1.6.3 Analyse und Wahrnehmung(sdefizite)

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist eine neu erstellte Seite.
Die natürliche und gebaute Umwelt, das Agieren der Menschen im Raum und unsere eigenen (Analyse-)Handlungen sind (in Grenzen) mittels unserer menschlichen Wahrnehmungsweisen erfahrbar. Allerdings ist Wahrnehmen immer auch ein Auswahlprozess – insofern müssen wir konstatieren, dass nicht „alles“ von uns wahrgenommen wird (z.B. unsichtbare Strahlungen oder aufgrund eines bestimmten Wahrnehmungsinteresses, was uns möglicherweise bestimmte Aspekte unbewusst vorenthält oder ausblendet). Der Philosoph Wolfgang Welsch schreibt im Zusammenhang mit erkenntnistheoretischen ästhetischen Fragestellungen allerdings mahnend und verständig: „Wahrnehmung inmitten von Heterogenität ist wahrhaftig gar nicht anders möglich denn als Mitwahrnehmung und Beachtung von Ausschlüssen. Sie verlangt eine spezifische Aufmerksamkeit auf die Blindheit des Wahrnehmens selbst (…). Eine solcherart (…) erweitere Ästhetik ist also zugleich wahrnehmungskritisch und selbstkritisch.“ (Welsch, Wolfgang: Adornos Ästhetik: Eine implizite Ästhetik des Erhabenen; in: Welsch, Wolfgang: Ästhetisches Denken; Stuttgart 2003, S. 150f).
 
<loop_area type="annotation">Es geht in diesen Texten nicht um „Schönheit“ und künstlerische „Kriterien“ u.ä. im populären Gebrauch des Wortes „ästhetisch = schön“, oder im üblichen philosophischen Gebrauch von „wahr, schön und gut“, sondern um die Entwicklung einer / der Wahrnehmung im heutig vielfach gebrochenen, heterogenen Umfeld unterschiedlichster und gegensätzlichster Werte und Kunstproduktionen.</loop_area>

Version vom 2. November 2020, 16:00 Uhr

Die natürliche und gebaute Umwelt, das Agieren der Menschen im Raum und unsere eigenen (Analyse-)Handlungen sind (in Grenzen) mittels unserer menschlichen Wahrnehmungsweisen erfahrbar. Allerdings ist Wahrnehmen immer auch ein Auswahlprozess – insofern müssen wir konstatieren, dass nicht „alles“ von uns wahrgenommen wird (z.B. unsichtbare Strahlungen oder aufgrund eines bestimmten Wahrnehmungsinteresses, was uns möglicherweise bestimmte Aspekte unbewusst vorenthält oder ausblendet). Der Philosoph Wolfgang Welsch schreibt im Zusammenhang mit erkenntnistheoretischen ästhetischen Fragestellungen allerdings mahnend und verständig: „Wahrnehmung inmitten von Heterogenität ist wahrhaftig gar nicht anders möglich denn als Mitwahrnehmung und Beachtung von Ausschlüssen. Sie verlangt eine spezifische Aufmerksamkeit auf die Blindheit des Wahrnehmens selbst (…). Eine solcherart (…) erweitere Ästhetik ist also zugleich wahrnehmungskritisch und selbstkritisch.“ (Welsch, Wolfgang: Adornos Ästhetik: Eine implizite Ästhetik des Erhabenen; in: Welsch, Wolfgang: Ästhetisches Denken; Stuttgart 2003, S. 150f).

Anmerkung

Es geht in diesen Texten nicht um „Schönheit“ und künstlerische „Kriterien“ u.ä. im populären Gebrauch des Wortes „ästhetisch = schön“, oder im üblichen philosophischen Gebrauch von „wahr, schön und gut“, sondern um die Entwicklung einer / der Wahrnehmung im heutig vielfach gebrochenen, heterogenen Umfeld unterschiedlichster und gegensätzlichster Werte und Kunstproduktionen.