[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Themen-Stichwörter für eine regionale Spezifizierung im nördlichen (deutschen) Mitteleuropa, z.B. sein ausgeglichenes und regnerisches Meeresklima; mit seinen geringeren urbanen und fürstlichen Grosstadt- und Residenzstadt-Traditionen, aber mit der Tradition von „freien Bürgerstädten“; mit der dünneren Besiedlung (im Vergleich mit südlichen deutschen Landstrichen); mit seinen küstennahen und weltverbindenden Hafenstädten; als Folge der früheren Nordostkolonialisierung (ab dem 11. Jahrhundert) sind es eher muster-verhaftete Stadt- und Architekturimporte (ausgehend von Westfalen und Holland über Lübeck entlang der Ostseeküste); mit seinen anderen örtlichen Materialressourcen (deswegen u.a. die Ziegelbauweise) und damit auch Bautechniken; mit einer mehr „strengen“ architektonischen Gestaltgebung (als im Süden); in Lübeck die mittelalterlichen, gemeinsamen Brandwände als Parzellenbegrenzung in der Altstadt etc. | |||
<loop_figure title="Alte, nicht mehr wirtschaftlich genutzte Hafenanlage (des 19. Jahrhunderts, teilweise denkmalgeschützt) mit historischen Schiffen in Lübeck " description="(umgenutzt für neue Nutzungen auf der Nördlichen Wallhalbinsel; Fotografie: Detlev Klockow, dk-graphics)" id="5eb2cca41590d">[[File:kritischer_regionalismus.jpg|700px]]</loop_figure> | |||
<br /> | |||
<loop_figure title="Bauen an der Nordseeküste – Leuchtturm Westerheversand (1906) / Deutschland" description="Errichtet auf einer Warft vor der Deichlinie im Überflutungsbereich im Welterbe-Naturschutzgebiet Wattenmeer" id="5eb2cca415913">[[File:leuchtturm.jpg|700px]]</loop_figure> |
Themen-Stichwörter für eine regionale Spezifizierung im nördlichen (deutschen) Mitteleuropa, z.B. sein ausgeglichenes und regnerisches Meeresklima; mit seinen geringeren urbanen und fürstlichen Grosstadt- und Residenzstadt-Traditionen, aber mit der Tradition von „freien Bürgerstädten“; mit der dünneren Besiedlung (im Vergleich mit südlichen deutschen Landstrichen); mit seinen küstennahen und weltverbindenden Hafenstädten; als Folge der früheren Nordostkolonialisierung (ab dem 11. Jahrhundert) sind es eher muster-verhaftete Stadt- und Architekturimporte (ausgehend von Westfalen und Holland über Lübeck entlang der Ostseeküste); mit seinen anderen örtlichen Materialressourcen (deswegen u.a. die Ziegelbauweise) und damit auch Bautechniken; mit einer mehr „strengen“ architektonischen Gestaltgebung (als im Süden); in Lübeck die mittelalterlichen, gemeinsamen Brandwände als Parzellenbegrenzung in der Altstadt etc.