3.4.3.2.2 Themen von Ortsparameter in Mittelosteuropa

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist eine neu erstellte Seite.
Themen-Stichwörter für eine regionale Spezifizierung in der westlichen Ukraine, z.B. das strenge Kontinentalklima – nahe den Karpaten; am Ostrande des früheren Habsburger Reiches gelegen mit damals importierter österreichischer Stadtkultur; das (noch) vorhandene „sozialistische Erbe“; das Suchen nach (neuen) eigenen ukrainischen Traditionen – für die eigene Zukunft; die Erstarrung in überkommenen Traditionen und der andauernde starke gesellschaftliche Wertewandel; wirtschaftliche Notwendigkeiten, Nöte und hieraus sich ergebende Verluste; gebunden an überkommene und übernommene Sehweisen und Stadtvorstellungen; besitzrechtliche Erschwernisse durch breit gestreutes Wohn-Privateigentum (auch im Geschosswohnungsbau; jedoch weiterhin die kommunale Zuständigkeit für die Strassenfassaden in der Altstadt); die manifeste Erdbeben-Gefährdung und die Folgen für das Bauen, z.B. sichtbare, nicht vermauerte gelbe Gasleitungen an (auch Neubau-) Fassaden etc.
 
<loop_figure title="Fassade in Kiew / Ukraine" description="Privates Wohnungseigentum im ehemalig staatlichen Geschosswohnungsbau und individuelle Fassaden-Behandlung (Wärmedämmung) und Ausbaustandards (verschiedene Fenster, Balkon, Klimatisierung etc.)" id="5eb2cca4c335f">[[File:fassade_kiew.jpg|700px]]</loop_figure>
<br />
<loop_figure title="Historisches, traditionelles Wohnhaus aus Holz erbaut, bei Vyzhnytsia | Wischnitza / Ukraine" description="Auch die neuen Einfamilienhäuser am Stadtrand sind selten ohne „traditionell-gedachte“, oft merkwürdige Schmuckanteile." id="5eb2cca4c3366">[[File:traditionelles_wohnhaus.jpg|700px]]</loop_figure>

Version vom 2. November 2020, 17:11 Uhr

Themen-Stichwörter für eine regionale Spezifizierung in der westlichen Ukraine, z.B. das strenge Kontinentalklima – nahe den Karpaten; am Ostrande des früheren Habsburger Reiches gelegen mit damals importierter österreichischer Stadtkultur; das (noch) vorhandene „sozialistische Erbe“; das Suchen nach (neuen) eigenen ukrainischen Traditionen – für die eigene Zukunft; die Erstarrung in überkommenen Traditionen und der andauernde starke gesellschaftliche Wertewandel; wirtschaftliche Notwendigkeiten, Nöte und hieraus sich ergebende Verluste; gebunden an überkommene und übernommene Sehweisen und Stadtvorstellungen; besitzrechtliche Erschwernisse durch breit gestreutes Wohn-Privateigentum (auch im Geschosswohnungsbau; jedoch weiterhin die kommunale Zuständigkeit für die Strassenfassaden in der Altstadt); die manifeste Erdbeben-Gefährdung und die Folgen für das Bauen, z.B. sichtbare, nicht vermauerte gelbe Gasleitungen an (auch Neubau-) Fassaden etc.

Fassade kiew.jpg


Traditionelles wohnhaus.jpg