „Bauliche Ausstattung und Stadtboden“ 3.4.2.1.1 Stadt-Kleinbausteine (Freiraum-Ausstattung) | |
Abb. 39: | Übersichtsschild für das Parkleitsystem im Stadtzentrum 3.4.2.1.1 Stadt-Kleinbausteine (Freiraum-Ausstattung) | |
Abb. 40: | Werbeträger 3.4.2.1.1 Stadt-Kleinbausteine (Freiraum-Ausstattung) | |
Abb. 41: | Kleinarchitektur 3.4.2.1.1 Stadt-Kleinbausteine (Freiraum-Ausstattung) | |
Abb. 42: | Haltestellen 3.4.2.1.1 Stadt-Kleinbausteine (Freiraum-Ausstattung) | |
Abb. 43: | Klein-Architektur ‒ Brunnenhaus am „Türkischen Platz“ (zerstört) in Czernowitz (Chernivtsi) 3.4.2.1.1 Stadt-Kleinbausteine (Freiraum-Ausstattung) | |
Abb. 44: | Aufenthaltsobjekte 3.4.2.1.1 Stadt-Kleinbausteine (Freiraum-Ausstattung) | |
Abb. 45: | Regional-typischen und ortsbedingte, andere Objekte 3.4.2.1.1 Stadt-Kleinbausteine (Freiraum-Ausstattung) | |
Abb. 46: | Ephemere Installationen und Bauten 3.4.2.1.1 Stadt-Kleinbausteine (Freiraum-Ausstattung) | |
Abb. 47: | Protest-Informationsstand 3.4.2.1.1 Stadt-Kleinbausteine (Freiraum-Ausstattung) | |
Abb. 48: | „Sultan Hassan Moschee, Kairo, 1858 / 59“ / Ägypten 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 49: | Reihung von Einzelhäusern 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 50: | Geschlossen-wirkende, gereihte Bebauung (der späten Gründerzeit) 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 51: | „Baublock“ ‒ ein Stadt-Baustein 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 52: | Blockbildung 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 53: | Grosssiedlungen 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 54: | Wohnhof eines historischen Zinshauses (19. Jahrhundert) in der Innenstadt von Chernivtsi / Ukraine 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 55: | Geschlossene Block- und Hofbildung 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 56: | Zeilenbauweise 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 57: | „Lange Wohnzeile“ 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 58: | „Roof street“ 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 59: | Gang-Erschliessung in Lübeck 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 60: | Gang-Erschliessung 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 61: | Städtebauliche Gruppenbildung 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 62: | Grossflächige Produktionsstätte in einem „Behälter-Bau“ 3.4.2.1.2 Stadt-Regelbausteine | |
Abb. 63: | Lübecker Altstadt-Silhouette von Westen (Weltkulturerbestätte) 3.4.2.1.3 Stadt-Sonderbausteine | |
Abb. 64: | Solitärbau „Schloss Solitude“ 3.4.2.1.3 Stadt-Sonderbausteine | |
Abb. 65: | „Schloss Wilhelmshöhe“ (Weltkulturerbestätte) in Kassel (Deutschland) 3.4.2.1.3 Stadt-Sonderbausteine | |
Abb. 66: | Evora / Portugal (Weltkulturerbestätte) 3.4.2.1.3 Stadt-Sonderbausteine | |
Abb. 67: | Dominante Wirkung durch die Gebäudehöhe 3.4.2.1.3 Stadt-Sonderbausteine | |
Abb. 68: | Hochhaus-Dominante als stadträumlicher Bezugspunkt im Siedlungs- und Wohnungsbau der 50-60er-Jahre 3.4.2.1.3 Stadt-Sonderbausteine | |
Abb. 69: | „Strukturalistische Grossbauwerke“ 3.4.2.1.3 Stadt-Sonderbausteine | |
Abb. 70: | „Stadt-Sonderbaustein“ ‒ das Theatergebäude (1905) bestimmt als „Sondergebäude“ den städtischen Platzraum in Chernivtsi | Czernowitz (Ukraine) 3.4.2.1.3 Stadt-Sonderbausteine | |
Abb. 71: | Ein „Architektur-Platz“ ‒ Walter-Benjamin-Platz (1997 – 2000) in Berlin / Deutschland 3.4.2.1.3 Stadt-Sonderbausteine | |
Abb. 72: | Fassadenbegrünung 3.4.2.1.4 Stadt-Vegetationsbausteine | |
Abb. 73: | Der Garten als „Vegetationsbaustein“ 3.4.2.1.4 Stadt-Vegetationsbausteine | |
Abb. 74: | Grünflächen(-verbindungen) als „Vegetationsbausteine“ – bei einem innerstädtischen Grünflächen-Zielmodell als eine Diskussionsvariante für die Stadtraum-Umgestaltung der Stadt Lübz in Mecklenburg / Deutschland 3.4.2.1.4 Stadt-Vegetationsbausteine | |
Abb. 75: | Öffentliche Parkanlage 3.4.2.1.4 Stadt-Vegetationsbausteine | |
Abb. 76: | Achsen-Modell für die Stadtentwicklung mit dazwischenliegenden “Landschaftszungen“ als „Schema der natürlichen Entwicklung des Organismus – Hamburg“ (Deutschland) 3.4.2.1.4 Stadt-Vegetationsbausteine | |
Abb. 77: | Aus vier abgegrenzten Stadtquartieren oder Stadtfeldern geplant und zusammengesetzt – die Kleinstadt Rodelas im Bundesstaat Bahia (Brasilien) mit den kommunalen Einrichtungen im dreieckigen, zentralen Stadtpark (als 5. Teil), ausgerichtet auf den Stausee Itaparica des Stromes São Francisco 3.4.2.1.5 Stadtquartier (Stadtfeld / Stadtteil) als Stadt-Baustein | |
Abb. 78: | Karte des Hochschulgebietes 3.4.2.2 Ordnungsfaktoren | |
Abb. 79: | Eine unregelmässige, natürliche Hügel-Topographie als Stadtraum-„Ordner“ in Salvador – Bundesstaat Bahia / Brasilien 3.4.2.2.3 Beispiele für Ordnungsfaktoren und ihre stadträumlichen Ausformungen: | |
Abb. 80: | Solitude-Allee (1764 – 1768) 3.4.2.2.3 Beispiele für Ordnungsfaktoren und ihre stadträumlichen Ausformungen: | |
Abb. 81: | Kreisförmig-geordnetes Stadtgebiet im Zentrum von Aracaju im Bundesstaat Sergipe / Brasilien für das Siedlungsprojekt „Conjunto Cidade dos Funcionários“ 3.4.2.2.3 Beispiele für Ordnungsfaktoren und ihre stadträumlichen Ausformungen: | |
Abb. 82: | Topographische, geometrische und erschliessungsbedingte Anordungs- und Lagebeispiele beim Lübecker Stadtgrundriss aufgrund von Ordnungsfaktoren 3.4.2.2.3 Beispiele für Ordnungsfaktoren und ihre stadträumlichen Ausformungen: | |
Abb. 83: | Gerade Sichtachsen und leicht-abweichende, rechtwinklige Raumbeziehungsmuster in Roskilde / Dänemark 3.4.2.2.3 Beispiele für Ordnungsfaktoren und ihre stadträumlichen Ausformungen: | |
Abb. 84: | Die Flusslandschaft, Stadt-Nutzungsschwerpunkte und Hauptbewegungs- und Entwicklungsrichtungen in Halle / Deutschland 3.4.2.2.3 Beispiele für Ordnungsfaktoren und ihre stadträumlichen Ausformungen: | |
Abb. 85: | „Strassennetz-Formationen, Strassenachsen und Monumente“ in der Kernzone von Mailand / Italien 3.4.2.2.3 Beispiele für Ordnungsfaktoren und ihre stadträumlichen Ausformungen: | |
Abb. 86: | Auf der ersten Blick eine primär nahezu rechtwinklige Landschafts-, Felder- und Strassen-/ Wege-Anordnung (von 1940) um die Stadt Roskilde (Dänemark) 3.4.2.2.3 Beispiele für Ordnungsfaktoren und ihre stadträumlichen Ausformungen: | |
Abb. 87: | Linearität als städtebauliche Grundordnung und Brechung mittels der eingebetteten Inselformen als angeordnete Systemstörungen 3.4.2.2.3 Beispiele für Ordnungsfaktoren und ihre stadträumlichen Ausformungen: | |
Abb. 88: | Vier „mitteleuropäische“ Grundriss-Ausschnitte (etwa gleich-masstäblich) von vier mittelgrossen Städten 3.4.2.2.4 Kurz-Übung: „Stadtraum und Zeitraum I“ | |
Abb. 89: | Die unterschiedliche Fassadenmaterialien Klinker, Putz und gemischt – gegliedert in drei Materialzonen ‒ differenzieren ein Wohngebiet in Stuttgart (Deutschland) 3.4.2.3.1 Drei Beispiele von Gestalt-Merkmalen | |
Abb. 90: | Vielfältigkeit durch unterschiedliche Materialverwendung und Farbgebung und die relative Einheitlichkeit bei den Gebäudengrössen in der Fleischhauerstrasse in Lübeck 3.4.2.3.1 Drei Beispiele von Gestalt-Merkmalen | |
Abb. 91: | Architektonisch unangemessene Monumentalität als gewollter (politischer) Architekturausdruck – Eingangsbauwerk zur ehemaligen SS-Kaserne (1937 – 1938) 3.4.2.3.1 Drei Beispiele von Gestalt-Merkmalen | |
Abb. 92: | Die „Störung“ (der Ordnung) als ein Gestalt-Merkmal bei dem Stadtgebietsentwurf eines neuen Stadtquartiers 3.4.2.3.1 Drei Beispiele von Gestalt-Merkmalen | |
Abb. 93: | „Erläuterungsskizzen für vier beispielhafte Gestalt-Merkmal-Charakterisierungen“ 3.4.2.3.2 Graphische Beschreibungsmethoden von weiteren Gestalt-Merkmalen | |
Abb. 94: | Fassadenabwicklung Florianstraße, Stuttgart 3.4.2.3.3 Kurz-Übung: Untersuchung von Gestalt-Merkmalen einer Strassenfassaden-Abwicklung und ihre zeichnerische Beschreibung | |
Abb. 95: | Lübeck - Elswigstraße: drei Hinterhäuser 3.4.2.3.4 Kurz-Übung„Städtebauliche Einschätzung von drei Häusern“ | |
Abb. 96: | Alte, nicht mehr wirtschaftlich genutzte Hafenanlage (des 19. Jahrhunderts, teilweise denkmalgeschützt) mit historischen Schiffen in Lübeck 3.4.3.2.1 Themen von Ortsparameter in Mitteleuropa | |
Abb. 97: | Bauen an der Nordseeküste – Leuchtturm Westerheversand (1906) / Deutschland 3.4.3.2.1 Themen von Ortsparameter in Mitteleuropa | |
Abb. 98: | Fassade in Kiew (Ukraine) 3.4.3.2.2 Themen von Ortsparameter in Mittelosteuropa | |
Abb. 99: | Historisches, traditionelles Wohnhaus aus Holz erbaut, bei Vyzhnytsia | Wischnitza (Ukraine); auch die neuen Einfamilienhäuser am Stadtrand sind selten ohne „traditionell-gedachte“ - oft merkwürdige Schmuckanteile - gestaltet.. 3.4.3.2.2 Themen von Ortsparameter in Mittelosteuropa | |
Abb. 100: | Stadt-Betrachtungsebenen 4.2.1 Masstabsebenen | |
Abb. 101: | Massstabsebenen 4.2.1 Masstabsebenen | |
Abb. 102: | Caspar David Friedrich „Frau am Fenster“ (1818-22) 5.1 Exkurs 1: Beobachtung des Beobachters (Allg.Einf.-1) | |
Abb. 103: | „Kulturfabrik“ ‒ Umgestaltung der ehemaligen Textilfabrik „Danilovskaya Manufaktura“ an der Moskwa, Moskau; Architekten magma-architecture, Berlin 5.5 Exkurs 5: „Kulturfabrik“ – Stadt-Umbau in Moskau (Stbau.-1) | |
Abb. 104: | „Kulturfabrik“ ‒ Umgestaltung der ehemaligen Textilfabrik „Danilovskaya Manufaktura“ an der Moskwa, Moskau; Architekten magma-architecture, Berlin 5.5 Exkurs 5: „Kulturfabrik“ – Stadt-Umbau in Moskau (Stbau.-1) | |
Abb. 105: | Schema 1 5.6 Exkurs 6: Architektur & Vergangenheit (Stbau.-2) | |
Abb. 106: | Schema 2 5.6 Exkurs 6: Architektur & Vergangenheit (Stbau.-2) | |
Abb. 107: | Schema 3 5.6 Exkurs 6: Architektur & Vergangenheit (Stbau.-2) | |
Abb. 108: | Schema 4 5.6 Exkurs 6: Architektur & Vergangenheit (Stbau.-2) | |
Abb. 109: | Fassadenabwicklung Nordseite der Glockengießerstrasse in Lübeck 5.7 Exkurs 7: Architekturqualitäten (Stbau.-3) | |
Abb. 110: | Ehemaliges Marine-Wohnquartier Nybodergården aus dem 17. Jahrhundert in Kopenhagen (Dänemark) 5.7 Exkurs 7: Architekturqualitäten (Stbau.-3) | |
Abb. 111: | Ansichtssache: Eine Paderbornerin findet in ihrer Stadt eine verkannte architektonische Schönheit. 5.9 Exkurs 9: Eigenwillige Schoenheit (KoFo-1) | |
Abb. 112: | Gebäude-Fassade in der Ratzeburger Allee in Lübeck 5.10 Exkurs 10: Vorlieben - Richtig & falsch (KoFo-2) | |
Abb. 113: | Gebäude-Ecken in der Ratzeburger Allee in Lübeck 5.10 Exkurs 10: Vorlieben - Richtig & falsch (KoFo-2) | |
Abb. 114: | „Gutes – schlechtes Landhaus“ – aus einer „Gestaltungslehre“ für den „Unterricht an Baugewerkeschulen von 1911“ 5.10 Exkurs 10: Vorlieben - Richtig & falsch (KoFo-2) | |
Abb. 115: | Yawalapiti dwelling [Wohn-Bauwerk der Yawalapiti-Índios | -Indianer am Rio Tuatuari / Bundesstaat Mato Grosso]; Fotografie: ISA – Instituto Socioambiental / Eduardo Viveiros de Castro (o. Datum); in: Montezuma, Roberto (Hrsg.): Arquitetura Brasil 500 Anos. Uma invenção recíproca | Architecture Brazil 500 Years. A reciprocal invention; Recife (Brasilien) 2002, S. 47 5.11 Exkurs 11: Lebensweisen-indigene und Raum (KoFo-3) | |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP | Abb. 116: | „Haus-Typologie“ (Ausschnitt) Doppelblatt 52 + 57 mit Typenfamilien „Typ I Giebelhaus“ und Typ II Traufhaus mit Typenvarianten (Originalmasstab 1:500) der südwestlichen Innenstadt der Hansestadt Rostock [links ikonographische Darstellung der Haustypen-Varianten I und II, rechts zugeordnete reale Gebäude aus Rostock]; Quelle siehe KoFo-Literaturverzeichnis: Brendle, K. (1994) 5.12 Exkurs 12: Typologie-Begriff (KoFo-4) |
Abb. 117: | Unscheinbares Chaos: die Baustelle 5.14 Exkurs 14: Baustelle und De-Konstruktion (Babe-1) | |
Abb. 118: | Material und Gerät: Überblick behalten 5.14 Exkurs 14: Baustelle und De-Konstruktion (Babe-1) | |
Abb. 119: | Gewusst wie. 5.14 Exkurs 14: Baustelle und De-Konstruktion (Babe-1) | |
Abb. 120: | Wissen, was zu tun ist. 5.14 Exkurs 14: Baustelle und De-Konstruktion (Babe-1) | |
Abb. 121: | Sitzt, passt – und hat keine Luft. 5.14 Exkurs 14: Baustelle und De-Konstruktion (Babe-1) | |
Abb. 122: | Landschaftsraum „Eichholzweid“ am Ortsrand mit Westansicht der Reihenhaeuser (Foto Nr. 363-24) 5.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) | |
Abb. 123: | Lageplanskizze mit Zuwegung (Skizze 2) 5.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) | |
Abb. 124: | Holz- und Massivbaustrukturen 5.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) | |
Abb. 125: | Struktur des Gebaeudes (Mauer – Glas – Holz) (Skizze 5) 5.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) | |
Abb. 126: | Suedliche Ansicht in die Innenhoefe der drei Haeuser (Foto Nr. 361-30) 5.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) | |
Abb. 127: | Seitliche, noerdliche Ansicht mit Zuweg im Vordergrund (Foto Nr. 363-14) 5.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) | |
Abb. 128: | Grundrisse 5.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) | |
Abb. 129: | Gebaeude-Isometrie von Osten (Zeichnung: K. Schneider; Ausschnitt) 5.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) | |
Abb. 130: | Essbereich im Wohnraum auf Ebene 2 (Foto Nr. 359-29) 5.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) | |
Abb. 131: | Nordwestliche Ansicht (Foto Nr. 353-24) 5.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) | |
Abb. 132: | Design-Elemente 6 Literatur- und Quellenverzеichnis | |
Abb. 133: | Haltestelleneinzugsbereich 6 Literatur- und Quellenverzеichnis |