Die angeführten Objekte – auch Kleinarchitektur genannt – und Flächenarten sind meist im öffentlichen Raum zu finden bzw. sind hauptsächlich dort stadträumlich relevant, obwohl es überall und zahlreich solche Objekte gibt. Dieses Stadtraum-Thema ist kleinmasstäblich, oft eher architektonisch geprägt, jedoch interessiert hier deren stadträumliche Relevanz und die hierdurch gebaute Materialisierung stadträumlicher Überlegungen und Wirkungen. Wird doch beispielsweise erst durch eine Pflasterung der Stadtraum und sein Stadtboden auf eine material-bestimmte Weise „sichtbar“, durch Ausstattungsobjekte wie (durch) Leuchten akzentuiert und mittels praktischer Gegenstände wie Radständer und Bushaltestellen in seiner öffentlichen Benutzung erfahrbar.
Einen umfassenden Überblick über mögliche urbane Ausstattungsobjekte, Oberflächenarten im Freiraum etc. und speziell systematisierte Handlungskategorien in Fussgängerzonen gibt eine Publikation von Dieter Boehminghausen (siehe Übersichtsblatt im Literturverzeichnis 6 BAM). ‒ Im Folgenden eine (unvollständige und etwas systematisierte) Aufzählung von meist städtischen Ausstattungsarten, Kleinarchitektur-Objekten und einige Beispiele hierzu.
Z.B. wassergebundene Beläge, Natursteinpflasterung mit unterschiedlichen Verlegearten einschliesslich Zierpflasterung, Plattenbeläge, Asphalt, Betonsteine und -flächen, Holz- und Kunststoffbeläge, Ziegelpflaster etc., mit den zugehörigen Abgrenzungselementen wie Randsteine, Abläufe, Schachtabdeckungen etc.
Z.B. Carport, Garage, Schuppen, Stall, Werkstatt, Gartenhäuschen (auch auf privaten Flächen) etc.
Z.B. Transformatorenhäuschen, Schaltkasten, Telefonzelle, Briefkasten, öffentliche WC-Anlage, Strom-, Telefon- und sonstige Masten wie für Oberleitungen usw., verschiedene Beleuchtungsarten für Verkehr und Illumination; Abfallbehälter, Poller, Müllplatz am Wohnhaus, Wertstoffsammelbehälter etc.
Z.B. Hinweisschild, Lichtzeichenanlage („Ampel“), Verkehrszeichen, Stadtplan, Anschlagtafel, Litfaßsäule, Gross-Screen- und Videotafel, Werbeträger, Leuchtschrift etc.
Z.B. Verkaufsstand, Kiosk, Eis- und Espresso-Verkaufswagen, Automat, Werbeobjekt, mobiles Verkaufsgerät, Aufsteller, Café-Aussenfläche etc.
Z.B. ÖPNV-Haltestelle, U-Bahn-Haltestelle, Schienen und Gleiskörper (siehe jedoch auch bei Sonderbausteinen 3.4.2.1.3b.), Schiffsanleger, Freitreppe, Rolltreppe, Radabstellplatz; (besondere lokale) mobile Objekte wie das „yellow cab“ (Taxi) in New York, den roten Doppeldeckerbus in London, die historische Strassenbahn in Lissabon, der Aufzug „Lacerda“ in Salvador de Bahia / Brasilien, die in Stuttgart / Deutschland, Gondeln in Venedig u.ä.
Streetview der S-Bahn-Haltestelle Vydubychi (станція Видубичіin) in Kiew / Ukraine
Z.B. Denkmal, Gedenkstätte, Skulptur, Brunnen, besondere Spielgeräte (z.B. von Hugo Kükelhaus 1900 ‒ 1984; siehe http://www.hugo-kuekelhaus.de/website/index.php/de/ / Stand 10.08.2017), Fahnen und Banner, historische kleinere Ruine und archäologische Stätte, Spolien etc.
(Historische Ansichtskarte mit Fotografie von 1899 (Fotograf L. König / Quelle o. Angaben) 15
Z.B. Bank, Stuhl, Sitzgruppe, Sitzfläche, Sitzstufen, Anlehn-Gestell, Sport-/ Spielgeräte, Skaterbahn, Gaststätten-Freisitz etc.; fest montiert oder mobil.
Z.B. Hafenkran, Kaianlage, Aussichtsturm, Sonnenschutzdächer im Suk / Arabien, Heiligenfiguren und heilige Objekte, Wegekreuz, Windmühle etc.
Z.B. Brückenbauwerk, Stützmauer, Schiffsanlegestelle, Stauwehr u.ä., kleine Kaianlage, Treppenanlage etc.
Siehe auch bei den Stadt-Sonderbausteinen (3.4.2.1.3)
Z.B. Wochenmarkt, Oktoberfest, Carnaval, religiöse Prozessionsorte, Umzüge, Love Parade, Aufmarschfläche, „Occupy-Wallstreet“ (Besetzung öffentlicher Räume in New York und anderswo als politischer Protest); dazu Ausstattungsobjekte wie Marktstand, Zelte, Transparente, Toilettenanlage, mobile Unterkünfte, Rednertribüne, Konzertbühne, Freiluft-Altar etc.
---
15: Quellenangabe der Fotografie aus: Chekhovsky, Ihor: A Tour of Chernivtsi and Bukovyna; Kiew 2008, S. 20