Lernziele des Querschnittmoduls BAM

[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
* in die Zukunft prognostiziert (Potenziale und Anpassungsfähigkeiten)<br /><br />
* in die Zukunft prognostiziert (Potenziale und Anpassungsfähigkeiten)<br /><br />


Denn eine Bau-Analyse ist - wie jede Beschreibung der Wirklichkeit <span style="color:#ff0000;">(siehe Exkurs...)</span> - ein bewusster Umgang des Analysierenden bei der Auswahl derjenigen Einflussgrössen, die man für die Lösung einer Aufgabenstellung auswählt, benötigt und für wichtig erachtet. Zugleich kann man als Analysierender damit überprüfen, wie viel Aufwand – zeitlich wie finanziell – für die jeweilige Aufgabenstellung und Bearbeitungstiefe erforderlich und / oder wünschenswert ist.  
Denn eine Bau-Analyse ist - wie jede Beschreibung der Wirklichkeit <span style="color:#ff0000;">(siehe Exkurs...)</span> - ein bewusster Umgang des Analysierenden bei der Auswahl derjenigen Einflussgrößen, die man für die Lösung einer Aufgabenstellung auswählt, benötigt und für wichtig erachtet. Zugleich kann man als Analysierender damit überprüfen, wie viel Aufwand – zeitlich wie finanziell – für die jeweilige Aufgabenstellung und Bearbeitungstiefe erforderlich und / oder wünschenswert ist.  


</loop_area>
</loop_area>

Aktuelle Version vom 17. Februar 2016, 18:20 Uhr

Lernziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bau-Analyse-Moduls werden Sie in der Lage sein, anhand einer ersten, vereinfachten Bestandsanalyse des Bauwerks und seiner Umgebungssituation, eine übersichtliche Ist-Zustands- und Gesamtbeschreibung für eine anstehende Planungsaufgabe zu erstellen. Das dazu notwendige interdisziplinäre Wissen werden Sie im Laufe des Moduls erwerben und so auf das spätere gemeinsame berufliche Tätigkeitsfeld von Stadtplanern, Architekten und Bauingenieuren vorbereitet.

Darüber hinaus werden Sie Abschätzungs- und Bewertungsfragen für die erfassten stadtplanerischen Bindungen, städtebaulichen und baulich-technischen Gegebenheiten unter verschiedenen Perspektiven erörtern können:

  • aus der Vergangenheit betrachtet (Entstehungsbedingungen)
  • von der aktuellen Planungs- und Bauaufgabe und ihren Bedingungen her gesehen (Entwicklungsmöglichkeiten)
  • in die Zukunft prognostiziert (Potenziale und Anpassungsfähigkeiten)

Denn eine Bau-Analyse ist - wie jede Beschreibung der Wirklichkeit (siehe Exkurs...) - ein bewusster Umgang des Analysierenden bei der Auswahl derjenigen Einflussgrößen, die man für die Lösung einer Aufgabenstellung auswählt, benötigt und für wichtig erachtet. Zugleich kann man als Analysierender damit überprüfen, wie viel Aufwand – zeitlich wie finanziell – für die jeweilige Aufgabenstellung und Bearbeitungstiefe erforderlich und / oder wünschenswert ist.