[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Kwastg (Diskussion | Beiträge) |
Kwastg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Literatur- und Quellenverzeichnis= | =Literatur- und Quellenverzeichnis= | ||
''' | Alfaro d‘Alençon, Paola / Bauerfeind, Bettina / Konrad, Daniela (Hrsg.): Ephemere Stadtentwicklung. Neue Handlungsspielräume in der Planungskultur. Handbuch und Planungshilfe; Berlin 2017 | ||
Assmann, Aleida: Das Gedächtnis der Stadt; Reihe: Kleine Texte 73; Nachwort: Oxana Matiychuk; Fotografien: Wolodymyr Huzul; zweisprachig: Deutsch, Ukrainisch / Аляйда Ассман: ПАМ’ЯТЬ МІСТА; Післямова: Оксана Матійчк; Berlin 2016 | |||
Atelier 5: Atelier 5. 26 ausgewählte Bauten; Zürich 1986 | |||
Baunutzungsverordnung (BauNVO): siehe http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/baunvo/gesamt.pdf (''letzte amtliche Fassung vom 11. Juni 2013; ab 2017 gibt es eine erneut novellierte Fassung mit einer neuen Gebietskategorie „Urbane Gebiete“'') | |||
Bianca, Stefano: Architektur und Lebensform im islamischen Stadtwesen. Baugestalt und Lebensordnung in der islamischen Kultur, dargestellt unter besonderer Verarbeitung marokkanischer Quellen und Beispiele; Zürich / München 1975 | |||
Boehminghaus; Dieter (Hrsg.): Fussgängerzonen. Bereiche, Gestaltungselemente / Pedestrian Areas / Zone pour les piétons; Institut für Umweltgestaltung; dt. / engl. / franz.; Stuttgart 1977, S. 40 | |||
Borchert, Klaus: Orientierungswerte für städtebauliche Planung; Institut für Städtebau und Wohnungswesen der deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung München (Hrsg.); Arbeitsblätter 1 / 1974, 2. Auflage; München 1974 (''Hinweis: trotz des alten Erscheinungsjahrs immer noch ein Standardwerk bzgl. Vollständigkeit und Systematik; allerdings sind viele Werte veraltet, und es fehlen neue Nutzungen / Bedarfe; siehe u.a. hierzu unten: Frank Schröter'') | |||
Brade, Isolde / Neugebauer, Carola (Hrsg.): Urban Eurasia. Cities in Transformation [englisch]; Berlin 2017 | |||
Brandi, Ulrike: Der Raum und das immaterielle Element des Lichtes (''Gespräch''); in: betonprisma. Beiträge zur Architektur Ausgabe 104 / 2017, S. 12ff | |||
Brandlhuber, Arno / Hönig, Tobias: Legislating Architecture – Gesetze gestalten!; arch+ features Nr. 50 / Arch+ Nr. 225; (englisch) Mai 2016 / (deutsch) Oktober 2016 | |||
Brendle, Klaus: Städtischer Lebensraum. Stadt als sozial gestaltetes und gestaltendes System; in:. Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; 3. Auflage; Stuttgart 1990, S. 67ff | |||
Brendle, Klaus: | |||
*siehe DAG „Milieu“ (1977) | |||
*siehe Senat der Hansestadt Rostock (1991) | |||
*k.brendle - plan.buero a&a: Stadtgestalterische Voruntersuchung zur Gestaltung des Schelfmarktes und des Schelfkirchenplatzes in Schwerin; Lübeck / Schwerin 1992 | |||
*k.brendle - plan.buero a&a: Wettbewerbs- und Planungsskizzen für Reutlingen (2006), Freiraumplanung Lübz / Mecklenburg (1992 – 2003) und für Helsinki (2007) | |||
Brendle, Klaus: Stadt im Taumel. Carnaval und Stadtgestaltung in Recife; in: Schönhammer, Rainer (Hrsg.): Körper, Dinge und Bewegung. Der Gleichgewichtsinn in materieller Kultur und Ästhetik; Wien 2009, S. 187ff | |||
Bürklin, Thorsten / Peterek, Michael: Stadtbausteine; Basel 2008 | |||
Bykov, Alex / Burlaka, Oleksandr / Radynski, Oleksiy (Autoren): "Superstructure": 11 Projects That Defined Kiev's Soviet Modernism; http://www.archdaily.com/ (dld. 29.03.2015) | |||
Carvalho, Lygia Nunes: As Polítícas Públicas de Localização da Habitação de Interesse social induzindo a Expansão urbana em Aracaju-SE; Masterarbeit an der Faculdade de Arquitetura e Urbanismo, Universidade de São Paulo; São Paulo 2013, S. 61 und Karte 1 (S. 63) | |||
Costa Braga, Andrea da / Falcão, Fernando A. R.: Guia de Urbanismo, Arquitetura e Arte de Brasília; Fundação Bulcão; Brasília 1997 | |||
Cullen, Gordon: The Concise Townscape; Reprint; London / Singapore / Sydney / Wellington 1988 | |||
DAG „Milieu“ ‒ Brendle, K., Geyer, Th., Hagelstein, M., Juranek, D.: „Milieu ‒ Begriffsklärung, Analyse und Rekonstruktion an einem Beispiel in Stuttgart-Ost”; Diplomarbeit am Städtebaulichen Institut und Institut für Grundlagen der Modernen Architektur an der Universität Stuttgart, 3 Bde.; Stuttgart 1977 | |||
Darboune & Darke Architekten; siehe Kirschenmann / Muschalek (1977), S. 74ff | |||
DIN EN 15898 Erhaltung des kulturellen Erbes – Allgemeine Begriffe; Deutsche Fassung; Berlin 2011 | |||
„''Edifício Luciano Costa''“ | Haus „Luciano Costa“ – 4 Abb.-Quellen nach: Cabral, Renata: E o Iphan retirou o véu da noiva e disse sim. Ecletismo e modernismo no edifício Luciano Costa; in: Anais do Museu Paulista; No. Série Volume 18, No. 2. , S. 123ff, Juli – Dezember 2010: | |||
* „Banco River Plate“ [Bankname; desweiteren sind zwei Strassennamen und der Bundesstaat Pernambuco angegeben], Ansichtskarte mit Schreibtext von 1919; Sammlung der Fundação Joaquim Nabuco (Stiftung), Recife / Brasilien | * „Banco River Plate“ [Bankname; desweiteren sind zwei Strassennamen und der Bundesstaat Pernambuco angegeben], Ansichtskarte mit Schreibtext von 1919; Sammlung der Fundação Joaquim Nabuco (Stiftung), Recife / Brasilien | ||
* Gutachten von José Aguilera, Archiv 5a SR – Iphan / Ministério de Cultura [Denkmalbehörde], Recife / Brasilien | * Gutachten von José Aguilera, Archiv 5a SR – Iphan / Ministério de Cultura [Denkmalbehörde], Recife / Brasilien | ||
* Gebäude-Erdgeschossplan; zweite Renovierungsplanung, diverse Stempel der Stadtverwaltung Recife und staatlichen Verwaltung (von Pernambuco); die neue Fassade aus Betonrahmen und cobogó (Gittersteine, gelb hinterlegt vom Autor) dargestellt ausserhalb vor der Putzfassade mit parallel gestrichelten Linien; Archiv 5a SR – Iphan / Ministério de Cultura, Recife / Brasilien | * Gebäude-Erdgeschossplan; zweite Renovierungsplanung, diverse Stempel der Stadtverwaltung Recife und staatlichen Verwaltung (von Pernambuco); die neue Fassade aus Betonrahmen und cobogó (Gittersteine, gelb hinterlegt vom Autor) dargestellt ausserhalb vor der Putzfassade mit parallel gestrichelten Linien; Archiv 5a SR – Iphan / Ministério de Cultura, Recife / Brasilien | ||
* (…) während der Fassaden-Abrissarbeiten; Fotografie 2006 von Fátima de Campello | * (…) während der Fassaden-Abrissarbeiten; Fotografie 2006 von Fátima de Campello | ||
Eidloth, Volkmar / Ongyerth, Gerhard / Walgern, Heinrich: Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege. Im Auftrag der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland; Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland Nr. 17; Petersberg 2013 | |||
Franke, Joachim: Stadtbild ‒ Zum Erleben der Wohnumgebung; in: Stadtbauwelt Nr. 24 / 1969, S. 292ff | |||
Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs; Ausgabe 2010; Köln 2010 (website: www.FGSV.de/portal.html) ‒ Screenshot-Auszug Pkt. 3.2. Haltestelleneinzugsbereich; S. 8 (s. Anhang 2) |
Alfaro d‘Alençon, Paola / Bauerfeind, Bettina / Konrad, Daniela (Hrsg.): Ephemere Stadtentwicklung. Neue Handlungsspielräume in der Planungskultur. Handbuch und Planungshilfe; Berlin 2017
Assmann, Aleida: Das Gedächtnis der Stadt; Reihe: Kleine Texte 73; Nachwort: Oxana Matiychuk; Fotografien: Wolodymyr Huzul; zweisprachig: Deutsch, Ukrainisch / Аляйда Ассман: ПАМ’ЯТЬ МІСТА; Післямова: Оксана Матійчк; Berlin 2016
Atelier 5: Atelier 5. 26 ausgewählte Bauten; Zürich 1986
Baunutzungsverordnung (BauNVO): siehe http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/baunvo/gesamt.pdf (letzte amtliche Fassung vom 11. Juni 2013; ab 2017 gibt es eine erneut novellierte Fassung mit einer neuen Gebietskategorie „Urbane Gebiete“)
Bianca, Stefano: Architektur und Lebensform im islamischen Stadtwesen. Baugestalt und Lebensordnung in der islamischen Kultur, dargestellt unter besonderer Verarbeitung marokkanischer Quellen und Beispiele; Zürich / München 1975
Boehminghaus; Dieter (Hrsg.): Fussgängerzonen. Bereiche, Gestaltungselemente / Pedestrian Areas / Zone pour les piétons; Institut für Umweltgestaltung; dt. / engl. / franz.; Stuttgart 1977, S. 40
Borchert, Klaus: Orientierungswerte für städtebauliche Planung; Institut für Städtebau und Wohnungswesen der deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung München (Hrsg.); Arbeitsblätter 1 / 1974, 2. Auflage; München 1974 (Hinweis: trotz des alten Erscheinungsjahrs immer noch ein Standardwerk bzgl. Vollständigkeit und Systematik; allerdings sind viele Werte veraltet, und es fehlen neue Nutzungen / Bedarfe; siehe u.a. hierzu unten: Frank Schröter)
Brade, Isolde / Neugebauer, Carola (Hrsg.): Urban Eurasia. Cities in Transformation [englisch]; Berlin 2017
Brandi, Ulrike: Der Raum und das immaterielle Element des Lichtes (Gespräch); in: betonprisma. Beiträge zur Architektur Ausgabe 104 / 2017, S. 12ff
Brandlhuber, Arno / Hönig, Tobias: Legislating Architecture – Gesetze gestalten!; arch+ features Nr. 50 / Arch+ Nr. 225; (englisch) Mai 2016 / (deutsch) Oktober 2016
Brendle, Klaus: Städtischer Lebensraum. Stadt als sozial gestaltetes und gestaltendes System; in:. Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; 3. Auflage; Stuttgart 1990, S. 67ff
Brendle, Klaus:
Brendle, Klaus: Stadt im Taumel. Carnaval und Stadtgestaltung in Recife; in: Schönhammer, Rainer (Hrsg.): Körper, Dinge und Bewegung. Der Gleichgewichtsinn in materieller Kultur und Ästhetik; Wien 2009, S. 187ff
Bürklin, Thorsten / Peterek, Michael: Stadtbausteine; Basel 2008
Bykov, Alex / Burlaka, Oleksandr / Radynski, Oleksiy (Autoren): "Superstructure": 11 Projects That Defined Kiev's Soviet Modernism; http://www.archdaily.com/ (dld. 29.03.2015)
Carvalho, Lygia Nunes: As Polítícas Públicas de Localização da Habitação de Interesse social induzindo a Expansão urbana em Aracaju-SE; Masterarbeit an der Faculdade de Arquitetura e Urbanismo, Universidade de São Paulo; São Paulo 2013, S. 61 und Karte 1 (S. 63)
Costa Braga, Andrea da / Falcão, Fernando A. R.: Guia de Urbanismo, Arquitetura e Arte de Brasília; Fundação Bulcão; Brasília 1997
Cullen, Gordon: The Concise Townscape; Reprint; London / Singapore / Sydney / Wellington 1988
DAG „Milieu“ ‒ Brendle, K., Geyer, Th., Hagelstein, M., Juranek, D.: „Milieu ‒ Begriffsklärung, Analyse und Rekonstruktion an einem Beispiel in Stuttgart-Ost”; Diplomarbeit am Städtebaulichen Institut und Institut für Grundlagen der Modernen Architektur an der Universität Stuttgart, 3 Bde.; Stuttgart 1977
Darboune & Darke Architekten; siehe Kirschenmann / Muschalek (1977), S. 74ff DIN EN 15898 Erhaltung des kulturellen Erbes – Allgemeine Begriffe; Deutsche Fassung; Berlin 2011
„Edifício Luciano Costa“ | Haus „Luciano Costa“ – 4 Abb.-Quellen nach: Cabral, Renata: E o Iphan retirou o véu da noiva e disse sim. Ecletismo e modernismo no edifício Luciano Costa; in: Anais do Museu Paulista; No. Série Volume 18, No. 2. , S. 123ff, Juli – Dezember 2010:
Eidloth, Volkmar / Ongyerth, Gerhard / Walgern, Heinrich: Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege. Im Auftrag der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland; Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland Nr. 17; Petersberg 2013
Franke, Joachim: Stadtbild ‒ Zum Erleben der Wohnumgebung; in: Stadtbauwelt Nr. 24 / 1969, S. 292ff
Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs; Ausgabe 2010; Köln 2010 (website: www.FGSV.de/portal.html) ‒ Screenshot-Auszug Pkt. 3.2. Haltestelleneinzugsbereich; S. 8 (s. Anhang 2)