Thema Stadtgebrauch im Teil-BAM „Städtebau“ (Anmerkung)

Jedoch – diese oben beschriebenen Themen Zeit (3.2) und Stadtgebrauch (3.3) („Stadt-software“) werden im BAM Erkundung nur ab und zu angerissen und werden nicht vertieft behandelt. Der Schwerpunkt der „Grundlagenlehre des Städtebaus“ beim Lehrstoff und bei den Übungen ist die Verräumlichung bzw. Verortung ‒ d.h. die „Stadt-hardware“ und das Erlernen der spezifischen Kenntnisse zur Durchführung von stadträumlichen Standortanalysen im Bestand einer Stadt. Es soll jedoch zumindest mit diesen Textabschnitten nachvollziehbar werden, wie und wo in den untersuchten Örtlichkeiten viele der Bedürfnisse und Wünsche von Stadtbenutzern aufzufinden sind. Diese Wahrnehmungs- und Nutzungsthemen sind wirksam – bedarfs- und funktionsorientiert, d.h. auch kulturell – im Städtebau und bestimmen als „Stadtgebrauch“ die „Stadtgestalt“ ‒ und umgekehrt. Ein grobes Wissen über das Gefüge des sozialen Miteinanders in einer Stadt soll hiermit ebenfalls vorstellbar werden. Zugleich benennt es für zu planende (Bau-) Vorhaben die Randbedingungen, denen dies Vorhaben unterliegt: dies ist / wäre damit der Startpunkt einer zu entwickelnden Problemlösungs- und Entwurfsstrategie für den untersuchten Ort.