[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''B'''au'''A'''nalyse'''M'''odul „Erkundung, Erfassung und Beschreibung“ gibt in seinem Teilmodul „Städtebau“ einen ersten, umfassenden Ein- und Überblick über Methoden der Stadtanalyse – städtebaulich und architektonisch. Ausgangspunkt einer Stadtanalyse ist meist ein Standort oder ein Gebiet, wo Probleme auftreten oder wo etwas neu geplant und hinzugefügt werden soll. Abgesehen von dem generellen Wunsch, einen „Ort zu verstehen“ – wie z.B. auf einer Reise – gibt es in der Praxis zwei unterschiedliche Untersuchungsarten: | |||
*ein allgemeines '''Gesamtbild''' zu erarbeiten, um vermutete oder festgestellte Fehlentwicklungen, Fragestellungen etc. für ein Gebiet zu diagnostizieren. | |||
*eine bekannte einzelne Frage- und '''Problemstellung''' zu untersuchen, um planerische Antworten, Lösungen etc. dafür zu finden. | |||
Für ein fachliches und problembezogenes Analysieren ist es sinnvoll, sich für die Bearbeitung eine praktische ''Untersuchungsstrategie''<sup>53</sup> zu überlegen und zu planen: | |||
*Was soll untersucht werden? Und was nicht? Z.B. welche Masstabsebenen, Untersuchungsgrenzen, die bestehende Daten- und Informationssituation, der Untersuchungszeitraum, Planungskostenspielraum? | |||
*Wie soll untersucht werden? Z.B. welche Untersuchungsmethoden, mit welchen anderen Fachdisziplinen, für Laien (Politiker) oder Fachleute, Ergebnisarten (ergebnisoffen / stufenweise / umsetzungsorientiert)? | |||
*Wozu soll untersucht werden? Z.B. für wissenschaftliche Forschung, architektonischer oder planerischer Auftrag, offenes Lösungsumfeld? | |||
---<br /> | |||
<sup>53</sup>: Schwalbach, Gerrit: Stadtanalyse; Reihe Basics; Basel / Boston / Berlin 2009; dies kleine Buch gibt hiervon einen straffen, inhaltlichen Überblick. |
Das BauAnalyseModul „Erkundung, Erfassung und Beschreibung“ gibt in seinem Teilmodul „Städtebau“ einen ersten, umfassenden Ein- und Überblick über Methoden der Stadtanalyse – städtebaulich und architektonisch. Ausgangspunkt einer Stadtanalyse ist meist ein Standort oder ein Gebiet, wo Probleme auftreten oder wo etwas neu geplant und hinzugefügt werden soll. Abgesehen von dem generellen Wunsch, einen „Ort zu verstehen“ – wie z.B. auf einer Reise – gibt es in der Praxis zwei unterschiedliche Untersuchungsarten:
Für ein fachliches und problembezogenes Analysieren ist es sinnvoll, sich für die Bearbeitung eine praktische Untersuchungsstrategie53 zu überlegen und zu planen:
---
53: Schwalbach, Gerrit: Stadtanalyse; Reihe Basics; Basel / Boston / Berlin 2009; dies kleine Buch gibt hiervon einen straffen, inhaltlichen Überblick.