[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Es sind materiell-physische Gebilde und Körper gemeint wie: | |||
* gebaute bzw. natürliche Flächen und dreidimensionale Objekte, Bauwerke und Gebäudeanordnungen, die als Volumen raumbildend sind und i.d.R. Nutzungen beherbergen bzw. Nutzungsmöglichkeiten anbieten ''wie'' Wohnhäuser, Hofanlagen; | |||
* jedoch auch die Vegetation wie Bäume, Alleen, etc.. Bei vielen Objekten bilden sich spezifisch zugehörige, angrenzende oder umgrenzte Aussenräume und Freiflächen mit heraus (z.B. der Baublock mit Innenhof; Einfamilienhaus mit Garten). | |||
Die drei folgenden '''Stadt-Baustein-Kategorien''' werden hauptsächlich unterschieden: | |||
# Freiraum-Ausstattung (Klein-Bausteine ''wie'' Telefonzelle, Kiosk, Schmuck- und Freizeitobjekt, Stützmauer, Baum, Strassenleuchte, Sitzbank) | |||
# Stadt-Regelbausteine (''wie'' Einzelhaus, Hausreihe, Baublock, Zeile, Gruppe, Passage) | |||
# Stadt-Sonderbausteine (''wie'' Solitärbau, Grossanlage, Grosshalle, Dominante, lineares Bauwerk) | |||
Stadt-Bausteine sind hauptsächlich vertreten in den kleinräumlichen und in den nahräumlichen Ebenen (Mikro- und Meso-Stadtebenen). Es sind Körper, die als Volumen und Objekte untereinander und mit der Topographie räumliche Beziehungen (er-) schaffen und bestimmte Zwischenräume ausbilden. | |||
<loop_area type="notice">''Achten Sie darauf, dass andere Autoren in den Fachtexten und in Fachbüchern manchmal den Begriff „Stadt-Baustein“ z.T. anders verwenden als hier in diesen BAM-Texten.''</loop_area> |
Es sind materiell-physische Gebilde und Körper gemeint wie:
Die drei folgenden Stadt-Baustein-Kategorien werden hauptsächlich unterschieden:
Stadt-Bausteine sind hauptsächlich vertreten in den kleinräumlichen und in den nahräumlichen Ebenen (Mikro- und Meso-Stadtebenen). Es sind Körper, die als Volumen und Objekte untereinander und mit der Topographie räumliche Beziehungen (er-) schaffen und bestimmte Zwischenräume ausbilden.
Achten Sie darauf, dass andere Autoren in den Fachtexten und in Fachbüchern manchmal den Begriff „Stadt-Baustein“ z.T. anders verwenden als hier in diesen BAM-Texten.