4.2.2.2.1 Ortsparameter

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
''Ausführlichere Beispiel-Auflistungen und bebilderte Erläuterungen über die vier Untersuchungs- und Beschreibungskategorien nebst Literaturhinweisen finden Sie im Begleittext (eBook) im Teil-BAM Städtebau.''  
''Ausführlichere Beispiel-Auflistungen und bebilderte Erläuterungen über die vier Untersuchungs- und Beschreibungskategorien nebst Literaturhinweisen finden Sie im Begleittext (eBook) im Teil-BAM Städtebau.''  


* [[II._BAM_–_Städtebaulicher_Einführungstext_(S-1)|Teil-BAM „Städtebau“ (eBook) – städtebaulicher Einführungstext (Vortext S-1)]]
* [[BAM – Städtebaulicher Einführungstext (S-1)|Teil-BAM „Städtebau“ (eBook) – städtebaulicher Einführungstext (Vortext S-1)]]
* [[III._BAM_–_Städtebauliche_Begriffe_und_Beispiele_(S-2)|Teil-BAM „Städtebau“ (eBook) – städtebauliche Begriffe und Beispiele (Vortext S-2)]]
* [[BAM – Städtebauliche Begriffe und Beispiele (S-2)|Teil-BAM „Städtebau“ (eBook) – städtebauliche Begriffe und Beispiele (Vortext S-2)]]


Allgemeines zum Thema Erkundung der gebauten Umwelt nebst Literaturhinweisen finden Sie im Begleittext (eBook) zum BAM „Erkundung“.  
Allgemeines zum Thema Erkundung der gebauten Umwelt nebst Literaturhinweisen finden Sie im Begleittext (eBook) zum BAM „Erkundung“.  
* [[I._BAM_–_Allgemeiner_Einführungstext_zum_Gesamtmodul_(E-1)|BAM „Erkundung“ (eBook) – allgemeine Einführung zum Gesamtmodul]]
* [[BAM – Allgemeiner Einführungstext zum Gesamtmodul (E-1)|BAM „Erkundung“ (eBook) – allgemeine Einführung zum Gesamtmodul]]

Version vom 4. November 2020, 13:27 Uhr

Generelle grossräumliche, d.h. (über-)regionale Prägungen und Überformung einer spezifischen örtlichen Situation und ihrer Bauweise wie durch Klimazonen, Naturraum, Geomorphologie und Topografie, örtlich vorherrschende Materialien, die Wirtschafts-, Technik- und Kulturgeschichte und Traditionen sowie Epochen und Baustile, ggf. Moden. Sie beeinflussen als übergeordnete, geographisch-kulturelle Bedingungen bzw. geschichtliche Bindungen die „Ordnungsfaktoren“, die „Stadt-Bausteine“ und die „Stadtraum-Merkmale“. Als Fachbegriff für dieses „lokale“ Beziehungsgeflecht – hin bis zu metaphysischen Überlegungen – hat sich etabliert das lateinische Wort „Genius Loci“. Der Architekturtheoretiker Christian Norberg-Schulz hat sich auf besonders eindrückliche ‒ und auf eine phänomenologische Weise ‒ in seinem Buch gleichen Namens damit befasst. (Literaturhinweis: Norberg-Schulz, Christian: Genius Loci. Landschaft, Lebensraum, Baukunst; Stuttgart 1982)

Ortsparameter sind hauptsächlich vertreten in den grossräumlichen, urbanen Ebenen (Makro-Stadtebenen) durch die übergreifende soziokulturelle Prägung der Landschafts- und Stadtformen, Bauten und Freiräume – sie finden sich aber auch in regional-typischen Details. Ortsparameter erscheinen als kulturgebundene, verortende und verortete Bindungen, die ‒ baulich und durch die Art der (ehemals) lokalen Nutzung ‒ die Landschaft und Ortschaften (im besten Falle) unterscheidbar machen. Ortsparameter unterstützen, dass eine Situation erkennbar örtlich und zeittypisch einzigartig wirkt.

Anhand dieser oben aufgeführten Kurzerläuterungen kann die Untersuchung der verschiedenen, hierarchisch von „unten nach oben“ ‒ vom Kleinen zum Grossen ‒ gestaffelten Stadtraum-Ebenen und ihre morphologischen Beschreibungen (in den Übungsaufgaben 2 bis 4) bearbeitet werden.

Ausführlichere Beispiel-Auflistungen und bebilderte Erläuterungen über die vier Untersuchungs- und Beschreibungskategorien nebst Literaturhinweisen finden Sie im Begleittext (eBook) im Teil-BAM Städtebau.

Allgemeines zum Thema Erkundung der gebauten Umwelt nebst Literaturhinweisen finden Sie im Begleittext (eBook) zum BAM „Erkundung“.