2.6.1 Ort, Situation und Stadtgebrauch

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Als räumlich-städtebauliche Bestandteile von Stadt und Ortschaft werden unterschieden die gestalterisch-funktionalen, anpassfähigen bis konzeptuell wählbaren „'''Variablen'''“ (Modifikatoren, siehe [[Variable Modifikatoren-Gruppen|2.6.2]]) und die überdauernden, wenig veränderlichen, „'''generellen Bedingungen'''“ eines Standortes (Operatoren, siehe [[Generelle Operatoren-Gruppen|2.6.3]]). Diese Differenzierung  hilft bei der „Erkundung“ und „Erfassung“ der natürlichen und gebauten Umgebung eines Standortes Kategorien zu bilden, mit denen die fachliche „Beschreibung“ nachvollziehbar dokumentiert werden kann.
Als räumlich-städtebauliche Bestandteile von Stadt und Ortschaft werden unterschieden die gestalterisch-funktionalen, anpassfähigen bis konzeptuell wählbaren „'''Variablen'''“ (Modifikatoren, siehe [[Variable Modifikatoren-Gruppen|2.6.2]]) und die überdauernden, wenig veränderlichen, „'''generellen Bedingungen'''“ eines Standortes (Operatoren, siehe [[Generelle Operatoren-Gruppen|2.6.3]]). Diese Differenzierung  hilft bei der „Erkundung“ und „Erfassung“ der natürlichen und gebauten Umgebung eines Standortes Kategorien zu bilden, mit denen die fachliche „Beschreibung“ nachvollziehbar dokumentiert werden kann.


Die Themen und Inhalte werden in der Vorlesung vermittelt und schrittweise in den Übungen gemeinsam erarbeitet. Eine breitere, differenzierte Auflistung der '''Modifikatoren''' und der '''Operatoren''' samt einiger Beispiele finden Sie in im eBook BAM Städtebau ‒ [[BAM – Städtebauliche Begriffe und Beispiele (S-2)|Städtebauliche Begriffe und Beispiele (S-2)]].
Die Themen und Inhalte werden in der Vorlesung vermittelt und schrittweise in den Übungen gemeinsam erarbeitet. Eine breitere, differenzierte Auflistung der '''Modifikatoren''' und der '''Operatoren''' samt einiger Beispiele finden Sie im eBook BAM Städtebau ‒ [[BAM – Städtebauliche Begriffe und Beispiele (S-2)|Städtebauliche Begriffe und Beispiele (S-2)]].

Version vom 3. November 2020, 12:41 Uhr

Voraussetzung für die Erarbeitung einer planerischen oder baulichen Problemlösung für einen bestimmten Ort ist die umfassende Kenntnis des Standortes, sowohl in physischer, funktionaler als auch in sozialer und kultureller Hinsicht. Eine städtebauliche Diagnose hierfür erfasst:

  • den umgebenden Naturraum, das Stadtgefüge als Ganzes, die Bebauung und die Freiräume.
  • den alltäglichen Nutzen wie den besonderen Gebrauch (z.B. Feste, Events) aller dieser Umwelt- und Stadtebenen und der öffentlichen Räume durch ihre Benutzer.
  • die unterschiedlichen Nutzergruppen, ihre Interessen, Traditionen und ihre aktuellen Anforderungen an die Umweltebenen.

Diese „Grundlagen-Lehre“ konzentriert sich auf die physisch-materiellen Themen des Umweltbegriffs, was allerdings die objektgebundenen, räumlichen und kulturellen Beziehungen untereinander mit umfasst. D.h. es geht um die Wahrnehmung der baulichen und natürlichen Umwelt, die durch ihre (soziale und funktionale) Nutzung erfahrbar wird. Insofern sind die Menschen als Bezugsgrösse bei allen Betrachtungsweisen und Umweltbeschreibungen implizit enthalten, jedoch wird die stadtplanerische Perspektive der Stadt als Ort der bedürfnisorientierten Daseinsvorsorge und (ökologischen) Lebenssicherung hier nur wenig thematisiert.

Als räumlich-städtebauliche Bestandteile von Stadt und Ortschaft werden unterschieden die gestalterisch-funktionalen, anpassfähigen bis konzeptuell wählbaren „Variablen“ (Modifikatoren, siehe 2.6.2) und die überdauernden, wenig veränderlichen, „generellen Bedingungen“ eines Standortes (Operatoren, siehe 2.6.3). Diese Differenzierung hilft bei der „Erkundung“ und „Erfassung“ der natürlichen und gebauten Umgebung eines Standortes Kategorien zu bilden, mit denen die fachliche „Beschreibung“ nachvollziehbar dokumentiert werden kann.

Die Themen und Inhalte werden in der Vorlesung vermittelt und schrittweise in den Übungen gemeinsam erarbeitet. Eine breitere, differenzierte Auflistung der Modifikatoren und der Operatoren samt einiger Beispiele finden Sie im eBook BAM Städtebau ‒ Städtebauliche Begriffe und Beispiele (S-2).