Für die Untersuchung der verschiedenen Themen- und Umweltebenen haben sich bestimmte (exakte) Masstäbe als generell günstig herauskristallisiert. Die Masstäbe 1:1 bis etwa 1:25 für die kleineren, unteren Ebenen (Mikro-Stadtebenen), 1:50 bis 1:250 ‒ ggf. 1:500 für Gebäude und Freiflächen (Meso-Stadtebenen), und oberhalb 1:500 bis etwa 1:10.000 für die städtebaulichen und stadtplanerischen, urbanen Ebenen (Makro-Stadtebenen). In der Regional- und Landesplanung sind auch Masstäbe darüber hinaus gebräuchlich. Auch für Aussagen über Landschaftsräume benutzt man grössere, höhere Masstäbe, um grossräumliche Zusammenhänge abzubilden und erfassen zu können. Allerdings ist eine ausschliessliche Zuordnung von bestimmten Masstabsebenen zu einer „rein-städtebaulichen“ Planung nicht möglich, da sämtliche Ebenen einer Situation jeweils eine Rolle spielen (können): z.B. Pflasterungsdetails M 1:10 im öffentlichen Raum oder grossräumliche (visuelle) Verknüpfungen, die z.B. bei einem Turmbau massgeblich sind. In der realen, gebauten und natürlichen Umwelt ist meist alles mit allem verbunden. Ein weiterer Grund ist der Umfang bzw. die Grösse einer zu untersuchenden Planungsaufgabe; sie bestimmt die Masstabsebenen, die dafür angemessen sind.
Ausführliche Informationen mit inhaltlichen Verweisen und Beispielen finden Sie im Allgemeinen Einführungstext des Moduls eBook 1-BAM „ERKUNDUNG“ und in den Begleittexten im eBook 2 und 3 BAM „Städtebau“.
Aus pragmatischen und zeitlichen Gründen werden die oben gezeigten städtebaulichen Ebenen (siehe die beiden oberen Abbildungen) in drei Gruppen zusammengefasst:
Objekt: | Haus-Umfeld
kleinräumlich (mikro) |
Standort-Umgebung
nah-räumlich (meso) |
Standort im Grossraum
grossräumlich/urban (makro) |
Planungsebenen /
Planungskategorien |
Freiraum-Ausstatt. (Klein-Bausteine), Haus, Strasse | Strasse, Quartier, Stadtfeld | Stadtfeld, Stadtteil, Stadt, Landschaft |
übliche Massstäbe * | 1:5 - 250 (500) | 1:250 - 1000 | ≥ 1:1000 |
Übungsmassstäbe | 1:500 | 1:2500 | 1:10000 |
* HINWEIS: aus didaktischen Gründen werden in den 4 Übungsaufgaben jeweils etwas höhere Masstäbe als üblich benutzt!