1.6.1 Umwelt… Natur – Stadt – Ort – Bauobjekt – Gegenstand – sinnliche Sphären…

Ein ähnliches (Selbst-)Bild hat mancher Planer und Ingenieur, indem er ein Objekt auf eine Weise konzipiert, welches scheinbar neutral und unabhängig nur für einen bestimmten Zweck funktionieren soll. Dabei hat er ursächlich und tatsächlich auch ein „Stück Welt“ mitentwickelt und sie verändert. Diese wiederum bestimmt für andere (Menschen) deren Bezüge und Dasein – nämlich eine Umwelt für ihr eigenes Leben. Denn dies „Alles“, was um etwas ‒ einem Haus oder einer Person ‒ herum vorhanden ist, ist eine aktuelle Lebenswelt von Menschen. Diese kann man nicht allumfassend und total analysieren, dh. erfassen und dokumentieren (und auch nicht planen). Denn „Alles“ beinhaltet nicht nur alles, was vor Ort vorhanden, sichtbar, aufzählbar usw. ist, sondern auch „alles“, was eine „Lebenswelt“ auch sinnlich ausmacht:

Hinweis

Einige der folgenden Links müssen selbst durch den Nutzer aktiviert werden.

Die aktuellen „Lebenswelten“ bestehen zum Beispiel auch aus:

  • Geräusche:
siehe Text von Hanns-Josef Ortheil: Die Erfindung des Lebens; München 2011, S. 38-40
  • Bewegungen:
siehe studentisches Projekt an der Bauhaus-Universität Weimar POP-UP „Doppelgänger. Eine interaktive Sound-Installation“; in; Der Entwurf. Sonderheft der DBZ, November 2015, S. 10f
  • Gerüche:
siehe Joachim Bessing: Riechst Du das?; in: Die Zeit Nr. 12 / 2017, S. 54
  • Atmosphäre, Stimmungen:
siehe: youtube: Musikstücke über New York, die gegensätzliche Einstimmungen in die Stadt akustisch-musikalisch vermitteln, z.B.
John Zorn: „Naked City“ (1990)
Charles Ives: „Central Park in the Dark“(1906); Leonard Bernstein (Dirigent), siehe https://www.youtube.com/watch?v=34AqNvhBfVQ
  • Vergangenes vergegenwärtigen:
siehe “Urbex I”(Verfasser: Ben; 2014); vimeo,
  • Gegenwärtiges:
siehe „Koyaanisqatsi“ (1982); Godfrey Reggio (Regie); Philip Glass (Komposition); Film-Sequenz (Trailer)
  • Zukünftiges vergegenwärtigen:
...
  • Gewesenes und Gewordenes:
siehe Simon Smith: „London in 1927 & 2013“; Filmsequenzen; siehe youtube https://vimeo.com/81368735
  • Verknüpfung zwischen Geschehnis und Objekten:
siehe Exkurs 4: Italo Calvino – Die unsichtbaren Städte (Allg.Einf.-4)|Italo Calvino: „Die Städte und die Erinnerung“; in: „Die unsichtbaren Städte“; München 1986, S. 13f siehe und höre EXKURS 4
  • Zerstörtes:....
etc.


Der (Stand-) Ort selbst mit seinen sinnlichen Eindrücken trägt auf seine Weise dazu bei, die Bauwerke als Teil der erlebbaren Umwelt zu formen. Als Fachbegriff für dieses „lokale“ Beziehungsgeflecht – hin bis zu metaphysischen Überlegungen – hat sich etabliert das lateinische Wort „Genius Loci“. Der Architekturtheoretiker Christian Norberg-Schulz hat sich auf besonders eindrückliche und phänomenologische Weise in seinem Buch gleichen Namens damit befasst.

Anmerkung

Literaturhinweis: Norberg-Schulz, Christian: Genius Loci. Landschaft, Lebensraum, Baukunst; Stuttgart 1982.

Die materiell-greifbare, natürliche und gebaute Umwelt bietet für Baufachleute ausreichend „Analysestoff“, um einen Bauort zu charakterisieren und zu beschreiben, der planerisch und baulich weiterentwickelt werden soll. Baukonstruktionen sind zu analysieren, ihr Kräfteverlauf nachzuvollziehen, Strassenpflaster ist zu beschreiben mit seinen Materialqualitäten und Pflasterungsweisen. Tragen und Lasten in historischen Gemäuern aufzufinden und sichtbare Mängel (z.B. Feuchte) ist zu kartieren. Sicherheitsaspekte an Tragwerken sind einzukreisen und historisch wertvolle Bauteile zu klassifizieren. Regionale Holzbauweisen sind zu erkennen und der Zustand eines Dachstuhls und von Holzbalkendecken zu untersuchen. Möglicherweise gilt es eine seltene Nietverbindung einer Brücke zu bewahren oder eine frühe Betonkonstruktion als solche zu erkennen (siehe zum Beispiel Buchenau, Geraldine: Beton und seine wachsende Rolle in der Denkmalpflege. Frühe Betonbauten in Baden-Württemberg gestampft bis geschüttet; in: Denkmalpflege Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege Nr. 1 / 2017 / S. 29ff). Konstruktionen und Bauformen sind historisch miteinander verbunden und zeigen damit die örtlichen Anknüpfungsthemen für zukünftige Lösungen.

Betonbau-hist Liebold-zeichn1890 DenkmpflBaWue-Nr1-2017 S32-ed.jpg