[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Auflistung in 4.2.2.1 enthält viele das Visuelle betonende, geometrisch-ordnende Auswirkungen und zielt auf eine raumgestalterische Interpretation städtischer Wirklichkeit. Die vielfältigen „Hintergründe“ und möglichen – und die nicht planungsorientierten – Ursachen und Auslöser bleiben dabei unbekannt und werden nicht untersucht und geklärt. Viele Ordnungsparameter werden jedoch hervorgerufen, bestimmt oder entstehen durch: | Die Auflistung in 3.4.2.2.1 enthält viele das Visuelle betonende, geometrisch-ordnende Auswirkungen und zielt auf eine raumgestalterische Interpretation städtischer Wirklichkeit. Die vielfältigen „Hintergründe“ und möglichen – und die nicht planungsorientierten – Ursachen und Auslöser bleiben dabei unbekannt und werden nicht untersucht und geklärt. Viele Ordnungsparameter werden jedoch hervorgerufen, bestimmt oder entstehen durch: | ||
*'''gesellschaftliche''' und '''technische Regulationsweisen''', wie Gesetze und Vorschriften, technische Regeln (wie Strassen- / Schienen-Gradienten, Gefällevorgaben, Sicherheitsabstände, Baudichte-Bestimmungen etc.), kulturelle Regeln, durch Vereinfachungsstreben, Eigentumsregeln, soziale Lebensmodelle etc. und durch | *'''gesellschaftliche''' und '''technische Regulationsweisen''', wie Gesetze und Vorschriften, technische Regeln (wie Strassen- / Schienen-Gradienten, Gefällevorgaben, Sicherheitsabstände, Baudichte-Bestimmungen etc.), kulturelle Regeln, durch Vereinfachungsstreben, Eigentumsregeln, soziale Lebensmodelle etc. und durch | ||
*'''physikalische''' und '''natürliche Gegebenheiten''', wie Erdbeben, Stadtklima, Hauptwind- und Besonnungsrichtung, Wasserfliessrichtung, Überschwemmungsgebiete, Lawinenschneisen, Wasserläufe, div. materielle und geographische Eigenschaften etc. | *'''physikalische''' und '''natürliche Gegebenheiten''', wie Erdbeben, Stadtklima, Hauptwind- und Besonnungsrichtung, Wasserfliessrichtung, Überschwemmungsgebiete, Lawinenschneisen, Wasserläufe, div. materielle und geographische Eigenschaften etc. |
Die Auflistung in 3.4.2.2.1 enthält viele das Visuelle betonende, geometrisch-ordnende Auswirkungen und zielt auf eine raumgestalterische Interpretation städtischer Wirklichkeit. Die vielfältigen „Hintergründe“ und möglichen – und die nicht planungsorientierten – Ursachen und Auslöser bleiben dabei unbekannt und werden nicht untersucht und geklärt. Viele Ordnungsparameter werden jedoch hervorgerufen, bestimmt oder entstehen durch:
Die dadurch entstehenden grossflächig-auftretenden, natur- und technisch-bedingten regelnden Einflüsse und Einwirkungen sind auch in kleineren Masstabsebenen aufzufinden. Es sind im weitesten Sinne – hinzunehmende oder zu bewältigende und gestaltende – Auswirkungen und Faktoren, die ordnungsauslösende Kräfte und Folgen beinhalten. Ihre jeweilige sichtbare Ausformung ist häufig den abstrakt-geometrischen Faktoren ähnlich, ihre Themen und Benennungen verweisen aber zugleich auf Auslöser und Ursachen dieser Ordnungsfaktoren. So sind z.B. bei der Stadtbildplanung ein „Brennpunkt“ innerhalb eines sozialräumlichen „Bereichs“33 ‒ oder eine Warft34 in der Küstenlandschaft der Nordsee ‒ beide räumlich betrachtet ebenfalls als „punktuell ordnungsprägend“ einzustufen. Die folgende Reihe von Themenkreisen und Beispielen erfasst einige ordnungsprägende Faktoren samt ihrer Erscheinungsformen:
---
33: Beides sind Begriffe der Untersuchungsmethodik nach K. Lynch (1968)
34: Eine Warft ist eine kleine künstliche Erhebung im Küstengebiet, um die darauf stehenden Häuser vor dem Hochwasser zu schützen; das Wort ist nur in Norddeutschland geläufig.
35: siehe N. A. Miljutin (1992)
36: siehe „Gartenstadt“-Bewegung und im anhängenden Literaturverzeichnis
37: Wieviel “Kreativitätspotential” von “einengenden Bauregulierungen“ freigesetzt werden und in letzteren enthalten sein kann, wird ausführlich ausgelotet in einer speziell diesem Thema gewidmeten Ausgabe der Zeitschrift ARCH+, in: Brandlhuber, Arno / Hönig, Tobias: Legislating Architecture – Gesetze gestalten!; arch+ features Nr. 50 / Arch+ Nr. 225; Mai 2016 (englisch) / Oktober 2016 (deutsch)