6 Literatur- und Quellenverzеichnis

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(40 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
- für BAM '''Städtebau''' (''Gesamt''-S 1-3)
- für BAM '''Städtebau''' (''Gesamt''-S 1-3)


<loop_area type="notice">
<loop_area type="notice"> Das ''vollständige'' Verzeichnis der Abbildungen, Fotografien und Graphiken sowie mediale Beiträge ''siehe'' auf der eBook-Oberfläche seitlich rechts unter „Abbildungsverzeichnis“ und "Medienverzeichnis" . </loop_area>
Das ''vollständige'' Verzeichnis der Abbildungen, Fotografien und Graphiken siehe auf der eBook-Oberfläche seitlich rechts unter „Abbildungsverzeichnis“ .</loop_area>


<loop_area type="notice"> Einige der hier im Modul angegebenen Internet-LINKs führen auf websites, die (''leider'') mit Werbung, evtl. auch mit weiteren anderen Artikeln verknüpft sind. Bei einigen LINKs zu Artikeln von Zeitschriften muss vorab dem Lesen ein geringer Geldbetrag entrichtet werden. </loop_area>


<loop_area type="notice">
<loop_area type="notice">
Zeile 11: Zeile 11:


Abb. = Abbildung
Abb. = Abbildung
Bd. = Band
 
Bde, = Bände
Aufl. = Auflage
 
Aufl.  = Auflage
 
Bd. = Band
 
Bde. = Bände
 
BV = Bauvorhaben


bzgl. = bezüglich, bezogen auf
bzgl. = bezüglich, bezogen auf
Zeile 28: Zeile 36:
et al. = et alii (lat.) = und andere
et al. = et alii (lat.) = und andere


f = folio (lat.) = folgend *
f = folio (lat.) = folgend <sup>*</sup>


ff = folgenden, fortfolgend, nachfolgend *
ff = folgenden, fortfolgend, nachfolgend <sup>*</sup>


franz. = französisch
franz. = französisch
Zeile 45: Zeile 53:


o. J. = ohne Jahresangabe
o. J. = ohne Jahresangabe
o. M. = ohne Masstab
philos. = Philosophie


Pkt. = Punkt (bei Aufzählung)
Pkt. = Punkt (bei Aufzählung)
Zeile 59: Zeile 71:


u.a. = unter anderem
u.a. = unter anderem
u.ä. = und ähnlichen


ukrain. = ukrainisch
ukrain. = ukrainisch
Zeile 66: Zeile 80:
z.B. = zum Beispiel
z.B. = zum Beispiel


''"*"Bei einer mehrseitigen Literatur-Quellenangabe werden in den dt.-sprachigen Texten und im Literaturverzeichnis folgende Kurzform angewendet:''
<sup>*</sup> ''Bei einer mehrseitigen Literatur-Quellenangabe werden in den dt.-sprachigen Texten und im Literaturverzeichnis folgende Kurzform angewendet:''  
 
*S. 32f = diese Angabe / das Zitat bezieht sich auf die Seite 32 und die nächstfolgende Seite 33
*S. 32f = diese Angabe / das Zitat bezieht sich auf die Seite 32 und die nächstfolgende Seite 33
*S. 45ff = diese Angabe / das Zitat bezieht sich auf die Seite 45 und die nächstfolgenden Seiten z.B. bis Seite 54
*S. 45ff = diese Angabe / das Zitat bezieht sich auf die Seite 45 und die nächstfolgenden Seiten z.B. bis Seite 54
</loop_area>


</loop_area>


'''A'''
'''''A'''''


Abel, Gottfried Friedrich: [Schloss Solitude] „Topographischer Plan der Gartenanlage“, gezeichnet 1777; Landesmuseum Württemberg (dld. 02.08.2017: https://www.museum-digital.de/bawue/index.php?t=objekt&oges=180).
Abel, Gottfried Friedrich: [Schloss Solitude] „Topographischer Plan der Gartenanlage“, gezeichnet 1777; Landesmuseum Württemberg (dld. 02.08.2017: https://www.museum-digital.de/bawue/index.php?t=objekt&oges=180).
Alfaro d‘Alençon, Paola / Bauerfeind, Bettina / Konrad, Daniela (Hrsg.): Ephemere Stadtentwicklung. Neue Handlungsspielräume in der Planungskultur. Handbuch und Planungshilfe; Berlin 2017  
Alfaro d‘Alençon, Paola / Bauerfeind, Bettina / Konrad, Daniela (Hrsg.): Ephemere Stadtentwicklung. Neue Handlungsspielräume in der Planungskultur. Handbuch und Planungshilfe; Berlin 2017  


Assmann, Aleida: Das Gedächtnis der Stadt; Reihe: Kleine Texte 73; Nachwort: Oxana Matiychuk; Fotografien: Wolodymyr Huzul; zweisprachig: dt. | ukrain. / Аляйда Ассман: ПАМ’ЯТЬ МІСТА; Післямова: Оксана Матійчк; Berlin 2016
Assmann, Aleida: Das Gedächtnis der Stadt; Reihe: Kleine Texte 73; Nachwort: Oxana Matiychuk; Fotografien: Wolodymyr Huzul; ''zweisprachig'': dt. | ukrain. / Аляйда Ассман: ПАМ’ЯТЬ МІСТА; Післямова: Оксана Матійчк; Berlin 2016


Atelier 5: Atelier 5. 26 ausgewählte Bauten; Zürich 1986
Atelier 5: Atelier 5. 26 ausgewählte Bauten; Zürich 1986


Augustinus, Aurelius: Was ist Zeit? (Confessiones XI / Bekenntnisse 11); eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Norbert Fischer; lat. | dt.; Hamburg 2000
Augustinus, Aurelius: Was ist Zeit? (Confessiones XI / Bekenntnisse 11); eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Norbert Fischer; lat. | dt.; Hamburg 2000
Bahrdt, Hans Paul: Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau; Opladen 1998 (Ersterscheinung 1961)


'''B'''


Berlin – Siemensstadt: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/siemensstadt.shtml
'''''B'''''
 
Bahrdt, Hans Paul: Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau; Opladen 1998 (''Ersterscheinung'' 1961)
 
''Berlin – Siemensstadt:''
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/siemensstadt.shtml
 
Bianca, Stefano: Architektur und Lebensform im islamischen Stadtwesen. Baugestalt und Lebensordnung in der islamischen Kultur, dargestellt unter besonderer Verarbeitung marokkanischer Quellen und Beispiele; Zürich / München 1975
Bianca, Stefano: Architektur und Lebensform im islamischen Stadtwesen. Baugestalt und Lebensordnung in der islamischen Kultur, dargestellt unter besonderer Verarbeitung marokkanischer Quellen und Beispiele; Zürich / München 1975
Bidermann, Assaf / Outram, Christine / Ratti, Carlo: Senseable Cities. Das digitale Netz der Stadt, Abschnitt „Rome | 2006“; aus: Bauwelt Nr. 24 / 2011 (Thema: „Virtuelle Stadt“), S. 70
„Big Box“; siehe unter: „Service-Architekturen“
Bittner, Reiner / Bayrisches Landesamt für Denkmalpflege; in: Eidloth et al. (2013), S. 87f
Boeminghaus; Dieter (Hrsg.): Fussgängerzonen. Bereiche, Gestaltungselemente / Pedestrian Areas / Zone pour les piétons; Institut für Umweltgestaltung; dt. / engl. / franz.; Stuttgart 1977


Bidermann, Assaf / Outram, Christine / Ratti, Carlo: Senseable Cities. Das digitale Netz der Stadt, Abschnitt „Rome | 2006“; ''aus'': Bauwelt Nr. 24 / 2011 (Thema: ''„Virtuelle Stadt“''), S. 70
''„Big Box“; siehe unter: „Service-Architekturen“''


<loop_figure title="Wohnumfeld" description="„Design-Elemente“; Abb. aus: Boeminghaus; Dieter (Hrsg.): Fussgängerzonen. (...), S. 40
Bittner, Reiner / Bayrisches Landesamt für Denkmalpflege; ''in'': Eidloth et al. (2013), S. 87f
"  id="5fa130474d944">[[File:wohnumfeld.PNG]]</loop_figure>


Boeminghaus; Dieter (Hrsg.): Fussgängerzonen. Bereiche, Gestaltungselemente / Pedestrian Areas / Zone pour les piétons; Institut für Umweltgestaltung; dt. / engl. / franz.; Stuttgart 1977
<loop_figure title="Design-Elemente" description="Abb. ''aus'': Boeminghaus; Dieter (Hrsg.): Fussgängerzonen. (...), S. 40
"  id="5fa130474d9464">[[File:852.png|400px]]</loop_figure>


Borchert, Klaus: Orientierungswerte für städtebauliche Planung; Institut für Städtebau und Wohnungswesen der deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung München (Hrsg.); Arbeitsblätter 1 / 1974, 2. Auflage; München 1974  
Borchert, Klaus: Orientierungswerte für städtebauliche Planung; Institut für Städtebau und Wohnungswesen der deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung München (Hrsg.); Arbeitsblätter 1 / 1974, 2. Auflage; München 1974  
(Hinweis: trotz des alten Erscheinungsjahrs immer noch ein Standardwerk bzgl. Vollständigkeit und Systematik; allerdings sind viele Werte veraltet, und es fehlen neue Nutzungen / Bedarfe; siehe u.a. hierzu unten: Schröter, Frank)
 
<loop_area type="notice"> ''trotz des alten Erscheinungsjahrs immer noch ein Standardwerk bzgl. Vollständigkeit und Systematik; allerdings sind viele Werte veraltet, und es fehlen neue Nutzungen / Bedarfe; siehe u.a. hierzu unten:'' Schröter, Frank </loop_area>
 
Brade, Isolde / Neugebauer, Carola (Hrsg.): Urban Eurasia. Cities in Transformation [engl.]; Berlin 2017
Brade, Isolde / Neugebauer, Carola (Hrsg.): Urban Eurasia. Cities in Transformation [engl.]; Berlin 2017
Brandi, Ulrike: Der Raum und das immaterielle Element des Lichtes (Gespäch); in: betonprisma. Beiträge zur Architektur; Ausgabe 104 / 2017, S. 12ff
Brandlhuber, Arno / Hönig, Tobias: Legislating Architecture – Gesetze gestalten; Reihe ARCH+ Feature Nr.50 / Mai 2016 [engl.]; Oktober 2016 [dt.] (Themenheft)
Brendle, Klaus: Städtischer Lebensraum. Stadt als sozial gestaltetes und gestaltendes System; in: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; 3. Auflage; Stuttgart 1990, S. 67ff
Brendle, Klaus: Stadtgestaltung. Einführung – Inhalte – Beispiele; in: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; 3. Auflage; Stuttgart 1990, S. 165ff
Brendle, Klaus: Vom Ganzen ins Kleine. Innerstädtische Freiraum-Planung für Lübz / Mecklenburg; in: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie; Nr. 4, 1997, S. 25ff
Brendle, Klaus: Stadt im Taumel. Carnaval und Stadtgestaltung in Recife; in: Schönhammer, Rainer (Hrsg.): Körper, Dinge und Bewegung. Der Gleichgewichtsinn in materieller Kultur und Ästhetik; Wien 2009, S. 187ff
Brendle, Klaus – div. Literatur und Quellen:
-siehe DAG „Milieu“ (1977)
-siehe Università di Firenze (...) / Universität Stuttgart – Städtebauliches Institut (Hrsg.): (...) Stadtgestaltung, Lehrerfahrungen; Ausstellungskatalog (drei-sprachig); dt. Beitrag: Klaus Brendle; Firenze 1986, S. 125ff
-siehe Senat der Hansestadt Rostock (1991)
-k.brendle – plan.buero a&a: Stadtgestalterische Voruntersuchung zur Gestaltung des Schelfmarktes und des Schelfkirchenplatzes in Schwerin; Lübeck / Schwerin 1992
-k.brendle – plan.buero a&a: Wettbewerbs- und Planungsskizzen: für Freiraumplanung Lübz / Mecklenburg (1992 – 2003), Lübeck Fleischhauerstrasse und Hüxstrasse (2003 – 2007), Reutlingen (2006) und für Helsinki (2007) inkl. Fotografien
-siehe CHESF (Hrsg.): Rodelas (…) (2009)
-„Zeitebenen ...“; Skizze und Text 23.11.2011
-siehe Seminar-Arbeitsgruppe „Planen und Bauen in Osteuropa" (2015)
-siehe Hollstein / Paustian (2017)
-siehe ebenfalls BauAnalyseModul „Konstruktion+Form“ (BAM KoFo) (2023)
-alle Fotografien, Skizzen, Graphiken und Zeichnungen ohne Quellenangabe: Klaus Brendle
Brenner, Klaus Theo: Die schöne Stadt. Handbuch zum Entwurf einer nachhaltigen Stadtarchitektur; Berlin o.J.
Bürklin, Thorsten / Peterek, Michael: Stadtbausteine; Basel 2008
Bykov, Alex / Burlaka, Oleksandr / Radynski, Oleksiy (Autoren): "Superstructure": 11 Projects That Defined Kiev's Soviet Modernism; http://www.archdaily.com / (dld. 29.03.2015)


C
Braga, Andrea da Costa / Falcão, Fernando A. R.: Guia de Urbanismo, Arquitetura e Arte de Brasília; Fundação Bulcão; Brasília 1997
Candilis, Georges / Josic, Alexis / Woods, Shadrach / Schiedhelm, Manfred (Architekten): Erdgeschoss-Gesamt-Lageplan [vom Titelblatt der Bauwelt im Februar 1964]; wiedergegeben in: Bauwelt Nr. 13 / 2010, S. 6
 
Carvalho, Lygia Nunes: As Polítícas Públicas de Localização da Habitação de Interesse social induzindo a Expansão urbana em Aracaju-SE; Masterarbeit an der Faculdade de Arquitetura e Urbanismo, Universidade de São Paulo; São Paulo 2013, S. 61 und Karte 1 (S. 63)
Brandi, Ulrike: Der Raum und das immaterielle Element des Lichtes ''(Gespäch); in:'' betonprisma. Beiträge zur Architektur; Ausgabe 104 / 2017, S. 12ff
CHESF (Hrsg.): Rodelas. Cartilha dos Bens Patrimoniais da Natureza e da Cultura; Betânia Brendle / Klaus Brendle (Projektbearbeitung / Gestaltung); Klaus Brendle (Aquarelle, Skizzen); Betânia Brendle / Klaus Brendle (Fotografien); Recife Pernambuco, Brasilien; Dezember 2009
 
Confessiones XI, 14; siehe Augustinus, Aurelius
Brandlhuber, Arno / Hönig, Tobias: Legislating Architecture – Gesetze gestalten; Reihe ARCH+ Feature Nr.50 / Mai 2016 [engl.]; Oktober 2016 [dt.] ''(Themenheft)
Conrads, Ulrich (Hrsg.): Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts; zusammengestellt und kommentiert von Ulrich Conrads; Reihe Bauweltfundamente Nr. 1; Braunschweig 1975
''
Conrads, Ulrich: Umwelt Stadt. Argumente und Lehrbeispiele für eine humane Architektur; Reinbek 1974
Brendle, Klaus: Städtischer Lebensraum. Stadt als sozial gestaltetes und gestaltendes System; ''in'': Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; 3. Auflage; Stuttgart 1990, S. 67ff
Costa Braga, Andrea da / Falcão, Fernando A. R.: Guia de Urbanismo, Arquitetura e Arte de Brasília; Fundação Bulcão; Brasília 1997
 
Cullen, Gordon: The Concise Townscape; Reprint; London / Singapore / Sydney / Wellington 1988
Brendle, Klaus: Stadtgestaltung. Einführung – Inhalte Beispiele; ''in'': Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; 3. Auflage; Stuttgart 1990, S. 165ff


D
Brendle, Klaus: Vom Ganzen ins Kleine. Innerstädtische Freiraum-Planung für Lübz / Mecklenburg; ''in'': Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie; Nr. 4, 1997, S. 25ff
DAG „Milieu“ ‒ Brendle, K. / Geyer, Th. / Hagelstein, M. / Juranek, D.: „Milieu ‒ Begriffsklärung, Analyse und Rekonstruktion an einem Beispiel in Stuttgart-Ost”; Diplomarbeit am Städtebaulichen Institut und Institut für Grundlagen der Modernen Architektur an der Universität Stuttgart, 3 Bde.; Stuttgart 1977
Darboune & Darke Architekten; siehe Kirschenmann / Muschalek (1977), S. 74ff
Denk, Andreas: Mitten im Werktag. Mit Hans Stimmann sprach Andreas Denk; in: der architekt Nr. 2 / 2017, S. 58ff


E
Brendle, Klaus: Stadt im Taumel. Carnaval und Stadtgestaltung in Recife; ''in'': Schönhammer, Rainer (Hrsg.): Körper, Dinge und Bewegung. Der Gleichgewichtsinn in materieller Kultur und Ästhetik; Wien 2009, S. 187ff
„Edifício Luciano Costa“ | Haus „Luciano Costa“: 5 Abb.-Quellen nach: Cabral, Renata: E o Iphan retirou o véu da noiva e disse sim. Ecletismo e modernismo no edifício Luciano Costa; in: Anais do Museu Paulista; No. Série Volume 18, No. 2, S. 123ff, Juli – Dezember 2010:
„Banco River Plate“ [Bankname; desweiteren sind zwei Strassennamen und der Bundesstaat Pernambuco angegeben], Ansichtskarte mit Schreibtext von 1919; Sammlung der Fundação Joaquim Nabuco (Stiftung), Recife / Brasilien
Gutachten von José Aguilera, Archiv 5a SR – Iphan / Ministério de Cultura [Denkmalbehörde], Recife / Brasilien
Gebäude-Erdgeschossplan; zweite Renovierungsplanung [diverse Stempel der Stadtverwaltung Recife und staatlichen Verwaltung (von Pernambuco); die neue Fassade aus Betonrahmen und cobogó (port.; Gittersteine, gelb hinterlegt vom Autor) dargestellt ausserhalb vor der Putzfassade mit parallel gestrichelten Linien]; Archiv 5a SR – Iphan / Ministério de Cultura, Recife / Brasilien
(…) während der Fassaden-Abrissarbeiten; Fotografie 2006 von Fátima de Campello
Gebäude-Sanierung 2008, Aquitectos Lopes & Valadares; Fotografie: Lopes & Valadares, Olinda; dld. 10.04.2020
https://www.lopesvaladares.com.br/portf%C3%B3lio-digital/monumentos-p%C3%BAblicos/edif%C3%ADcio-luciano-costa/
Eichwede, Lara / Ax, Bernd / Tamke, Martin / Zorembik, Sonja (Hrsg.):
ArchXchange. Berlin and Moskow. Cultural Identity Through Architecture (engl. | dt.); Berlin 2006 – Beitrag von magma architecture (Architekturbüro), S. 70ff.
Eidloth, Volkmar / Ongyerth, Gerhard / Walgern, Heinrich: Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege. Im Auftrag der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland; Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland Nr. 17; Petersberg 2013


F
''Brendle, Klaus – div. Literatur und Quellen:''
Feldtkeller, Andreas: Die zweckentfremdete Stadt. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raums; Frankfurt / Main; 2. Auflage 1995
Franke, Joachim: Stadtbild ‒ Zum Erleben der Wohnumgebung; in: Stadtbauwelt Nr. 24 / 1969, S. 292ff
Frampton, Kenneth: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte; 1. Auflage der überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe in deutscher Sprache (8. Auflage); München 2010


G
- ''siehe'' DAG „Milieu“ (1977)
Gehl, Jan / Svarre, Brigitte: Leben in Städten. Wie man den öffentlichen Raum untersucht; Basel 2016
„Geschichte des Wohnens“; 5 Bände mit unterschiedlichen Hrsg.: Dirlmeier, Ulf / Flagge, Ingeborg / Hoepfner, Wolfram / Kähler, Gert / Reulecke, Jürgen; Stuttgart 1996 – 1999


H
- ''siehe'' Università di Firenze (...) / Universität Stuttgart – Städtebauliches Institut (Hrsg.): (...) Stadtgestaltung, Lehrerfahrungen; Ausstellungskatalog (drei-sprachig); dt. Beitrag: Klaus Brendle; Firenze 1986, S. 125ff
Hamburger Senat (Hrsg.): Großhamburg. Denkschrift des Hamburger Senats; Hamburg 1921
Herrmann, Thomas: Stadtbausteine. Bauwerke als „Halbzeug“ des Städtebaus; in: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; 3. Auflage; Stuttgart August 1990, S. 49ff
Hollstein, Theresa / Paustian, Maren: Mailand ‒ „Geometrische Strukturen“ (Strassennetz-Formationen, Strassenachsen und Monumente in der Kernzone); Studienarbeit (Ausschnitt) aus der Lehrveranstaltung „Praxis der Stadtbildplanung“; Betreuung: K. Brendle; Seminar an der FH Lübeck im SS 2017
Holup, Barbara; siehe: BauAnalyseModul „Allgemeine Einleitung“ (1.6.2.) – Fotografie „Loggia“ (ca. 1982); Abb. „Mensch & Stadtgestalt“, siehe in Università di Firenze – Facoltà di Architettura / (...) 1986, S. 126
Humpert, Klaus: Einführung in den Städtebau; Stuttgart / Berlin / Köln 1997
Hyde, Rory: Future Practice: Conversations from the Edge of Architecture; New York / London 2012


I
- ''siehe'' Senat der Hansestadt Rostock (1991)
J
Jäger, Frank Peter (Hrsg.): Berlin – Die Schönheit des Alltäglichen. Urbane Textur einer Großstadt; Berlin 2017 (mit zahlreichen Fotografien)
Johnson, Uwe: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl [Roman]; Frankfurt / Main 1988
Judah, Gerry: „Inspiration 911“ (2015) ‒ Porsche-Skulptur vor der Fabrik in Stuttgart-Zuffenhausen (Deutschland)


K
- k.brendle – plan.buero ''a&a'': Stadtgestalterische Voruntersuchung zur Gestaltung des Schelfmarktes und des Schelfkirchenplatzes in Schwerin; Lübeck / Schwerin 1992
Kaule, Giselher: „Stadtvegetation“; Auszug aus: Stadt, Kultur, Natur. Bericht der Kommission „Architektur und Städtebau“, erstellt im Auftrag der Landesregierung von Baden-Württemberg; August 1987; in: Städtebauliches Institut (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; Universität Stuttgart; 3. Auflage 1990, S. 95ff
„Kinderfreundliche Stadt“: z.B. die Stadt Herten siehe in: www.mehr-freiraum-fuer-kinder.de Stand 08.06.2017; z.B. Stadtwahrnehmung für Kinder, siehe z.B.: www.stadtsache.de Stand 03.06.2017
Kirschenmann, Jörg C. / Muschalek, Christian: Quartiere zum Wohnen. Bauliche und sozial-räumliche Entwicklung des Wohnens. Wohnquartiere aus dem 3. Viertel des 20. Jahrhunderts als Stadtumbau, Stadterweiterung, Stadtneubau mit Analyse der Wohnbaustrukturen; Stuttgart 1977
Koliadynskyy, Pavlo; siehe bei Dzhaman, Vasyl (2015) bei der Chernivtsi-Quellenangabe
Koolhaas, Rem / Mau, Bruce; siehe Office for Metropolitan Architecture (1995)
Kostof, Spiro: Geschichte der Architektur; Bd. 1 – 3; Stuttgart 1992 / 1993
Kröber, Günter: Das städtebauliche Leitbild zur Umgestaltung unserer Städte. Dargestellt am Beispiel der Stadt Halle; Berlin 1980


L
- k.brendle plan.buero ''a&a'': Wettbewerbs- und Planungsskizzen: ''für'' Freiraumplanung Lübz / Mecklenburg (1992 – 2003), Lübeck Fleischhauerstrasse und Hüxstrasse (2003 – 2007), Reutlingen (2006) und ''für'' Helsinki (2007) inkl. Fotografien
Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Siedlungen der Berliner Moderne. Eintragung in die Welterbeliste der UNESCO | Berlin Modernism Housing Estates. Inscription on the UNESCO World Heritage List; [dt. | engl.]; 2. Auflage; Berlin 2009 siehe Siedlung “Siemensstadt”; Stadtkarte S. 64f / http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/siemensstadt.shtml
Lange, Ralf: Architekturführer Hamburg; Stuttgart 1995
Lissitzky, El (Eliezer): „Lenin-Tribüne“ (Zeichnung 1920) ‒ Tretjakow-Galerie, Moskau
Lynch, Kevin A.: Das Bild der Stadt; Bauweltfundamente Bd. 16; Gütersloh / Berlin / München 1968


M
- ''siehe'' CHESF (Hrsg.): Rodelas (…) (2009)  
Mäckler, Christoph / Fietz, Frank Paul / Göke, Saskia (Hrsg.): Stadtbausteine: Elemente der Architektur; Reihe Bücher zur Stadtbaukunst Bd. 8; Berlin 2016
magma architecture (Architekturbüro), “Kulturfabrik” (…); siehe Eichwede, Lara et al. S. 70ff.
Magnago-Lampugnani, Vittorio: Architektur und Vergangenheit. Das Gestern gibt Antwort auf Fragen von heute. Die Geschichte muss wiedererkannt, aufgenommen und verarbeitet werden; in: Baukultur (Erstausgabe o. Nr.) 1979, S. 5ff [der Autorname dort mit Druckfehler!]
May, Ernst: Wohnhochhaus in Lübeck / Deutschland; Fotografie aus: Merian Nr. 6 / 1964, S. 47; Fotograf/en: Gerhard und Froken Bolle
Meyder, Simone / Hopfner, Karin / Hahn, Martin / Simon-Philipp, Christina / Geiger-Schmidt, Edeltrud: Verdichtete Siedlungen der 1960er und 1970er Jahre. Ein Inventarisationsprojekt im Regierungsbezirk Stuttgart; in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt Nr. 2 / 2011; S. 87ff dld.: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/view/12132/5974
Miljøministeriet Planstyrelsen i samarbejde med Roskilde Kommune: Roskilde. Bevaringsvææi byer og bygninger 1990; Kopenhagen 1990
Miljutin, Nikolai Alexandrowitsch: Sozgorod. Die Planung der neuen Stadt.1930; Basel / Berlin / Boston 1992


N
- „Zeitebenen ...“; Skizze und Text 23.11.2011
Norberg-Schulz, Christian: Genius Loci. Landschaft, Lebensraum, Baukunst; Stuttgart 1982
„Normalität im Bauen“ ‒ Baumeister Nr. 2 / 1980 (Themenheft), S. 122ff und div. Beiträge: S. 131ff; s.a. Paulhans Peters


O
- ''siehe'' Seminar-Arbeitsgruppe „Planen und Bauen in Osteuropa" (2015)
Office for Metropolitan Architecture (OMA) / Koolhaas, Rem / Mau, Bruce; Sigler, Jennifer (editing): S,M,L,XL; Rotterdam 1995


P
- ''siehe'' Hollstein / Paustian (2017)
Pahl-Weber, Elke / Schwartze, Frank (Editors): Space, Planning, and Design. Integrated Planning and Design Solutions for Future Megacities; Reihe Future Megacities, Vol. 5; [engl.]; Berlin 2014
Park, Robert E.: The City: Suggestions for the Investigation of Human Behaviour in the Urban Environment; in: The American Journal of Sociology, Vol. 20, No. 5 (März 1915), S. 577ff
Park, Robert E.: The City: Suggestions for the Investigation of Human Behaviour in the Urban Environment; in: Park, Robert E. / Burgess, Ernest W. / McKenzie, Roderick D.: The City; The University of Chicago, Chicago 1925 / Reprint 1984, S. 1
Peters, Paulhans: Bauen: alltäglich und normal. Zur Architektur der achtziger Jahre. Kommentar (dt. | engl.); in: Baumeister Nr. 2 / 1980, S. 122ff; s.a. „Normalität im Bauen“
Prinz, Dieter: Städtebau; Bd. 1 ‒ 2; Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1980 und 1984


R
- ''siehe ebenfalls'' BauAnalyseModul „Konstruktion+Form“ (BAM KoFo) (2023)
Renner, Robin: Urban Being. Anatomy & Identity of the City; engl. | dt.; Salenstein, Schweiz 2017
Rossi, Aldo: Die Architektur der Stadt. Skizze zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen; Düsseldorf 1973


S
- alle Fotografien, Skizzen, Graphiken und Zeichnungen ''ohne Quellenangabe'': Klaus Brendle
Sant’Elia, Antonio / Marinetti, Fillipo Tomaso: Futuristische Architektur (1914); in: Conrads, Ulrich (Hrsg.): Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts; zusammengestellt und kommentiert von Ulrich Conrads; Reihe Bauweltfundamente Nr. 1; Braunschweig 1975, S. 32
Schröter, Frank: (private website) www.dr-frank-schroeter.de mit aktuell zusammengestellten Orientierungswerten: Orientierungswerte (Richtwerte) für die Planung (Stand 14. März 2017);
siehe auch: Borchert, Klaus: Orientierungswerte für städtebauliche Planung (...) 1974
Schumacher, Fritz: „Schema der natürlichen Entwicklung des Organismus – Hamburg“ / Deutschland; Zeichnung (1919); in: Großhamburg. Denkschrift des Hamburger Senats; Hamburg 1921, S. 38; Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, CC BY-SA 4.0 [https://creativecommons.org/licences/by-sa/4.0/deed.de]; dld. http://www.sub.uni-hamburg.de ContentServer_20170811_222407.pdf
Schwalbach, Gerrit: Stadtanalyse; Basel / Boston / Berlin 2009
Seminar-Arbeitsgruppe „Planen und Bauen in Osteuropa": Blücher, Thilo von / Claußen, Bente / Detjens, Annika / Eisele, Yvonne / Gavryliuk, Mariana / Hamann, Paul / Hammer, Jan / Hesse, Philipp / Höper, Kathleen / Kaludzinski, Joschka / Töpper, Jan / Walther, Janna; Betreuung: K. Brendle, FH Lübeck; Sommersemester 2015 [Hinweise: Abb. des vorläufigen Seminar-Arbeitsergebnis‘, Karten sind verkleinert o.M.; Flussverläufe des Pruth werden auf den vier Karten in blau graphisch uneinheitlich dargestellt]; Bearbeitungsstand 13.05.2015
Senat der Hansestadt Rostock / Hanseatische Gesellschaft / Bund Deutscher Architekten (Hrsg.): Die Hansestadt Rostock im Europa der Zukunft. Internationaler Planer- und Architekten-Workshop Rostock 1991. Dokumentation; Rostock 1991, S. 53 [Skizze: K. Brendle]
„Service-Architekturen. Von Korridoren und Black Boxes, Big Boxes und logistische Landschaften“ – ARCH+ Nr. 205, Zeitschrift für Architektur und Städtebau, März 2012 (Themenheft)
Siedler, Jobst; zitiert nach: Bussmann, Kerstin: Erinnerungstrunkene Räume – für heute und morgen; in: Modulør No. 7 / 2015, S. 68
Sonderforschungsbereich 230 der DFG „Natürliche Konstruktionen. Leichtbau in Architektur und Natur“ – Universität Stuttgart und Tübingen: Prozesse der Entstehung und Veränderung ungeplanter Siedlungen I, II; Teilprojekt C 2a „Natürliche Prozesse – Haus und Stadt“; Konzepte SFB 230, Heft 23 und 25; Bd. 1, 2; Stuttgart Juni 1986


T
- ''siehe auch'': https://independent.academia.edu/KlausBrendle
Trieb, Michael / Schmidt, J. Alexander / Buch, Felicitas / Paetow, Stefan / Strobel, Richard: Wege zur Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes. Denkmalpflege, Ortsbildplanung und Baurecht; Stuttgart 1988


U
Brenner, Klaus Theo: Die schöne Stadt. Handbuch zum Entwurf einer nachhaltigen Stadtarchitektur; Berlin o.J.
V
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland / Arbeitsgruppe Städtebauliche Denkmalpflege: Stadt. Land. Fluss. Städtebauliche Denkmalpflege in Deutschland; Ausstellungs- und Begleitheft; Wiesbaden 2010 (kostenlose Broschüre); dld. http://www.vdl-denkmalpflege.de/fileadmin/dateien/Brosch%C3%BCren/2010_Stadt_Land_Fluss.pdf
„Virtuelle Stadt“ ‒ Bauwelt Nr. 24 / 2011 (Themenheft, u.a. über Big Data-Chancen und -Folgen)


W
Bürklin, Thorsten / Peterek, Michael: Stadtbausteine; Basel 2008
Wiener, Norbert: The Human Use of Human Beings. Cybernetics and Society [1950]; London 1989 dld. https://archive.org/stream/NorbertWienerHumanUseOfHumanBeings/NorbertWienerHuman_use_of_human_beings_djvu.txt 07.07.2017); nicht identische dt. Ausgabe: Wiener, Norbert: Mensch und Menschmaschine. Kybernetik und Gesellschaft; 4. unveränderte Auflage (1. Auflage 1952); Frankfurt / Main o. J. [erschienen nach 1966]
Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen; Frankfurt am Main 1971 (über „Familienähnlichkeit“ siehe Phil.Unters. Nr. 67)
Wolfrum, Sophie (Hrsg.): Platzatlas. Stadträume in Europa; Basel 2015
Wurman, Richard Saul: Cities: Comparisons of Form and Scale. Models of 50 significant towns and cities to the scale of 1:43,200 or 1” = 3,600’; Philadelphia, Pennsylvania 1974


X, Y
Bykov, Alex / Burlaka, Oleksandr / Radynski, Oleksiy (''Autoren)'': "Superstructure": 11 Projects That Defined Kiev's Soviet Modernism; http://www.archdaily.com / (dld. 29.03.2015)
Z
--------


Weiterführende Literatur:
Albers, Gerd: Stadtplanung. Eine praxisorientierte Einführung; Darmstadt 1996
Albers, Gerd / Wékel, Julian: Stadtplanung: eine illustrierte Einführung; Darmstadt 2008
Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt; Frankfurt / New York 1990
Braam, Werner: Stadtplanung. Aufgabenbereiche – Planungsmethodik – Rechtsgrundlagen; 3. Auflage; Düsseldorf 1999 [siehe trotz fehlender Aktualität insbesondere: Rechtsgrundlagen / Instrumentarium / Bauleitplanung / Erschliessung / Ver- und Entsorgung]
Burckhardt, Lucius: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft; Ritter, Markus / Schmitz, Martin (Hrsg.); 4. Auflage; Kassel 2015
Curdes, Gerhard: Stadtstruktur und Stadtgestalt; Stuttgart / Berlin / Köln 1993
Denk, Andreas: Räume für Jäger und Sammler; in: der architekt Nr. 5 / 2016, S. 1 (Wiederabdruck in: der architekt Nr. 5 / 2021, S. 60f (siehe insbesondere über: „Raumketten“)
Eberle, Dietmar / Simmendinger, Pia: Von der Stadt zum Haus. Eine Entwurfslehre | From City to House. A Design Theory; deutsch | englisch; Zürich 2007
Feder, Gottfried: Die neue Stadt. Versuch der Begründung einer neuen Stadtplanungskunst aus der sozialen Struktur der Bevölkerung; Berlin 1939
Fingerhuth, Carl: Learning from China: The Tao of the City; Basel 2004
Greve, Uwe: Haus- und Wohnwesen in deutschen Landschaften; Bd. 1; Graw, Ansgar / Lewanowski, Kai / Mey, Christoph / Mrozek, Fedor (Mitarbeit); Husum 2002
Gruber, Karl: Die Gestalt der deutschen Stadt ‒ Ihr Wandel in der geistigen Ordnung der Zeiten; München 1952 [K. Grubers stadtbaugeschichtliche Erklärung der Stadtstruktur-Entstehung der Lübecker Altstadt hat sich inzwischen als falsch erwiesen.]
Howard, Ebenezer: Garden Cities of Tomorrow; London 1894 (Ausgabe 1902) dld. https://archive.org/details/gardencitiestom00howagoog
Humpert, Klaus / Schenk, Martin: Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung; Stuttgart 2001
Meyer, Hannes: Bauen und Gesellschaft. Schriften, Briefe, Projekte; Meyer-Bergner, Lena (Hrsg.); Winkler, Klaus-Jürgen (Bearbeitung und Einführung); Fundus-Bücher 64/65; Dresden 1980
Mueller-Haagen, Inga / Simonsen, Jörn / Többen, Lothar: Die DNA der Stadt. Ein Atlas urbaner Strukturen in Deutschland; Mainz 2014
Müller, Jörg: Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder. Oder: Die Veränderung der Landschaft; Aarau / Frankfurt am Main 1973
Mumford, Lewis: Die Stadt. Geschichte und Ausblick; München 1979
Reicher, Christa: Städtebauliches Entwerfen; Wiesbaden 2012
Rowe, Colin / Koetter, Fred: Collage City. Geschichte und Theorie der Architektur; Basel / Oxford / Stuttgart 1984
Schenk, Leonhard: Stadt entwerfen. Grundlagen – Prinzipien – Projekte. Mit Beiträgen von Oliver Fritz, Rolo Fütterer und Markus Neppl; Basel 2013
Sörgel, Herman: Architektur Ästhetik. Theorie der Baukunst. (München 1921); mit einem Nachwort zur Neuausgabe von Jochen Meyer; Nachdruck; Berlin 1998
Speidel, Manfred (Hrsg.): Natur und Fantasie; Berlin 1995
Strobel, Richard / Buch, Felicitas: Ortsanalyse. Zur Erfassung und Bewertung historischer Bereiche; Arbeitsheft 1 – Landesdenkmalamt Baden-Württemberg; Stuttgart 1986
Trieb, Michael: Stadtgestaltung. Theorie und Praxis; Bauweltfundamente Nr. 43; Düsseldorf 1974
Università di Firenze – Facoltà di Architettura / The University of Nottingham – Department of Architecture / Technische Hochschule Darmstadt – Fachbereich Architektur / Universität Stuttgart – Städtebauliches Institut (Hrsg.): Progettazione urbana, esperienze didattiche / Urban Architecture, Teaching Experience / Stadtgestaltung, Lehrerfahrungen; Ausstellungskatalog; (drei-sprachig); dt. Beitrag: Klaus Brendle; Firenze 1986
Urhahn, Gert / Bobić, Miloš: A Pattern Image. A typological Tool for Quality in urban planning; Wageningen 1994
Welzbacher, Christian: Monumente der Macht. Eine politische Architekturgeschichte Deutschlands 1920 – 1960; Berlin 2016


Lexika, Nachschlagwerke u.ä.:
'''''C'''''


Barck, Karlheinz / Fontius, Martin / Schlenstedt, Dieter / Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Studienausgabe; 7 Bde.; Stuttgart 2005 / 2010
Candilis, Georges / Josic, Alexis / Woods, Shadrach / Schiedhelm, Manfred (''Architekten''): Erdgeschoss-Gesamt-Lageplan [''vom Titelblatt der Bauwelt im Februar 1964'']; ''wiedergegeben in:'' Bauwelt Nr. 13 / 2010, S. 6
Klaus, Georg / Buhr, Manfred: Philosophisches Wörterbuch; Band 2; 8. berichtigte Auflage; Berlin 1972
Dorsch, Friedrich: Psychologisches Wörterbuch; Dorsch, F. / Bergius, R. / Ries, H. / u.a. (Hrsg.); 10. neubearbeitete Auflage; Bern / Stuttgart / Wien 1982 [inzwischen in 20. Auflage erschienen]
Duden. Online Wörterbuch: www.duden.de Stand 06.09.2017 / 2023
Hörrisch, Jochen: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen; Frankfurt am Main 2010 [einfach zu lesende, kurzgefasste philosophische Grundlagen-Literatur zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie]
Hotzan, Jürgen / Schreiber, Joachim / Urich, Florian: dtv-Atlas Stadt. Von den ersten Gründungen bis zur modernen Stadtplanung; München 1994
Jocher, Thomas / Loch, Sigrid (Hrsg.): Raumpilot. Grundlagen; Ludwigsburg / Stuttgart / Zürich 2010; [kostenloser] dld.: https://www.wuestenrot-stiftung.de/publikationen/raumpilot-grundlagen-pdf [Hinweis: Die weiteren 3 Bände befassen sich jeweils mit den generellen Nutzungsweisen: „Arbeiten, Lernen, Wohnen“] Stand 14.05.2018
Klaus, Georg / Buhr, Manfred: Philosophisches Wörterbuch; 2 Bde.; Berlin 1972 [zwar mit realsozialistischer Ausrichtung, jedoch umfangreich, gründlich und anschaulich]


Mittelstraß, Jürgen: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie; Bd. 1 – 3; Mannheim / Wien / Zürich und Stuttgart / Weimar 1980 – 1996
Carvalho, Lygia Nunes: As Polítícas Públicas de Localização da Habitação de Interesse social induzindo a Expansão urbana em Aracaju-SE; Masterarbeit an der Faculdade de Arquitetura e Urbanismo, Universidade de São Paulo; São Paulo 2013, S. 61 ''und'' Karte 1 (S. 63)


Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen; Berlin 2012
CHESF (Hrsg.): Rodelas. Cartilha dos Bens Patrimoniais da Natureza e da Cultura; Betânia Brendle / Klaus Brendle (Projektbearbeitung / Gestaltung); Klaus Brendle (Aquarelle, Skizzen); Betânia Brendle / Klaus Brendle (Fotografien); Recife – Pernambuco, Brasilien; Dezember 2009


Seidl, Ernst (Hrsg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur; Reclam Sachbuch; durchgesehene und aktualisierte Ausgabe 2012; Stuttgart 2012
''Confessiones'' XI, 14; ''siehe'' Augustinus, Aurelius


Wörterbuch der Architektur (2012). Reclams Sachbuch; 14. durchgesehene Auflage; Stuttgart 2012
Conrads, Ulrich (Hrsg.): Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts; zusammengestellt und kommentiert von Ulrich Conrads; Reihe Bauweltfundamente Nr. 1; Braunschweig 1975
Wormuth, Rüdiger / Schneider, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Baulexikon. Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens; 3. aktualisierte und erweiterte Auflage; Berlin / Wien / Zürich 2016


Conrads, Ulrich: Umwelt Stadt. Argumente und Lehrbeispiele für eine humane Architektur; Reinbek 1974


Normen, Richtlinien etc.:
Cullen, Gordon: The Concise Townscape; Reprint; London / Singapore / Sydney / Wellington 1988
Baunutzungsverordnung (BauNVO): siehe http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/baunvo/gesamt.pdf [neugefasst durch Bekanntmachung vom 21.11.2017 I 3786; zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 4.1.2023 I Nr. 6. – Seit 2017 gibt es die neue Gebietskategorie „Urbane Gebiete“. ] Stand 2023
DIN EN 15898 – Erhaltung des kulturellen Erbes – Allgemeine Begriffe; Conservation of Cultural Heritage – Main General Terms and Definitions; Conservation des biens culturels – Principaux termes généraux; dreisprachige Fassung: Deutsch, Englisch, Französisch; Berlin 2020-02  (https://www.beuth.de/de/norm/din-en-15898/313835675 )
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs; Ausgabe 2010; Köln 2010 (website: www.FGSV.de/portal.html) ‒ Screenshot-Auszug Pkt. 3.2. Haltestelleneinzugsbereich; S. 8




'''''D'''''


DAG „Milieu“ ‒ Brendle, K. / Geyer, Th. / Hagelstein, M. / Juranek, D.: „Milieu ‒ Begriffsklärung, Analyse und Rekonstruktion an einem Beispiel in Stuttgart-Ost”; Diplomarbeit am Städtebaulichen Institut ''und'' Institut für Grundlagen der Modernen Architektur an der Universität Stuttgart, 3 Bde.; Stuttgart 1977


Darboune & Darke Architekten; ''siehe'' Kirschenmann / Muschalek (1977), S. 74ff


Denk, Andreas: Mitten im Werktag. Mit Hans Stimmann sprach Andreas Denk; ''in'': der architekt Nr. 2 / 2017, S. 58ff




'''''E'''''


''„Edifício Luciano Costa“'' | Haus „Luciano Costa“: 5 Abb.-Quellen ''nach'': Cabral, Renata: E o Iphan retirou o véu da noiva e disse sim. Ecletismo e modernismo no edifício Luciano Costa; ''in'': Anais do Museu Paulista; No. Série Volume 18, No. 2, S. 123ff, Juli – Dezember 2010:


*„Banco River Plate“ [''Bankname; desweiteren sind zwei Strassennamen und der Bundesstaat Pernambuco angegeben''], Ansichtskarte mit Schreibtext von 1919; Sammlung der Fundação Joaquim Nabuco (''Stiftung''), Recife / Brasilien


*Gutachten von José Aguilera, Archiv 5a SR – Iphan / Ministério de Cultura [''Denkmalbehörde''], Recife / Brasilien


*Gebäude-Erdgeschossplan; zweite Renovierungsplanung [''diverse Stempel'' der Stadtverwaltung Recife und staatlichen Verwaltung (von ''Pernambuco''); die neue Fassade aus Betonrahmen und cobogó (port.; ''Gittersteine, gelb hinterlegt vom Autor'') dargestellt ausserhalb vor der Putzfassade mit parallel gestrichelten Linien]; Archiv 5a SR – Iphan / Ministério de Cultura, Recife / Brasilien


*(…) ''während der Fassaden-Abrissarbeiten''; Fotografie 2006 ''von'' Fátima de Campello


*Gebäude-Sanierung 2008, Aquitectos Lopes & Valadares; Fotografie: Lopes & Valadares, Olinda; dld. 10.04.2020 / https://www.lopesvaladares.com.br/portf%C3%B3lio-digital/monumentos-p%C3%BAblicos/edif%C3%ADcio-luciano-costa/


Eichwede, Lara / Ax, Bernd / Tamke, Martin / Zorembik, Sonja (Hrsg.):
ArchXchange. Berlin and Moskow. Cultural Identity Through Architecture (engl. | dt.); Berlin 2006 – ''Beitrag von'' magma architecture (''Architekturbüro''), S. 70ff.


Eidloth, Volkmar / Ongyerth, Gerhard / Walgern, Heinrich: Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege. Im Auftrag der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland; Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland Nr. 17; Petersberg 2013




'''''F'''''


Abb. „Haltestelleneinzugsbereich“; Screenshot-Auszug von Pkt. 3.2.; S. 8
Feldtkeller, Andreas: Die zweckentfremdete Stadt. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raums; Frankfurt / Main; 2. Auflage 1995


Sonstige Quellen:
Franke, Joachim: Stadtbild ‒ Zum Erleben der Wohnumgebung; ''in'': Stadtbauwelt Nr. 24 / 1969, S. 292ff
Googlemaps: senkrechte Luftbilder (dld.-Datum, siehe jeweils bei den Abbildungen)
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Topographische Karten Nr. 7120 (von 1973) und Nr. 7320 (von 1969); M 1:50000 (Kartenausschnitte)
Zur Wohnfunktion, siehe auch z.B. (Stand 2017):
Museum für Alltagskultur, Waldenbuch (Deutschland) – “Wohnwelten“: www.museum-der-alltagskultur.de
Museum „Den Gamle By“ in Aarhus (Dänemark) – dänische Wohnkultur: http://www.dengamleby.dk/ (Stand 16.08.17)


Chernivtsi | Czernowitz-Literatur und -Quellen:
Frampton, Kenneth: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte; 1. Auflage der überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe in deutscher Sprache (8. Auflage); München 2010
Chekhovsky, Ihor: A Tour of Chernivtsi and Bukovyna; Kiew 2008
Dzhaman, Vasyl / Koliadynskyy, Pavlo: Big Towns. Territorial-Functional Organization and Strategy of Development (in the Case of Chernivtsi); engl.; Saarbrücken 2015 | Колядинський, П. В. Територіально-функціональна організація та стратегія розвитку великого міста (на прикладі міста Чернівці) [Текст] : автореферат... канд. географічних наук, спец.: 11.00.02 - економічна та соціальна географія / Колядинський П. В. – Чернівці : МОН, молоді та спорту Укр. Чернівецький нац. ун-т ім. Ю. Федьковича, 2012. – 20 с.
Frunchak, Svitlana: The Making of Soviet Chernivtsi: National “Reunification,” World War II, and the Fate of Jewish Czernowitz in Postwar Ukraine; Dissertation University of Toronto; Toronto 2014; dld. 24.08.17 http://hauster.de/data/FrunchakSvitlana.pdf
Generalbebauungsplan Chernivtsi | Czernowitz: Generalbebauungsplan; Stand 2004; Bearbeitung: „Mistoproekt“ – staatliches Projektierungsinstitut, Lviv | Lemberg: http://city.cv.ua/portal/i/p/news/gen_plan.jpg (dld. 30.10.2017)
Kaindl, Friedrich: Geschichte von Czernowitz. Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Festschrift zum sechzigjährigen Regierungsjubiläum Sr. Majestät Kaiser Franz Joseph I. und zur Erinnerung an die erste urkundliche Erwähnung von Czernowitz vor 500 Jahren, auf Veranlassung der Czernowitzer Stadtgemeinde; dt. | ukrain.; Czernowitz 1908 / Reprint Tscherniwzi 2008, Abb. „Triumphpforte“ (1880), S. 115f und Abb. 40, S. 119 (Abb. 40, siehe auch: Chekhovsky, Ihor: A Tour of Chernivtsi and Bukovyna; Kiew 2008, S. 55)
König, L. (Fotograf der historischen Fotografie); siehe Chekhovsky, Ihor (2008)
Korotun, Iryna: Arkhitektura goroda Chernovtsy. Problemy sokhraneniia i revitalizatsii; in:
Perspektyvni napriamky proektuvannia zhytlovykh ta hromads’kykh budivel’.
Zbirnyk naukovykh prats’; Kiev 2003, S. 258 ‒ 268 [Коротун И.В. Архитектура города Черновцы (проблемы сохранения и ревитализации) / Перспективні напрямки проектування житлових і цивільних будинків. К.: Київ ЗНДІЕП, 2003. С. 258 – 268 | dt.: Stadtarchitektur von Chernivtsi [Czernowitz]. Probleme der Erhaltung und Revitalisierung; in: Perspektivische Projektierungsrichtungen von Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden; Sammelband von wissenschaftlichen Arbeiten; Kiew 2003, S. 258ff]
Seminar-Arbeitsgruppe „Planen und Bauen in Osteuropa": Blücher, Thilo von / Claußen, Bente / Detjens, Annika / Eisele, Yvonne / Gavryliuk, Mariana / Hamann, Paul / Hammer, Jan / Hesse, Philipp / Höper, Kathleen / Kaludzinski, Joschka / Töpper, Jan / Walther, Janna; Betreuung: K. Brendle, FH Lübeck; Sommersemester 2015 [Hinweise: Abb. des vorläufiges Seminar-Arbeitsergebnis, Karten sind verkleinert o.M.; Flussverläufe des Pruth in blau werden auf den vier Karten graphisch uneinheitlich dargestellt]; Bearbeitungsstand 13.05.2015
Wanner, Catherine: The Return of Czernowitz: Urban Affect, Nostalgia, and the Politics of Place-making in a European Borderland City; in: City & Society, Vol. 28, Issue 2, August 2016, S. 198ff; dld. Stand 24.08.2017 http://www.academia.edu/28248330/The_Return_of_Czernowitz_Urban_Affect_Nostalgia_and_the_Politics_of_Place-making_in_a_European_Borderland_City 


Lübeck-Literatur und -Quellen:
Büning, Ulrich: Das Lübecker Dielenhaus; Lübeck 2014
Finke, Manfred: Die Altstadt von Lübeck; Neumünster 2006
Hansestadt Lübeck (Hrsg.): Sanierung und Entwicklung der Lübecker Altstadt. Konzepte – Strategien – Perspektiven; Neumünster 2008
Hansestadt Lübeck – Flächennutzungsplan (FNPl;  www.luebeck.de ):
FNPl Teilbereich Nord (Stand 28.09.2016): http://stadtentwicklung.luebeck.de/files/fnp-2016-09-28-15000-1.pdf
FNPl – Teilbereich Süd (Stand 28.09.2016): http://stadtentwicklung.luebeck.de/files/fnp-2016-09-28-15000-2.pdf
FNPl – Erläuterungsbericht (Stand 1992): http://stadtentwicklung.luebeck.de/files/fnp_text.pdf
Jäger, Herbert / Groth, Klaus J.: Lübeck. Das Portrait einer Stadt. Lübeck Portrait of a City. Lübeck Porträttet av en stad; dt. | engl. | dän.; Lübeck / Berlin / Essen / Wiesbaden 1996
Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Topographische Karte 1:25000 (TH 25) Lübeck Nr. 2130; 3. Auflage; Kiel 2004 (Kartenausschnitte)
Lübeck; Merian Nr. 6 / 17. Jg. 1984 (Themenheft über Lübeck)
Lübeck-Karten: OpenStreetMap-CC-BAY-SA2.0; dld. 09.05.2017 (Kartenausschnitte)
Senat der Hansestadt Lübeck / Wohnungsbaukreditanstalt des Landes Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt (Hrsg.): Stadtbildaufnahme Lübeck. 1. Fortschreibung; Kiel / Lübeck 1990 [mit nur elektronisch überarbeitetem Stand 2001 – 2008 und bis 2016]Verzeichnis der verwendeten Literatur, Quellen und Abbildungen
- für BAM Städtebau (Gesamt-S 1-3)


HINWEIS:
'''''G'''''
Das vollständige Verzeichnis der Abbildungen, Fotografien und Graphiken siehe auf der eBook-Oberfläche seitlich rechts unter „Abbildungsverzeichnis“ .


Gehl, Jan / Svarre, Brigitte: Leben in Städten. Wie man den öffentlichen Raum untersucht; Basel 2016


HINWEIS:
''„Geschichte des Wohnens“''; 5 Bände mit unterschiedlichen Hrsg.: Dirlmeier, Ulf / Flagge, Ingeborg / Hoepfner, Wolfram / Kähler, Gert / Reulecke, Jürgen; Stuttgart 1996 – 1999
verwendete Abkürzungen:
Abb. = Abbildung
Bd. = Band
Bde, = Bände
bzgl. = bezüglich, bezogen auf
dän. = dänisch
div. = diverse
dld. = download = heruntergeladen am ...
dt. = deutsch
engl. = englisch
et al. = et alii (lat.) = und andere
f = folio (lat.) = folgend *
ff = folgenden, fortfolgend, nachfolgend *
franz. = französisch
Hrsg. = Herausgeber
Jg. = Jahrgang
lat. = lateinisch
no. = Nr. = Nummer
o. = ohne
o. J. = ohne Jahresangabe
Pkt. = Punkt (bei Aufzählung)
port. = portugiesisch
russ. = russisch
S. = Seite *
s.a. = siehe auch
SS = Sommersemester
u.a. = unter anderem
ukrain. = ukrainisch
Vol. = volume (engl.) = Volumen (dt.) = Band
z.B. = zum Beispiel
* Bei einer mehrseitigen Literatur-Quellenangabe werden in den dt.-sprachigen Texten und im Literaturverzeichnis folgende Kurzform angewendet:
S. 32f = diese Angabe / das Zitat bezieht sich auf die Seite 32 und die nächstfolgende Seite 33
S. 45ff = diese Angabe / das Zitat bezieht sich auf die Seite 45 und die nächstfolgenden Seiten z.B. bis Seite 54




-------
'''''H'''''


A
Hamburger Senat (Hrsg.): Großhamburg. Denkschrift des Hamburger Senats; Hamburg 1921
Abel, Gottfried Friedrich: [Schloss Solitude] „Topographischer Plan der Gartenanlage“, gezeichnet 1777; Landesmuseum Württemberg (dld. 02.08.2017: https://www.museum-digital.de/bawue/index.php?t=objekt&oges=180).
Alfaro d‘Alençon, Paola / Bauerfeind, Bettina / Konrad, Daniela (Hrsg.): Ephemere Stadtentwicklung. Neue Handlungsspielräume in der Planungskultur. Handbuch und Planungshilfe; Berlin 2017


Assmann, Aleida: Das Gedächtnis der Stadt; Reihe: Kleine Texte 73; Nachwort: Oxana Matiychuk; Fotografien: Wolodymyr Huzul; zweisprachig: dt. | ukrain. / Аляйда Ассман: ПАМ’ЯТЬ МІСТА; Післямова: Оксана Матійчк; Berlin 2016
Herrmann, Thomas: Stadtbausteine. Bauwerke als „Halbzeug“ des Städtebaus; ''in'': Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; 3. Auflage; Stuttgart August 1990, S. 49ff


Atelier 5: Atelier 5. 26 ausgewählte Bauten; Zürich 1986
Hollstein, Theresa / Paustian, Maren: Mailand ‒ „Geometrische Strukturen“ ''(Strassennetz-Formationen, Strassenachsen und Monumente in der Kernzone''); Studienarbeit (''Ausschnitt'') aus der Lehrveranstaltung „Praxis der Stadtbildplanung“; Betreuung: K. Brendle; Seminar an der FH Lübeck im SS 2017
Holub, Barbara; ''siehe'': BauAnalyseModul „Allgemeine Einleitung“ (1.6.2.) – ''Fotografie'' „Loggia“ (ca. 1982); Abb. „Mensch & Stadtgestalt“, ''siehe in'' Università di Firenze – Facoltà di Architettura / (...) 1986, S. 126


Augustinus, Aurelius: Was ist Zeit? (Confessiones XI / Bekenntnisse 11); eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Norbert Fischer; lat. | dt.; Hamburg 2000
Humpert, Klaus: Einführung in den Städtebau; Stuttgart / Berlin / Köln 1997
Bahrdt, Hans Paul: Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau; Opladen 1998 (Ersterscheinung 1961)


B
Hyde, Rory: Future Practice: Conversations from the Edge of Architecture; New York / London 2012
Berlin – Siemensstadt: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/siemensstadt.shtml
Bianca, Stefano: Architektur und Lebensform im islamischen Stadtwesen. Baugestalt und Lebensordnung in der islamischen Kultur, dargestellt unter besonderer Verarbeitung marokkanischer Quellen und Beispiele; Zürich / München 1975
Bidermann, Assaf / Outram, Christine / Ratti, Carlo: Senseable Cities. Das digitale Netz der Stadt, Abschnitt „Rome | 2006“; aus: Bauwelt Nr. 24 / 2011 (Thema: „Virtuelle Stadt“), S. 70
„Big Box“; siehe unter: „Service-Architekturen“
Bittner, Reiner / Bayrisches Landesamt für Denkmalpflege; in: Eidloth et al. (2013), S. 87f
Boeminghaus; Dieter (Hrsg.): Fussgängerzonen. Bereiche, Gestaltungselemente / Pedestrian Areas / Zone pour les piétons; Institut für Umweltgestaltung; dt. / engl. / franz.; Stuttgart 1977




'''''I'''''




'''''J'''''


Jäger, Frank Peter (Hrsg.): Berlin – Die Schönheit des Alltäglichen. Urbane Textur einer Großstadt; Berlin 2017 (''mit zahlreichen Fotografien'')


Johnson, Uwe: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl [''Roman'']; Frankfurt / Main 1988


Judah, Gerry: „Inspiration 911“ (2015) ‒ Porsche-Skulptur vor der Fabrik in Stuttgart-Zuffenhausen (Deutschland)




'''''K'''''


Kaule, Giselher: „Stadtvegetation“; ''Auszug aus'': Stadt, Kultur, Natur. Bericht der Kommission „Architektur und Städtebau“, erstellt im Auftrag der Landesregierung von Baden-Württemberg; August 1987; ''in'': Städtebauliches Institut (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; Universität Stuttgart; 3. Auflage 1990, S. 95ff


''„Kinderfreundliche Stadt“'': ''z.B''. die Stadt Herten ''siehe in'': www.mehr-freiraum-fuer-kinder.de Stand 08.06.2017; ''z.B. Stadtwahrnehmung für Kinder, siehe z.B.'': www.stadtsache.de Stand 03.06.2017


Kirschenmann, Jörg C. / Muschalek, Christian: Quartiere zum Wohnen. Bauliche und sozial-räumliche Entwicklung des Wohnens. Wohnquartiere aus dem 3. Viertel des 20. Jahrhunderts als Stadtumbau, Stadterweiterung, Stadtneubau mit Analyse der Wohnbaustrukturen; Stuttgart 1977


Koliadynskyy, Pavlo; ''siehe bei'' Dzhaman, Vasyl (2015) ''bei der Chernivtsi-Quellenangabe''


Koolhaas, Rem / Mau, Bruce; ''siehe'' Office for Metropolitan Architecture (1995)


Kostof, Spiro: Geschichte der Architektur; Bd. 1 – 3; Stuttgart 1992 / 1993


Kröber, Günter: Das städtebauliche Leitbild zur Umgestaltung unserer Städte. Dargestellt am Beispiel der Stadt Halle; Berlin 1980




'''''L'''''


„Design-Elemente“; Abb. aus: Boeminghaus; Dieter (Hrsg.): Fussgängerzonen. (...), S. 40
Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Siedlungen der Berliner Moderne. Eintragung in die Welterbeliste der UNESCO | Berlin Modernism Housing Estates. Inscription on the UNESCO World Heritage List; [dt. | engl.]; 2. Auflage; Berlin 2009 – ''siehe'' Siedlung “Siemensstadt”; Stadtkarte S. 64f / http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/siemensstadt.shtml


Borchert, Klaus: Orientierungswerte für städtebauliche Planung; Institut für Städtebau und Wohnungswesen der deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung München (Hrsg.); Arbeitsblätter 1 / 1974, 2. Auflage; München 1974
Lange, Ralf: Architekturführer Hamburg; Stuttgart 1995
(Hinweis: trotz des alten Erscheinungsjahrs immer noch ein Standardwerk bzgl. Vollständigkeit und Systematik; allerdings sind viele Werte veraltet, und es fehlen neue Nutzungen / Bedarfe; siehe u.a. hierzu unten: Schröter, Frank)
Brade, Isolde / Neugebauer, Carola (Hrsg.): Urban Eurasia. Cities in Transformation [engl.]; Berlin 2017
Brandi, Ulrike: Der Raum und das immaterielle Element des Lichtes (Gespäch); in: betonprisma. Beiträge zur Architektur; Ausgabe 104 / 2017, S. 12ff
Brandlhuber, Arno / Hönig, Tobias: Legislating Architecture – Gesetze gestalten; Reihe ARCH+ Feature Nr.50 / Mai 2016 [engl.]; Oktober 2016 [dt.] (Themenheft)
Brendle, Klaus: Städtischer Lebensraum. Stadt als sozial gestaltetes und gestaltendes System; in: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; 3. Auflage; Stuttgart 1990, S. 67ff
Brendle, Klaus: Stadtgestaltung. Einführung – Inhalte – Beispiele; in: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; 3. Auflage; Stuttgart 1990, S. 165ff
Brendle, Klaus: Vom Ganzen ins Kleine. Innerstädtische Freiraum-Planung für Lübz / Mecklenburg; in: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie; Nr. 4, 1997, S. 25ff
Brendle, Klaus: Stadt im Taumel. Carnaval und Stadtgestaltung in Recife; in: Schönhammer, Rainer (Hrsg.): Körper, Dinge und Bewegung. Der Gleichgewichtsinn in materieller Kultur und Ästhetik; Wien 2009, S. 187ff
Brendle, Klaus – div. Literatur und Quellen:
-siehe DAG „Milieu“ (1977)
-siehe Università di Firenze (...) / Universität Stuttgart – Städtebauliches Institut (Hrsg.): (...) Stadtgestaltung, Lehrerfahrungen; Ausstellungskatalog (drei-sprachig); dt. Beitrag: Klaus Brendle; Firenze 1986, S. 125ff
-siehe Senat der Hansestadt Rostock (1991)
-k.brendle – plan.buero a&a: Stadtgestalterische Voruntersuchung zur Gestaltung des Schelfmarktes und des Schelfkirchenplatzes in Schwerin; Lübeck / Schwerin 1992
-k.brendle – plan.buero a&a: Wettbewerbs- und Planungsskizzen: für Freiraumplanung Lübz / Mecklenburg (1992 – 2003), Lübeck Fleischhauerstrasse und Hüxstrasse (2003 – 2007), Reutlingen (2006) und für Helsinki (2007) inkl. Fotografien
-siehe CHESF (Hrsg.): Rodelas (…) (2009)
-„Zeitebenen ...“; Skizze und Text 23.11.2011
-siehe Seminar-Arbeitsgruppe „Planen und Bauen in Osteuropa" (2015)
-siehe Hollstein / Paustian (2017)
-siehe ebenfalls BauAnalyseModul „Konstruktion+Form“ (BAM KoFo) (2023)
-alle Fotografien, Skizzen, Graphiken und Zeichnungen ohne Quellenangabe: Klaus Brendle
Brenner, Klaus Theo: Die schöne Stadt. Handbuch zum Entwurf einer nachhaltigen Stadtarchitektur; Berlin o.J.
Bürklin, Thorsten / Peterek, Michael: Stadtbausteine; Basel 2008
Bykov, Alex / Burlaka, Oleksandr / Radynski, Oleksiy (Autoren): "Superstructure": 11 Projects That Defined Kiev's Soviet Modernism; http://www.archdaily.com / (dld. 29.03.2015)


C
Lissitzky, El (Eliezer): „Lenin-Tribüne“ (''Zeichnung'' 1920) ‒ Tretjakow-Galerie, Moskau
Candilis, Georges / Josic, Alexis / Woods, Shadrach / Schiedhelm, Manfred (Architekten): Erdgeschoss-Gesamt-Lageplan [vom Titelblatt der Bauwelt im Februar 1964]; wiedergegeben in: Bauwelt Nr. 13 / 2010, S. 6
Carvalho, Lygia Nunes: As Polítícas Públicas de Localização da Habitação de Interesse social induzindo a Expansão urbana em Aracaju-SE; Masterarbeit an der Faculdade de Arquitetura e Urbanismo, Universidade de São Paulo; São Paulo 2013, S. 61 und Karte 1 (S. 63)
CHESF (Hrsg.): Rodelas. Cartilha dos Bens Patrimoniais da Natureza e da Cultura; Betânia Brendle / Klaus Brendle (Projektbearbeitung / Gestaltung); Klaus Brendle (Aquarelle, Skizzen); Betânia Brendle / Klaus Brendle (Fotografien); Recife – Pernambuco, Brasilien; Dezember 2009
Confessiones XI, 14; siehe Augustinus, Aurelius
Conrads, Ulrich (Hrsg.): Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts; zusammengestellt und kommentiert von Ulrich Conrads; Reihe Bauweltfundamente Nr. 1; Braunschweig 1975
Conrads, Ulrich: Umwelt Stadt. Argumente und Lehrbeispiele für eine humane Architektur; Reinbek 1974
Costa Braga, Andrea da / Falcão, Fernando A. R.: Guia de Urbanismo, Arquitetura e Arte de Brasília; Fundação Bulcão; Brasília 1997
Cullen, Gordon: The Concise Townscape; Reprint; London / Singapore / Sydney / Wellington 1988


D
Lynch, Kevin A.: Das Bild der Stadt; Bauweltfundamente Bd. 16; Gütersloh / Berlin / München 1968
DAG „Milieu“ ‒ Brendle, K. / Geyer, Th. / Hagelstein, M. / Juranek, D.: „Milieu ‒ Begriffsklärung, Analyse und Rekonstruktion an einem Beispiel in Stuttgart-Ost”; Diplomarbeit am Städtebaulichen Institut und Institut für Grundlagen der Modernen Architektur an der Universität Stuttgart, 3 Bde.; Stuttgart 1977
Darboune & Darke Architekten; siehe Kirschenmann / Muschalek (1977), S. 74ff
Denk, Andreas: Mitten im Werktag. Mit Hans Stimmann sprach Andreas Denk; in: der architekt Nr. 2 / 2017, S. 58ff


E
„Edifício Luciano Costa“ | Haus „Luciano Costa“: 5 Abb.-Quellen nach: Cabral, Renata: E o Iphan retirou o véu da noiva e disse sim. Ecletismo e modernismo no edifício Luciano Costa; in: Anais do Museu Paulista; No. Série Volume 18, No. 2, S. 123ff, Juli – Dezember 2010:
„Banco River Plate“ [Bankname; desweiteren sind zwei Strassennamen und der Bundesstaat Pernambuco angegeben], Ansichtskarte mit Schreibtext von 1919; Sammlung der Fundação Joaquim Nabuco (Stiftung), Recife / Brasilien
Gutachten von José Aguilera, Archiv 5a SR – Iphan / Ministério de Cultura [Denkmalbehörde], Recife / Brasilien
Gebäude-Erdgeschossplan; zweite Renovierungsplanung [diverse Stempel der Stadtverwaltung Recife und staatlichen Verwaltung (von Pernambuco); die neue Fassade aus Betonrahmen und cobogó (port.; Gittersteine, gelb hinterlegt vom Autor) dargestellt ausserhalb vor der Putzfassade mit parallel gestrichelten Linien]; Archiv 5a SR – Iphan / Ministério de Cultura, Recife / Brasilien
(…) während der Fassaden-Abrissarbeiten; Fotografie 2006 von Fátima de Campello
Gebäude-Sanierung 2008, Aquitectos Lopes & Valadares; Fotografie: Lopes & Valadares, Olinda; dld. 10.04.2020
https://www.lopesvaladares.com.br/portf%C3%B3lio-digital/monumentos-p%C3%BAblicos/edif%C3%ADcio-luciano-costa/
Eichwede, Lara / Ax, Bernd / Tamke, Martin / Zorembik, Sonja (Hrsg.):
ArchXchange. Berlin and Moskow. Cultural Identity Through Architecture (engl. | dt.); Berlin 2006 – Beitrag von magma architecture (Architekturbüro), S. 70ff.
Eidloth, Volkmar / Ongyerth, Gerhard / Walgern, Heinrich: Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege. Im Auftrag der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland; Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland Nr. 17; Petersberg 2013


F
'''''M'''''
Feldtkeller, Andreas: Die zweckentfremdete Stadt. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raums; Frankfurt / Main; 2. Auflage 1995
Franke, Joachim: Stadtbild ‒ Zum Erleben der Wohnumgebung; in: Stadtbauwelt Nr. 24 / 1969, S. 292ff
Frampton, Kenneth: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte; 1. Auflage der überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe in deutscher Sprache (8. Auflage); München 2010


G
Mäckler, Christoph / Fietz, Frank Paul / Göke, Saskia (Hrsg.): Stadtbausteine: Elemente der Architektur; Reihe Bücher zur Stadtbaukunst Bd. 8; Berlin 2016
Gehl, Jan / Svarre, Brigitte: Leben in Städten. Wie man den öffentlichen Raum untersucht; Basel 2016
„Geschichte des Wohnens“; 5 Bände mit unterschiedlichen Hrsg.: Dirlmeier, Ulf / Flagge, Ingeborg / Hoepfner, Wolfram / Kähler, Gert / Reulecke, Jürgen; Stuttgart 1996 – 1999


H
magma architecture (''Architekturbüro''), “Kulturfabrik” (); ''siehe'' Eichwede, Lara ''et al''. S. 70ff.
Hamburger Senat (Hrsg.): Großhamburg. Denkschrift des Hamburger Senats; Hamburg 1921
Herrmann, Thomas: Stadtbausteine. Bauwerke als „Halbzeug“ des Städtebaus; in: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; 3. Auflage; Stuttgart August 1990, S. 49ff
Hollstein, Theresa / Paustian, Maren: Mailand ‒ „Geometrische Strukturen“ (Strassennetz-Formationen, Strassenachsen und Monumente in der Kernzone); Studienarbeit (Ausschnitt) aus der Lehrveranstaltung „Praxis der Stadtbildplanung“; Betreuung: K. Brendle; Seminar an der FH Lübeck im SS 2017
Holup, Barbara; siehe: BauAnalyseModul „Allgemeine Einleitung“ (1.6.2.) – Fotografie „Loggia“ (ca. 1982); Abb. „Mensch & Stadtgestalt“, siehe in Università di Firenze – Facoltà di Architettura / (...) 1986, S. 126
Humpert, Klaus: Einführung in den Städtebau; Stuttgart / Berlin / Köln 1997
Hyde, Rory: Future Practice: Conversations from the Edge of Architecture; New York / London 2012


I
Magnago-Lampugnani, Vittorio: Architektur und Vergangenheit. Das Gestern gibt Antwort auf Fragen von heute. Die Geschichte muss wiedererkannt, aufgenommen und verarbeitet werden; ''in'': Baukultur ''(Erstausgabe o. Nr.'') 1979, S. 5ff [''der Autorname dort mit Druckfehler''!]
J
Jäger, Frank Peter (Hrsg.): Berlin – Die Schönheit des Alltäglichen. Urbane Textur einer Großstadt; Berlin 2017 (mit zahlreichen Fotografien)  
Johnson, Uwe: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl [Roman]; Frankfurt / Main 1988
Judah, Gerry: „Inspiration 911“ (2015) ‒ Porsche-Skulptur vor der Fabrik in Stuttgart-Zuffenhausen (Deutschland)


K
May, Ernst: Wohnhochhaus in Lübeck / Deutschland; Fotografie ''aus'': Merian Nr. 6 / 1964, S. 47; Fotograf/en: Gerhard und Froken Bolle
Kaule, Giselher: „Stadtvegetation“; Auszug aus: Stadt, Kultur, Natur. Bericht der Kommission „Architektur und Städtebau“, erstellt im Auftrag der Landesregierung von Baden-Württemberg; August 1987; in: Städtebauliches Institut (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; Universität Stuttgart; 3. Auflage 1990, S. 95ff
„Kinderfreundliche Stadt“: z.B. die Stadt Herten siehe in: www.mehr-freiraum-fuer-kinder.de Stand 08.06.2017; z.B. Stadtwahrnehmung für Kinder, siehe z.B.: www.stadtsache.de Stand 03.06.2017
Kirschenmann, Jörg C. / Muschalek, Christian: Quartiere zum Wohnen. Bauliche und sozial-räumliche Entwicklung des Wohnens. Wohnquartiere aus dem 3. Viertel des 20. Jahrhunderts als Stadtumbau, Stadterweiterung, Stadtneubau mit Analyse der Wohnbaustrukturen; Stuttgart 1977
Koliadynskyy, Pavlo; siehe bei Dzhaman, Vasyl (2015) bei der Chernivtsi-Quellenangabe
Koolhaas, Rem / Mau, Bruce; siehe Office for Metropolitan Architecture (1995)
Kostof, Spiro: Geschichte der Architektur; Bd. 1 – 3; Stuttgart 1992 / 1993
Kröber, Günter: Das städtebauliche Leitbild zur Umgestaltung unserer Städte. Dargestellt am Beispiel der Stadt Halle; Berlin 1980


L
Meyder, Simone / Hopfner, Karin / Hahn, Martin / Simon-Philipp, Christina / Geiger-Schmidt, Edeltrud: Verdichtete Siedlungen der 1960er und 1970er Jahre. Ein Inventarisationsprojekt im Regierungsbezirk Stuttgart; ''in'': Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt Nr. 2 / 2011, S. 87ff dld.: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/view/12132/5974
Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Siedlungen der Berliner Moderne. Eintragung in die Welterbeliste der UNESCO | Berlin Modernism Housing Estates. Inscription on the UNESCO World Heritage List; [dt. | engl.]; 2. Auflage; Berlin 2009 – siehe Siedlung “Siemensstadt”; Stadtkarte S. 64f / http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/siemensstadt.shtml
Lange, Ralf: Architekturführer Hamburg; Stuttgart 1995
Lissitzky, El (Eliezer): „Lenin-Tribüne“ (Zeichnung 1920) ‒ Tretjakow-Galerie, Moskau
Lynch, Kevin A.: Das Bild der Stadt; Bauweltfundamente Bd. 16; Gütersloh / Berlin / München 1968


M
Mäckler, Christoph / Fietz, Frank Paul / Göke, Saskia (Hrsg.): Stadtbausteine: Elemente der Architektur; Reihe Bücher zur Stadtbaukunst Bd. 8; Berlin 2016
magma architecture (Architekturbüro), “Kulturfabrik” (…); siehe Eichwede, Lara et al. S. 70ff.
Magnago-Lampugnani, Vittorio: Architektur und Vergangenheit. Das Gestern gibt Antwort auf Fragen von heute. Die Geschichte muss wiedererkannt, aufgenommen und verarbeitet werden; in: Baukultur (Erstausgabe o. Nr.) 1979, S. 5ff [der Autorname dort mit Druckfehler!]
May, Ernst: Wohnhochhaus in Lübeck / Deutschland; Fotografie aus: Merian Nr. 6 / 1964, S. 47; Fotograf/en: Gerhard und Froken Bolle
Meyder, Simone / Hopfner, Karin / Hahn, Martin / Simon-Philipp, Christina / Geiger-Schmidt, Edeltrud: Verdichtete Siedlungen der 1960er und 1970er Jahre. Ein Inventarisationsprojekt im Regierungsbezirk Stuttgart; in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt Nr. 2 / 2011; S. 87ff dld.: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/view/12132/5974
Miljøministeriet Planstyrelsen i samarbejde med Roskilde Kommune: Roskilde. Bevaringsvææi byer og bygninger 1990; Kopenhagen 1990
Miljøministeriet Planstyrelsen i samarbejde med Roskilde Kommune: Roskilde. Bevaringsvææi byer og bygninger 1990; Kopenhagen 1990
Miljutin, Nikolai Alexandrowitsch: Sozgorod. Die Planung der neuen Stadt.1930; Basel / Berlin / Boston 1992
Miljutin, Nikolai Alexandrowitsch: Sozgorod. Die Planung der neuen Stadt.1930; Basel / Berlin / Boston 1992


N
 
'''''N'''''
 
Norberg-Schulz, Christian: Genius Loci. Landschaft, Lebensraum, Baukunst; Stuttgart 1982
Norberg-Schulz, Christian: Genius Loci. Landschaft, Lebensraum, Baukunst; Stuttgart 1982
„Normalität im Bauen“ ‒ Baumeister Nr. 2 / 1980 (Themenheft), S. 122ff und div. Beiträge: S. 131ff; s.a. Paulhans Peters


O
''„Normalität im Bauen“'' ‒ Baumeister Nr. 2 / 1980 (''Themenheft''), S. 122ff ''und div''. Beiträge: S. 131ff; ''s.a''. Paulhans Peters
 
 
'''''O'''''
 
Office for Metropolitan Architecture (OMA) / Koolhaas, Rem / Mau, Bruce; Sigler, Jennifer (editing): S,M,L,XL; Rotterdam 1995
Office for Metropolitan Architecture (OMA) / Koolhaas, Rem / Mau, Bruce; Sigler, Jennifer (editing): S,M,L,XL; Rotterdam 1995


P
Pahl-Weber, Elke / Schwartze, Frank (Editors): Space, Planning, and Design. Integrated Planning and Design Solutions for Future Megacities; Reihe Future Megacities, Vol. 5; [engl.]; Berlin 2014
Park, Robert E.: The City: Suggestions for the Investigation of Human Behaviour in the Urban Environment; in: The American Journal of Sociology, Vol. 20, No. 5 (März 1915), S. 577ff
Park, Robert E.: The City: Suggestions for the Investigation of Human Behaviour in the Urban Environment; in: Park, Robert E. / Burgess, Ernest W. / McKenzie, Roderick D.: The City; The University of Chicago, Chicago 1925 / Reprint 1984, S. 1
Peters, Paulhans: Bauen: alltäglich und normal. Zur Architektur der achtziger Jahre. Kommentar (dt. | engl.); in: Baumeister Nr. 2 / 1980, S. 122ff; s.a. „Normalität im Bauen“
Prinz, Dieter: Städtebau; Bd. 1 ‒ 2; Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1980 und 1984


R
'''''P'''''
 
Pahl-Weber, Elke / Schwartze, Frank (''Editors''): Space, Planning, and Design. Integrated Planning and Design Solutions for Future Megacities; Reihe Future Megacities, Vol. 5; [engl.]; Berlin 2014
 
Park, Robert E.: The City: Suggestions for the Investigation of Human Behaviour in the Urban Environment; ''in'': The American Journal of Sociology, Vol. 20, No. 5 (März 1915), S. 577ff
 
Park, Robert E.: The City: Suggestions for the Investigation of Human Behaviour in the Urban Environment; ''in'': Park, Robert E. / Burgess, Ernest W. / McKenzie, Roderick D.: The City; The University of Chicago, Chicago 1925 / Reprint 1984, S. 1
 
Peters, Paulhans: Bauen: alltäglich und normal. Zur Architektur der achtziger Jahre. Kommentar (dt. | engl.); ''in'': Baumeister Nr. 2 / 1980, S. 122ff; s.a. „''Normalität im Bauen''“
 
Prinz, Dieter: Städtebau; Bd. 1 ‒ 2; Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1980 ''und'' 1984
 
 
'''''R'''''
 
Renner, Robin: Urban Being. Anatomy & Identity of the City; engl. | dt.; Salenstein, Schweiz 2017
Renner, Robin: Urban Being. Anatomy & Identity of the City; engl. | dt.; Salenstein, Schweiz 2017
Rossi, Aldo: Die Architektur der Stadt. Skizze zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen; Düsseldorf 1973
Rossi, Aldo: Die Architektur der Stadt. Skizze zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen; Düsseldorf 1973


S
 
Sant’Elia, Antonio / Marinetti, Fillipo Tomaso: Futuristische Architektur (1914); in: Conrads, Ulrich (Hrsg.): Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts; zusammengestellt und kommentiert von Ulrich Conrads; Reihe Bauweltfundamente Nr. 1; Braunschweig 1975, S. 32
'''''S'''''
Schröter, Frank: (private website) www.dr-frank-schroeter.de mit aktuell zusammengestellten Orientierungswerten: Orientierungswerte (Richtwerte) für die Planung (Stand 14. März 2017);
 
siehe auch: Borchert, Klaus: Orientierungswerte für städtebauliche Planung (...) 1974
Sant’Elia, Antonio / Marinetti, Fillipo Tomaso: Futuristische Architektur (1914); ''in'': Conrads, Ulrich (Hrsg.): Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts; zusammengestellt und kommentiert von Ulrich Conrads; Reihe Bauweltfundamente Nr. 1; Braunschweig 1975, S. 32
Schumacher, Fritz: „Schema der natürlichen Entwicklung des Organismus – Hamburg“ / Deutschland; Zeichnung (1919); in: Großhamburg. Denkschrift des Hamburger Senats; Hamburg 1921, S. 38; Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, CC BY-SA 4.0 [https://creativecommons.org/licences/by-sa/4.0/deed.de]; dld. http://www.sub.uni-hamburg.de ContentServer_20170811_222407.pdf  
 
Schröter, Frank: (''private website)'' www.dr-frank-schroeter.de mit ''aktuell zusammengestellten Orientierungswerten'': Orientierungswerte (Richtwerte) für die Planung (Stand 14. März 2017); ''siehe auch'': Borchert, Klaus: Orientierungswerte für städtebauliche Planung (...) 1974
 
Schumacher, Fritz: „Schema der natürlichen Entwicklung des Organismus – Hamburg“ / Deutschland; Zeichnung (1919); ''in'': Großhamburg. Denkschrift des Hamburger Senats; Hamburg 1921, S. 38; Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, CC BY-SA 4.0 [https://creativecommons.org/licences/by-sa/4.0/deed.de]; dld. http://www.sub.uni-hamburg.de ContentServer_20170811_222407.pdf  
 
Schwalbach, Gerrit: Stadtanalyse; Basel / Boston / Berlin 2009
Schwalbach, Gerrit: Stadtanalyse; Basel / Boston / Berlin 2009
Seminar-Arbeitsgruppe „Planen und Bauen in Osteuropa": Blücher, Thilo von / Claußen, Bente / Detjens, Annika / Eisele, Yvonne / Gavryliuk, Mariana / Hamann, Paul / Hammer, Jan / Hesse, Philipp / Höper, Kathleen / Kaludzinski, Joschka / Töpper, Jan / Walther, Janna; Betreuung: K. Brendle, FH Lübeck; Sommersemester 2015 [Hinweise: Abb. des vorläufigen Seminar-Arbeitsergebnis‘, Karten sind verkleinert o.M.; Flussverläufe des Pruth werden auf den vier Karten in blau graphisch uneinheitlich dargestellt]; Bearbeitungsstand 13.05.2015
 
Senat der Hansestadt Rostock / Hanseatische Gesellschaft / Bund Deutscher Architekten (Hrsg.): Die Hansestadt Rostock im Europa der Zukunft. Internationaler Planer- und Architekten-Workshop Rostock 1991. Dokumentation; Rostock 1991, S. 53 [Skizze: K. Brendle]  
Seminar-Arbeitsgruppe „Planen und Bauen in Osteuropa": Blücher, Thilo von / Claußen, Bente / Detjens, Annika / Eisele, Yvonne / Gavryliuk, Mariana / Hamann, Paul / Hammer, Jan / Hesse, Philipp / Höper, Kathleen / Kaludzinski, Joschka / Töpper, Jan / Walther, Janna; ''Betreuung'': K. Brendle, FH Lübeck; Sommersemester 2015 [Hinweise: ''Abb. des vorläufigen Seminar-Arbeitsergebnis‘, Karten sind verkleinert o.M.; Flussverläufe des Pruth werden auf den vier Karten in blau graphisch uneinheitlich dargestellt'']; Bearbeitungsstand 13.05.2015
„Service-Architekturen. Von Korridoren und Black Boxes, Big Boxes und logistische Landschaften“ – ARCH+ Nr. 205, Zeitschrift für Architektur und Städtebau, März 2012 (Themenheft)
 
Siedler, Jobst; zitiert nach: Bussmann, Kerstin: Erinnerungstrunkene Räume – für heute und morgen; in: Modulør No. 7 / 2015, S. 68
Senat der Hansestadt Rostock / Hanseatische Gesellschaft / Bund Deutscher Architekten (Hrsg.): Die Hansestadt Rostock im Europa der Zukunft. Internationaler Planer- und Architekten-Workshop Rostock 1991. Dokumentation; Rostock 1991, S. 53 [''Skizze'': K. Brendle]  
 
„''Service-Architekturen''. Von Korridoren und Black Boxes, Big Boxes und logistische Landschaften“ – ARCH+ Nr. 205, Zeitschrift für Architektur und Städtebau, März 2012 (''Themenheft'')
 
Siedler, Jobst; ''zitiert nach'': Bussmann, Kerstin: Erinnerungstrunkene Räume – für heute und morgen; ''in'': Modulør No. 7 / 2015, S. 68
 
Sonderforschungsbereich 230 der DFG „Natürliche Konstruktionen. Leichtbau in Architektur und Natur“ – Universität Stuttgart und Tübingen: Prozesse der Entstehung und Veränderung ungeplanter Siedlungen I, II; Teilprojekt C 2a „Natürliche Prozesse – Haus und Stadt“; Konzepte SFB 230, Heft 23 und 25; Bd. 1, 2; Stuttgart Juni 1986
Sonderforschungsbereich 230 der DFG „Natürliche Konstruktionen. Leichtbau in Architektur und Natur“ – Universität Stuttgart und Tübingen: Prozesse der Entstehung und Veränderung ungeplanter Siedlungen I, II; Teilprojekt C 2a „Natürliche Prozesse – Haus und Stadt“; Konzepte SFB 230, Heft 23 und 25; Bd. 1, 2; Stuttgart Juni 1986


T
 
'''''T'''''
 
Trieb, Michael / Schmidt, J. Alexander / Buch, Felicitas / Paetow, Stefan / Strobel, Richard: Wege zur Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes. Denkmalpflege, Ortsbildplanung und Baurecht; Stuttgart 1988
Trieb, Michael / Schmidt, J. Alexander / Buch, Felicitas / Paetow, Stefan / Strobel, Richard: Wege zur Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes. Denkmalpflege, Ortsbildplanung und Baurecht; Stuttgart 1988


U
V
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland / Arbeitsgruppe Städtebauliche Denkmalpflege: Stadt. Land. Fluss. Städtebauliche Denkmalpflege in Deutschland; Ausstellungs- und Begleitheft; Wiesbaden 2010 (kostenlose Broschüre); dld. http://www.vdl-denkmalpflege.de/fileadmin/dateien/Brosch%C3%BCren/2010_Stadt_Land_Fluss.pdf
„Virtuelle Stadt“ ‒ Bauwelt Nr. 24 / 2011 (Themenheft, u.a. über Big Data-Chancen und -Folgen)


W
'''''U'''''
Wiener, Norbert: The Human Use of Human Beings. Cybernetics and Society [1950]; London 1989 dld. https://archive.org/stream/NorbertWienerHumanUseOfHumanBeings/NorbertWienerHuman_use_of_human_beings_djvu.txt 07.07.2017); nicht identische dt. Ausgabe: Wiener, Norbert: Mensch und Menschmaschine. Kybernetik und Gesellschaft; 4. unveränderte Auflage (1. Auflage 1952); Frankfurt / Main o. J. [erschienen nach 1966]
 
Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen; Frankfurt am Main 1971 (über „Familienähnlichkeit“ siehe Phil.Unters. Nr. 67)
 
'''''V'''''
 
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland / Arbeitsgruppe Städtebauliche Denkmalpflege: Stadt. Land. Fluss. Städtebauliche Denkmalpflege in Deutschland; Ausstellungs- und Begleitheft; Wiesbaden 2010 (''kostenlose Broschüre''); dld. http://www.vdl-denkmalpflege.de/fileadmin/dateien/Brosch%C3%BCren/2010_Stadt_Land_Fluss.pdf
 
„''Virtuelle Stadt''“ ‒ Bauwelt Nr. 24 / 2011 (''Themenheft, u.a. über Big Data-Chancen und -Folgen'')
 
 
'''''W'''''
 
Wiener, Norbert: The Human Use of Human Beings. Cybernetics and Society [1950]; London 1989 dld. https://archive.org/stream/NorbertWienerHumanUseOfHumanBeings/NorbertWienerHuman_use_of_human_beings_djvu.txt 07.07.2017); ''nicht identische'' dt. Ausgabe: Wiener, Norbert: Mensch und Menschmaschine. Kybernetik und Gesellschaft; 4. unveränderte Auflage (1. Auflage 1952); Frankfurt / Main o. J. [''erschienen nach'' 1966]
 
Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen; Frankfurt am Main 1971 (''über'' „Familienähnlichkeit“ ''siehe'' Phil.Unters. Nr. 67)
 
Wolfrum, Sophie (Hrsg.): Platzatlas. Stadträume in Europa; Basel 2015
Wolfrum, Sophie (Hrsg.): Platzatlas. Stadträume in Europa; Basel 2015
Wurman, Richard Saul: Cities: Comparisons of Form and Scale. Models of 50 significant towns and cities to the scale of 1:43,200 or 1” = 3,600’; Philadelphia, Pennsylvania 1974
Wurman, Richard Saul: Cities: Comparisons of Form and Scale. Models of 50 significant towns and cities to the scale of 1:43,200 or 1” = 3,600’; Philadelphia, Pennsylvania 1974


X, Y
Z
--------


Weiterführende Literatur:
'''''X, Y'''''
 
'''''Z'''''
 
 
 
'''Weiterführende Literatur:'''
 
'''''A - Z'''''
 
Albers, Gerd: Stadtplanung. Eine praxisorientierte Einführung; Darmstadt 1996
Albers, Gerd: Stadtplanung. Eine praxisorientierte Einführung; Darmstadt 1996
Albers, Gerd / Wékel, Julian: Stadtplanung: eine illustrierte Einführung; Darmstadt 2008
Albers, Gerd / Wékel, Julian: Stadtplanung: eine illustrierte Einführung; Darmstadt 2008
Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt; Frankfurt / New York 1990  
Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt; Frankfurt / New York 1990  
Braam, Werner: Stadtplanung. Aufgabenbereiche – Planungsmethodik – Rechtsgrundlagen; 3. Auflage; Düsseldorf 1999 [siehe trotz fehlender Aktualität insbesondere: Rechtsgrundlagen / Instrumentarium / Bauleitplanung / Erschliessung / Ver- und Entsorgung]
 
Bernoulli, Hans: Die Stadt und ihr Boden. Mit dem Stichwort „Bodenreform“ von Klaus Novy; Basel / Berlin / Boston 1991
 
Braam, Werner: Stadtplanung. Aufgabenbereiche – Planungsmethodik – Rechtsgrundlagen; 3. Auflage; Düsseldorf 1999 [''siehe trotz fehlender Aktualität insbesondere'': Rechtsgrundlagen / Instrumentarium / Bauleitplanung / Erschliessung / Ver- und Entsorgung]
 
Burckhardt, Lucius: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft; Ritter, Markus / Schmitz, Martin (Hrsg.); 4. Auflage; Kassel 2015
Burckhardt, Lucius: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft; Ritter, Markus / Schmitz, Martin (Hrsg.); 4. Auflage; Kassel 2015
Curdes, Gerhard: Stadtstruktur und Stadtgestalt; Stuttgart / Berlin / Köln 1993
Curdes, Gerhard: Stadtstruktur und Stadtgestalt; Stuttgart / Berlin / Köln 1993
Denk, Andreas: Räume für Jäger und Sammler; in: der architekt Nr. 5 / 2016, S. 1 (Wiederabdruck in: der architekt Nr. 5 / 2021, S. 60f (siehe insbesondere über: „Raumketten“)
 
Denk, Andreas: Räume für Jäger und Sammler; ''in'': der architekt Nr. 5 / 2016, S. 1 (Wiederabdruck in: der architekt Nr. 5 / 2021, S. 60f (''siehe insbesondere über'': „Raumketten“)
 
Eberle, Dietmar / Simmendinger, Pia: Von der Stadt zum Haus. Eine Entwurfslehre | From City to House. A Design Theory; deutsch | englisch; Zürich 2007
Eberle, Dietmar / Simmendinger, Pia: Von der Stadt zum Haus. Eine Entwurfslehre | From City to House. A Design Theory; deutsch | englisch; Zürich 2007
Feder, Gottfried: Die neue Stadt. Versuch der Begründung einer neuen Stadtplanungskunst aus der sozialen Struktur der Bevölkerung; Berlin 1939
Feder, Gottfried: Die neue Stadt. Versuch der Begründung einer neuen Stadtplanungskunst aus der sozialen Struktur der Bevölkerung; Berlin 1939
Fingerhuth, Carl: Learning from China: The Tao of the City; Basel 2004
Fingerhuth, Carl: Learning from China: The Tao of the City; Basel 2004
Greve, Uwe: Haus- und Wohnwesen in deutschen Landschaften; Bd. 1; Graw, Ansgar / Lewanowski, Kai / Mey, Christoph / Mrozek, Fedor (Mitarbeit); Husum 2002
Greve, Uwe: Haus- und Wohnwesen in deutschen Landschaften; Bd. 1; Graw, Ansgar / Lewanowski, Kai / Mey, Christoph / Mrozek, Fedor (Mitarbeit); Husum 2002
Gruber, Karl: Die Gestalt der deutschen Stadt ‒ Ihr Wandel in der geistigen Ordnung der Zeiten; München 1952 [K. Grubers stadtbaugeschichtliche Erklärung der Stadtstruktur-Entstehung der Lübecker Altstadt hat sich inzwischen als falsch erwiesen.]
 
Gruber, Karl: Die Gestalt der deutschen Stadt ‒ Ihr Wandel in der geistigen Ordnung der Zeiten; München 1952 [''K. Grubers stadtbaugeschichtliche Erklärung der Stadtstruktur-Entstehung der Lübecker Altstadt hat sich inzwischen als falsch erwiesen.'']
Howard, Ebenezer: Garden Cities of Tomorrow; London 1894 (Ausgabe 1902) dld. https://archive.org/details/gardencitiestom00howagoog
Howard, Ebenezer: Garden Cities of Tomorrow; London 1894 (Ausgabe 1902) dld. https://archive.org/details/gardencitiestom00howagoog
Humpert, Klaus / Schenk, Martin: Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung; Stuttgart 2001
Humpert, Klaus / Schenk, Martin: Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung; Stuttgart 2001
Meyer, Hannes: Bauen und Gesellschaft. Schriften, Briefe, Projekte; Meyer-Bergner, Lena (Hrsg.); Winkler, Klaus-Jürgen (Bearbeitung und Einführung); Fundus-Bücher 64/65; Dresden 1980
Meyer, Hannes: Bauen und Gesellschaft. Schriften, Briefe, Projekte; Meyer-Bergner, Lena (Hrsg.); Winkler, Klaus-Jürgen (Bearbeitung und Einführung); Fundus-Bücher 64/65; Dresden 1980
Mueller-Haagen, Inga / Simonsen, Jörn / Többen, Lothar: Die DNA der Stadt. Ein Atlas urbaner Strukturen in Deutschland; Mainz 2014
Mueller-Haagen, Inga / Simonsen, Jörn / Többen, Lothar: Die DNA der Stadt. Ein Atlas urbaner Strukturen in Deutschland; Mainz 2014
Müller, Jörg: Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder. Oder: Die Veränderung der Landschaft; Aarau / Frankfurt am Main 1973
Müller, Jörg: Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder. Oder: Die Veränderung der Landschaft; Aarau / Frankfurt am Main 1973
Mumford, Lewis: Die Stadt. Geschichte und Ausblick; München 1979  
Mumford, Lewis: Die Stadt. Geschichte und Ausblick; München 1979  
Reicher, Christa: Städtebauliches Entwerfen; Wiesbaden 2012
Reicher, Christa: Städtebauliches Entwerfen; Wiesbaden 2012
Rowe, Colin / Koetter, Fred: Collage City. Geschichte und Theorie der Architektur; Basel / Oxford / Stuttgart 1984
Rowe, Colin / Koetter, Fred: Collage City. Geschichte und Theorie der Architektur; Basel / Oxford / Stuttgart 1984
Schenk, Leonhard: Stadt entwerfen. Grundlagen – Prinzipien – Projekte. Mit Beiträgen von Oliver Fritz, Rolo Fütterer und Markus Neppl; Basel 2013
Schenk, Leonhard: Stadt entwerfen. Grundlagen – Prinzipien – Projekte. Mit Beiträgen von Oliver Fritz, Rolo Fütterer und Markus Neppl; Basel 2013
Sörgel, Herman: Architektur Ästhetik. Theorie der Baukunst. (München 1921); mit einem Nachwort zur Neuausgabe von Jochen Meyer; Nachdruck; Berlin 1998
Sörgel, Herman: Architektur Ästhetik. Theorie der Baukunst. (München 1921); mit einem Nachwort zur Neuausgabe von Jochen Meyer; Nachdruck; Berlin 1998
Speidel, Manfred (Hrsg.): Natur und Fantasie; Berlin 1995
Speidel, Manfred (Hrsg.): Natur und Fantasie; Berlin 1995
Strobel, Richard / Buch, Felicitas: Ortsanalyse. Zur Erfassung und Bewertung historischer Bereiche; Arbeitsheft 1 – Landesdenkmalamt Baden-Württemberg; Stuttgart 1986
Strobel, Richard / Buch, Felicitas: Ortsanalyse. Zur Erfassung und Bewertung historischer Bereiche; Arbeitsheft 1 – Landesdenkmalamt Baden-Württemberg; Stuttgart 1986
Trieb, Michael: Stadtgestaltung. Theorie und Praxis; Bauweltfundamente Nr. 43; Düsseldorf 1974
Trieb, Michael: Stadtgestaltung. Theorie und Praxis; Bauweltfundamente Nr. 43; Düsseldorf 1974
Università di Firenze – Facoltà di Architettura / The University of Nottingham – Department of Architecture / Technische Hochschule Darmstadt – Fachbereich Architektur / Universität Stuttgart – Städtebauliches Institut (Hrsg.): Progettazione urbana, esperienze didattiche / Urban Architecture, Teaching Experience / Stadtgestaltung, Lehrerfahrungen; Ausstellungskatalog; (drei-sprachig); dt. Beitrag: Klaus Brendle; Firenze 1986  
 
Università di Firenze – Facoltà di Architettura / The University of Nottingham – Department of Architecture / Technische Hochschule Darmstadt – Fachbereich Architektur / Universität Stuttgart – Städtebauliches Institut (Hrsg.): Progettazione urbana, esperienze didattiche / Urban Architecture, Teaching Experience / Stadtgestaltung, Lehrerfahrungen; Ausstellungskatalog; (''drei-sprachig''); ''dt. Beitrag'': Klaus Brendle; Firenze 1986
Urhahn, Gert / Bobić, Miloš: A Pattern Image. A typological Tool for Quality in urban planning; Wageningen 1994
Urhahn, Gert / Bobić, Miloš: A Pattern Image. A typological Tool for Quality in urban planning; Wageningen 1994
Welzbacher, Christian: Monumente der Macht. Eine politische Architekturgeschichte Deutschlands 1920 – 1960; Berlin 2016
Welzbacher, Christian: Monumente der Macht. Eine politische Architekturgeschichte Deutschlands 1920 – 1960; Berlin 2016


Lexika, Nachschlagwerke u.ä.:
 
'''Lexika, Nachschlagwerke u.ä.:'''


Barck, Karlheinz / Fontius, Martin / Schlenstedt, Dieter / Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Studienausgabe; 7 Bde.; Stuttgart 2005 / 2010  
Barck, Karlheinz / Fontius, Martin / Schlenstedt, Dieter / Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Studienausgabe; 7 Bde.; Stuttgart 2005 / 2010  
Klaus, Georg / Buhr, Manfred: Philosophisches Wörterbuch; Band 2; 8. berichtigte Auflage; Berlin 1972
 
Dorsch, Friedrich: Psychologisches Wörterbuch; Dorsch, F. / Bergius, R. / Ries, H. / u.a. (Hrsg.); 10. neubearbeitete Auflage; Bern / Stuttgart / Wien 1982 [inzwischen in 20. Auflage erschienen]
Dorsch, Friedrich: Psychologisches Wörterbuch; Dorsch, F. / Bergius, R. / Ries, H. / u.a. (Hrsg.); 10. neubearbeitete Auflage; Bern / Stuttgart / Wien 1982 [''inzwischen in 20. Auflage erschienen'']
 
Duden. Online Wörterbuch: www.duden.de Stand 06.09.2017 / 2023
Duden. Online Wörterbuch: www.duden.de Stand 06.09.2017 / 2023
Hörrisch, Jochen: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen; Frankfurt am Main 2010 [einfach zu lesende, kurzgefasste philosophische Grundlagen-Literatur zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie]
 
Hörrisch, Jochen: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen; Frankfurt am Main 2010 [''einfach zu lesende, kurzgefasste philosophische Grundlagen-Literatur zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie'']
 
Hotzan, Jürgen / Schreiber, Joachim / Urich, Florian: dtv-Atlas Stadt. Von den ersten Gründungen bis zur modernen Stadtplanung; München 1994
Hotzan, Jürgen / Schreiber, Joachim / Urich, Florian: dtv-Atlas Stadt. Von den ersten Gründungen bis zur modernen Stadtplanung; München 1994
Jocher, Thomas / Loch, Sigrid (Hrsg.): Raumpilot. Grundlagen; Ludwigsburg / Stuttgart / Zürich 2010; [kostenloser] dld.: https://www.wuestenrot-stiftung.de/publikationen/raumpilot-grundlagen-pdf [Hinweis: Die weiteren 3 Bände befassen sich jeweils mit den generellen Nutzungsweisen: „Arbeiten, Lernen, Wohnen“] Stand 14.05.2018
 
Klaus, Georg / Buhr, Manfred: Philosophisches Wörterbuch; 2 Bde.; Berlin 1972 [zwar mit realsozialistischer Ausrichtung, jedoch umfangreich, gründlich und anschaulich]
Jocher, Thomas / Loch, Sigrid (Hrsg.): Raumpilot. Grundlagen; Ludwigsburg / Stuttgart / Zürich 2010; [''kostenloser''] dld.: https://www.wuestenrot-stiftung.de/publikationen/raumpilot-grundlagen-pdf [Hinweis: ''Die weiteren 3 Bände befassen sich jeweils mit den generellen Nutzungsweisen: „Arbeiten, Lernen, Wohnen''“] Stand 14.05.2018
 
Klaus, Georg / Buhr, Manfred: Philosophisches Wörterbuch; 2 Bde.; Berlin 1972 [''zwar mit realsozialistischer Ausrichtung, jedoch umfangreich, gründlich und anschaulich'']


Mittelstraß, Jürgen: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie; Bd. 1 – 3; Mannheim / Wien / Zürich und Stuttgart / Weimar 1980 – 1996
Mittelstraß, Jürgen: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie; Bd. 1 – 3; Mannheim / Wien / Zürich und Stuttgart / Weimar 1980 – 1996
Zeile 630: Zeile 476:
Seidl, Ernst (Hrsg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur; Reclam Sachbuch; durchgesehene und aktualisierte Ausgabe 2012; Stuttgart 2012
Seidl, Ernst (Hrsg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur; Reclam Sachbuch; durchgesehene und aktualisierte Ausgabe 2012; Stuttgart 2012


Wörterbuch der Architektur (2012). Reclams Sachbuch; 14. durchgesehene Auflage; Stuttgart 2012
''Wörterbuch der Architektur'' (2012). Reclams Sachbuch; 14. durchgesehene Auflage; Stuttgart 2012
Wormuth, Rüdiger / Schneider, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Baulexikon. Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens; 3. aktualisierte und erweiterte Auflage; Berlin / Wien / Zürich 2016
Wormuth, Rüdiger / Schneider, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Baulexikon. Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens; 3. aktualisierte und erweiterte Auflage; Berlin / Wien / Zürich 2016


Wörterbuch der ukrainischen Sprache; Bd. 11, Kyjiw 1980, S. 638
'''Normen, Richtlinien etc.:'''
Baunutzungsverordnung (BauNVO): ''siehe'' http://www.gesetze-im internet.de/bundesrecht/baunvo/gesamt.pdf [''neugefasst durch Bekanntmachung vom 21.11.2017 I 3786; zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 4.1.2023 I Nr. 6. – Seit 2017 gibt es die neue Gebietskategorie „Urbane Gebiete“.'' ] Stand 2023


Normen, Richtlinien etc.:
Baunutzungsverordnung (BauNVO): siehe http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/baunvo/gesamt.pdf [neugefasst durch Bekanntmachung vom 21.11.2017 I 3786; zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 4.1.2023 I Nr. 6. – Seit 2017 gibt es die neue Gebietskategorie „Urbane Gebiete“. ] Stand 2023
DIN EN 15898 – Erhaltung des kulturellen Erbes – Allgemeine Begriffe; Conservation of Cultural Heritage – Main General Terms and Definitions; Conservation des biens culturels – Principaux termes généraux; dreisprachige Fassung: Deutsch, Englisch, Französisch; Berlin 2020-02  (https://www.beuth.de/de/norm/din-en-15898/313835675 )
DIN EN 15898 – Erhaltung des kulturellen Erbes – Allgemeine Begriffe; Conservation of Cultural Heritage – Main General Terms and Definitions; Conservation des biens culturels – Principaux termes généraux; dreisprachige Fassung: Deutsch, Englisch, Französisch; Berlin 2020-02  (https://www.beuth.de/de/norm/din-en-15898/313835675 )
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs; Ausgabe 2010; Köln 2010 (website: www.FGSV.de/portal.html) ‒ Screenshot-Auszug Pkt. 3.2. Haltestelleneinzugsbereich; S. 8


Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs; Ausgabe 2010; Köln 2010 (website: www.FGSV.de/portal.html) ‒ ''Screenshot-Auszug Pkt''. 3.2. Haltestelleneinzugsbereich; S. 8
<loop_figure title="Haltestelleneinzugsbereich" description=" ''Screenshot-Auszug von Pkt''. 3.2.; S. 8
"  id="5fa130474d9483">[[File:741.png|700px]]</loop_figure>




'''Sonstige Quellen:'''


Googlemaps: senkrechte Luftbilder (''dld.-Datum, siehe jeweils bei den Abbildungen'')


Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Topographische Karten Nr. 7120 (von 1973) und Nr. 7320 (von 1969); M 1:50000 (''Kartenausschnitte'')


''Wohnfunktion'', ''siehe auch z.B.'' (Stand 2017):


*Museum für Alltagskultur, Waldenbuch (Deutschland) – “Wohnwelten“: www.museum-der-alltagskultur.de


*Museum „Den Gamle By“ in Aarhus (Dänemark) – dänische Wohnkultur: http://www.dengamleby.dk/ (Stand 16.08.17)




'''Chernivtsi | Czernowitz-Literatur und -Quellen:'''


Chekhovsky, Ihor: A Tour of Chernivtsi and Bukovyna; Kiew 2008


Dzhaman, Vasyl / Koliadynskyy, Pavlo: Big Towns. Territorial-Functional Organization and Strategy of Development (in the Case of Chernivtsi); engl.; Saarbrücken 2015 | Колядинський, П. В. Територіально-функціональна організація та стратегія розвитку великого міста (на прикладі міста Чернівці) [Текст] : автореферат... канд. географічних наук, спец.: 11.00.02 - економічна та соціальна географія / Колядинський П. В. – Чернівці : МОН, молоді та спорту Укр. Чернівецький нац. ун-т ім. Ю. Федьковича, 2012. – 20 с.
Frunchak, Svitlana: The Making of Soviet Chernivtsi: National “Reunification,” World War II, and the Fate of Jewish Czernowitz in Postwar Ukraine; Dissertation University of Toronto; Toronto 2014; dld. 24.08.17 http://hauster.de/data/FrunchakSvitlana.pdf


Generalbebauungsplan Chernivtsi | Czernowitz: Generalbebauungsplan; Stand 2004; Bearbeitung: „Mistoproekt“ – staatliches Projektierungsinstitut, Lviv | Lemberg: http://city.cv.ua/portal/i/p/news/gen_plan.jpg (dld. 30.10.2017) / ''wegen der Kriegsituation ist die Web-Site nicht erreichbar''.


Kaindl, Friedrich: Geschichte von Czernowitz. Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Festschrift zum sechzigjährigen Regierungsjubiläum Sr. Majestät Kaiser Franz Joseph I. und zur Erinnerung an die erste urkundliche Erwähnung von Czernowitz vor 500 Jahren, auf Veranlassung der Czernowitzer Stadtgemeinde; dt. | ukrain.; Czernowitz 1908 / Reprint Tscherniwzi 2008, Abb. „Triumphpforte“ (1880), S. 115f und Abb. 40, S. 119 (Abb. 40, ''siehe auch'': Chekhovsky, Ihor: A Tour of Chernivtsi and Bukovyna; Kiew 2008, S. 55)


König, L. (''Fotograf der historischen Fotografie''); siehe Chekhovsky, Ihor (2008)


Korotun, Iryna: Arkhitektura goroda Chernovtsy. Problemy sokhraneniia i revitalizatsii; in:
Perspektyvni napriamky proektuvannia zhytlovykh ta hromads’kykh budivel’. Zbirnyk naukovykh prats’; Kiev 2003, S. 258 ‒ 268 [Коротун И.В. Архитектура города Черновцы (проблемы сохранения и ревитализации) / Перспективні напрямки проектування житлових і цивільних будинків. К.: Київ ЗНДІЕП, 2003. С. 258 – 268 | dt.: Stadtarchitektur von Chernivtsi [Czernowitz]. Probleme der Erhaltung und Revitalisierung; ''in'': Perspektivische Projektierungsrichtungen von Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden; Sammelband von wissenschaftlichen Arbeiten; Kiew 2003, S. 258ff]


Seminar-Arbeitsgruppe „Planen und Bauen in Osteuropa": Blücher, Thilo von / Claußen, Bente / Detjens, Annika / Eisele, Yvonne / Gavryliuk, Mariana / Hamann, Paul / Hammer, Jan / Hesse, Philipp / Höper, Kathleen / Kaludzinski, Joschka / Töpper, Jan / Walther, Janna; Betreuung: K. Brendle, FH Lübeck; Sommersemester 2015 [Hinweise: ''Abb. des vorläufiges Seminar-Arbeitsergebnis, Karten sind verkleinert o.M.; Flussverläufe des Pruth in blau werden auf den vier Karten graphisch uneinheitlich dargestellt'']; Bearbeitungsstand 13.05.2015


Abb. „Haltestelleneinzugsbereich“; Screenshot-Auszug von Pkt. 3.2.; S. 8
Wanner, Catherine: The Return of Czernowitz: Urban Affect, Nostalgia, and the Politics of Place-making in a European Borderland City; ''in'': City & Society, Vol. 28, Issue 2, August 2016, S. 198ff; dld. Stand 24.08.2017 / http://www.academia.edu/28248330/The_Return_of_Czernowitz_Urban_Affect_Nostalgia_and_the_Politics_of_Place-making_in_a_European_Borderland_City 


Sonstige Quellen:
Googlemaps: senkrechte Luftbilder (dld.-Datum, siehe jeweils bei den Abbildungen)
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Topographische Karten Nr. 7120 (von 1973) und Nr. 7320 (von 1969); M 1:50000 (Kartenausschnitte)
Zur Wohnfunktion, siehe auch z.B. (Stand 2017):
Museum für Alltagskultur, Waldenbuch (Deutschland) – “Wohnwelten“: www.museum-der-alltagskultur.de
Museum „Den Gamle By“ in Aarhus (Dänemark) – dänische Wohnkultur: http://www.dengamleby.dk/ (Stand 16.08.17)


Chernivtsi | Czernowitz-Literatur und -Quellen:
'''Lübeck-Literatur und -Quellen:'''
Chekhovsky, Ihor: A Tour of Chernivtsi and Bukovyna; Kiew 2008
Dzhaman, Vasyl / Koliadynskyy, Pavlo: Big Towns. Territorial-Functional Organization and Strategy of Development (in the Case of Chernivtsi); engl.; Saarbrücken 2015 | Колядинський, П. В. Територіально-функціональна організація та стратегія розвитку великого міста (на прикладі міста Чернівці) [Текст] : автореферат... канд. географічних наук, спец.: 11.00.02 - економічна та соціальна географія / Колядинський П. В. – Чернівці : МОН, молоді та спорту Укр. Чернівецький нац. ун-т ім. Ю. Федьковича, 2012. – 20 с.
Frunchak, Svitlana: The Making of Soviet Chernivtsi: National “Reunification,” World War II, and the Fate of Jewish Czernowitz in Postwar Ukraine; Dissertation University of Toronto; Toronto 2014; dld. 24.08.17 http://hauster.de/data/FrunchakSvitlana.pdf
Generalbebauungsplan Chernivtsi | Czernowitz: Generalbebauungsplan; Stand 2004; Bearbeitung: „Mistoproekt“ – staatliches Projektierungsinstitut, Lviv | Lemberg: http://city.cv.ua/portal/i/p/news/gen_plan.jpg (dld. 30.10.2017)
Kaindl, Friedrich: Geschichte von Czernowitz. Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Festschrift zum sechzigjährigen Regierungsjubiläum Sr. Majestät Kaiser Franz Joseph I. und zur Erinnerung an die erste urkundliche Erwähnung von Czernowitz vor 500 Jahren, auf Veranlassung der Czernowitzer Stadtgemeinde; dt. | ukrain.; Czernowitz 1908 / Reprint Tscherniwzi 2008, Abb. „Triumphpforte“ (1880), S. 115f und Abb. 40, S. 119 (Abb. 40, siehe auch: Chekhovsky, Ihor: A Tour of Chernivtsi and Bukovyna; Kiew 2008, S. 55)
König, L. (Fotograf der historischen Fotografie); siehe Chekhovsky, Ihor (2008)
Korotun, Iryna: Arkhitektura goroda Chernovtsy. Problemy sokhraneniia i revitalizatsii; in:
Perspektyvni napriamky proektuvannia zhytlovykh ta hromads’kykh budivel’.
Zbirnyk naukovykh prats’; Kiev 2003, S. 258 ‒ 268 [Коротун И.В. Архитектура города Черновцы (проблемы сохранения и ревитализации) / Перспективні напрямки проектування житлових і цивільних будинків. К.: Київ ЗНДІЕП, 2003. С. 258 – 268 | dt.: Stadtarchitektur von Chernivtsi [Czernowitz]. Probleme der Erhaltung und Revitalisierung; in: Perspektivische Projektierungsrichtungen von Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden; Sammelband von wissenschaftlichen Arbeiten; Kiew 2003, S. 258ff]
Seminar-Arbeitsgruppe „Planen und Bauen in Osteuropa": Blücher, Thilo von / Claußen, Bente / Detjens, Annika / Eisele, Yvonne / Gavryliuk, Mariana / Hamann, Paul / Hammer, Jan / Hesse, Philipp / Höper, Kathleen / Kaludzinski, Joschka / Töpper, Jan / Walther, Janna; Betreuung: K. Brendle, FH Lübeck; Sommersemester 2015 [Hinweise: Abb. des vorläufiges Seminar-Arbeitsergebnis, Karten sind verkleinert o.M.; Flussverläufe des Pruth in blau werden auf den vier Karten graphisch uneinheitlich dargestellt]; Bearbeitungsstand 13.05.2015
Wanner, Catherine: The Return of Czernowitz: Urban Affect, Nostalgia, and the Politics of Place-making in a European Borderland City; in: City & Society, Vol. 28, Issue 2, August 2016, S. 198ff; dld. Stand 24.08.2017 http://www.academia.edu/28248330/The_Return_of_Czernowitz_Urban_Affect_Nostalgia_and_the_Politics_of_Place-making_in_a_European_Borderland_City 


Lübeck-Literatur und -Quellen:
Büning, Ulrich: Das Lübecker Dielenhaus; Lübeck 2014
Büning, Ulrich: Das Lübecker Dielenhaus; Lübeck 2014
Finke, Manfred: Die Altstadt von Lübeck; Neumünster 2006
Finke, Manfred: Die Altstadt von Lübeck; Neumünster 2006
Hansestadt Lübeck (Hrsg.): Sanierung und Entwicklung der Lübecker Altstadt. Konzepte – Strategien – Perspektiven; Neumünster 2008
Hansestadt Lübeck (Hrsg.): Sanierung und Entwicklung der Lübecker Altstadt. Konzepte – Strategien – Perspektiven; Neumünster 2008
Hansestadt Lübeck – Flächennutzungsplan (FNPl;  www.luebeck.de ):
 
FNPl Teilbereich Nord (Stand 28.09.2016): http://stadtentwicklung.luebeck.de/files/fnp-2016-09-28-15000-1.pdf
Hansestadt Lübeck – Flächennutzungsplan (FNP;  www.luebeck.de ):
FNPl – Teilbereich Süd (Stand 28.09.2016): http://stadtentwicklung.luebeck.de/files/fnp-2016-09-28-15000-2.pdf
* Flächennutzungsplan (Stand 1990 mit Aktualisierungen) inkl. Erläuterungsbericht: https://luebeck.de/de/stadtentwicklung/stadtplanung/bauleitplanung/flaechennutzungsplan.html
FNPl – Erläuterungsbericht (Stand 1992): http://stadtentwicklung.luebeck.de/files/fnp_text.pdf
 
Jäger, Herbert / Groth, Klaus J.: Lübeck. Das Portrait einer Stadt. Lübeck Portrait of a City. Lübeck Porträttet av en stad; dt. | engl. | dän.; Lübeck / Berlin / Essen / Wiesbaden 1996
Jäger, Herbert / Groth, Klaus J.: Lübeck. Das Portrait einer Stadt. Lübeck Portrait of a City. Lübeck Porträttet av en stad; dt. | engl. | dän.; Lübeck / Berlin / Essen / Wiesbaden 1996
Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Topographische Karte 1:25000 (TH 25) Lübeck Nr. 2130; 3. Auflage; Kiel 2004 (Kartenausschnitte)
 
Lübeck; Merian Nr. 6 / 17. Jg. 1984 (Themenheft über Lübeck)
Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Topographische Karte 1:25000 (TH 25) Lübeck Nr. 2130; 3. Auflage; Kiel 2004 (''Kartenausschnitte'')
Lübeck-Karten: OpenStreetMap-CC-BAY-SA2.0; dld. 09.05.2017 (Kartenausschnitte)
 
Senat der Hansestadt Lübeck / Wohnungsbaukreditanstalt des Landes Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt (Hrsg.): Stadtbildaufnahme Lübeck. 1. Fortschreibung; Kiel / Lübeck 1990 [mit nur elektronisch überarbeitetem Stand 2001 – 2008 und bis 2016]
''Lübeck;'' Merian Nr. 6 / 17. Jg. 1984 ''(Themenheft über Lübeck)''
 
''Lübeck-Karten:'' OpenStreetMap-CC-BAY-SA2.0; dld. 09.05.2017 ''(Kartenausschnitte)''
 
Senat der Hansestadt Lübeck / Wohnungsbaukreditanstalt des Landes Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt (Hrsg.): Stadtbildaufnahme Lübeck. 1. Fortschreibung; Kiel / Lübeck 1990 ''[mit nur elektronisch überarbeitetem Stand 2001 – 2008 und bis 2016'']

Aktuelle Version vom 18. März 2025, 12:18 Uhr

Verzeichnis der verwendeten Literatur, Quellen und Abbildungen

- für BAM Städtebau (Gesamt-S 1-3)

Hinweis

Das vollständige Verzeichnis der Abbildungen, Fotografien und Graphiken sowie mediale Beiträge siehe auf der eBook-Oberfläche seitlich rechts unter „Abbildungsverzeichnis“ und "Medienverzeichnis" .

Hinweis

Einige der hier im Modul angegebenen Internet-LINKs führen auf websites, die (leider) mit Werbung, evtl. auch mit weiteren anderen Artikeln verknüpft sind. Bei einigen LINKs zu Artikeln von Zeitschriften muss vorab dem Lesen ein geringer Geldbetrag entrichtet werden.

Hinweis

verwendete Abkürzungen:

Abb. = Abbildung

Aufl. = Auflage

Aufl. = Auflage

Bd. = Band

Bde. = Bände

BV = Bauvorhaben

bzgl. = bezüglich, bezogen auf

dän. = dänisch

div. = diverse

dld. = download = heruntergeladen am ...

dt. = deutsch

engl. = englisch

et al. = et alii (lat.) = und andere

f = folio (lat.) = folgend *

ff = folgenden, fortfolgend, nachfolgend *

franz. = französisch

Hrsg. = Herausgeber

Jg. = Jahrgang

lat. = lateinisch

no. = Nr. = Nummer

o. = ohne

o. J. = ohne Jahresangabe

o. M. = ohne Masstab

philos. = Philosophie

Pkt. = Punkt (bei Aufzählung)

port. = portugiesisch

russ. = russisch

S. = Seite *

s.a. = siehe auch

SS = Sommersemester

u.a. = unter anderem

u.ä. = und ähnlichen

ukrain. = ukrainisch

Vol. = volume (engl.) = Volumen (dt.) = Band

z.B. = zum Beispiel

* Bei einer mehrseitigen Literatur-Quellenangabe werden in den dt.-sprachigen Texten und im Literaturverzeichnis folgende Kurzform angewendet:

  • S. 32f = diese Angabe / das Zitat bezieht sich auf die Seite 32 und die nächstfolgende Seite 33
  • S. 45ff = diese Angabe / das Zitat bezieht sich auf die Seite 45 und die nächstfolgenden Seiten z.B. bis Seite 54


A

Abel, Gottfried Friedrich: [Schloss Solitude] „Topographischer Plan der Gartenanlage“, gezeichnet 1777; Landesmuseum Württemberg (dld. 02.08.2017: https://www.museum-digital.de/bawue/index.php?t=objekt&oges=180).

Alfaro d‘Alençon, Paola / Bauerfeind, Bettina / Konrad, Daniela (Hrsg.): Ephemere Stadtentwicklung. Neue Handlungsspielräume in der Planungskultur. Handbuch und Planungshilfe; Berlin 2017

Assmann, Aleida: Das Gedächtnis der Stadt; Reihe: Kleine Texte 73; Nachwort: Oxana Matiychuk; Fotografien: Wolodymyr Huzul; zweisprachig: dt. | ukrain. / Аляйда Ассман: ПАМ’ЯТЬ МІСТА; Післямова: Оксана Матійчк; Berlin 2016

Atelier 5: Atelier 5. 26 ausgewählte Bauten; Zürich 1986

Augustinus, Aurelius: Was ist Zeit? (Confessiones XI / Bekenntnisse 11); eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Norbert Fischer; lat. | dt.; Hamburg 2000


B

Bahrdt, Hans Paul: Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau; Opladen 1998 (Ersterscheinung 1961)

Berlin – Siemensstadt: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/siemensstadt.shtml

Bianca, Stefano: Architektur und Lebensform im islamischen Stadtwesen. Baugestalt und Lebensordnung in der islamischen Kultur, dargestellt unter besonderer Verarbeitung marokkanischer Quellen und Beispiele; Zürich / München 1975

Bidermann, Assaf / Outram, Christine / Ratti, Carlo: Senseable Cities. Das digitale Netz der Stadt, Abschnitt „Rome | 2006“; aus: Bauwelt Nr. 24 / 2011 (Thema: „Virtuelle Stadt“), S. 70

„Big Box“; siehe unter: „Service-Architekturen“

Bittner, Reiner / Bayrisches Landesamt für Denkmalpflege; in: Eidloth et al. (2013), S. 87f

Boeminghaus; Dieter (Hrsg.): Fussgängerzonen. Bereiche, Gestaltungselemente / Pedestrian Areas / Zone pour les piétons; Institut für Umweltgestaltung; dt. / engl. / franz.; Stuttgart 1977

852.png

Borchert, Klaus: Orientierungswerte für städtebauliche Planung; Institut für Städtebau und Wohnungswesen der deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung München (Hrsg.); Arbeitsblätter 1 / 1974, 2. Auflage; München 1974

Hinweis

trotz des alten Erscheinungsjahrs immer noch ein Standardwerk bzgl. Vollständigkeit und Systematik; allerdings sind viele Werte veraltet, und es fehlen neue Nutzungen / Bedarfe; siehe u.a. hierzu unten: Schröter, Frank

Brade, Isolde / Neugebauer, Carola (Hrsg.): Urban Eurasia. Cities in Transformation [engl.]; Berlin 2017

Braga, Andrea da Costa / Falcão, Fernando A. R.: Guia de Urbanismo, Arquitetura e Arte de Brasília; Fundação Bulcão; Brasília 1997

Brandi, Ulrike: Der Raum und das immaterielle Element des Lichtes (Gespäch); in: betonprisma. Beiträge zur Architektur; Ausgabe 104 / 2017, S. 12ff

Brandlhuber, Arno / Hönig, Tobias: Legislating Architecture – Gesetze gestalten; Reihe ARCH+ Feature Nr.50 / Mai 2016 [engl.]; Oktober 2016 [dt.] (Themenheft) Brendle, Klaus: Städtischer Lebensraum. Stadt als sozial gestaltetes und gestaltendes System; in: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; 3. Auflage; Stuttgart 1990, S. 67ff

Brendle, Klaus: Stadtgestaltung. Einführung – Inhalte – Beispiele; in: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; 3. Auflage; Stuttgart 1990, S. 165ff

Brendle, Klaus: Vom Ganzen ins Kleine. Innerstädtische Freiraum-Planung für Lübz / Mecklenburg; in: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie; Nr. 4, 1997, S. 25ff

Brendle, Klaus: Stadt im Taumel. Carnaval und Stadtgestaltung in Recife; in: Schönhammer, Rainer (Hrsg.): Körper, Dinge und Bewegung. Der Gleichgewichtsinn in materieller Kultur und Ästhetik; Wien 2009, S. 187ff

Brendle, Klaus – div. Literatur und Quellen:

- siehe DAG „Milieu“ (1977)

- siehe Università di Firenze (...) / Universität Stuttgart – Städtebauliches Institut (Hrsg.): (...) Stadtgestaltung, Lehrerfahrungen; Ausstellungskatalog (drei-sprachig); dt. Beitrag: Klaus Brendle; Firenze 1986, S. 125ff

- siehe Senat der Hansestadt Rostock (1991)

- k.brendle – plan.buero a&a: Stadtgestalterische Voruntersuchung zur Gestaltung des Schelfmarktes und des Schelfkirchenplatzes in Schwerin; Lübeck / Schwerin 1992

- k.brendle – plan.buero a&a: Wettbewerbs- und Planungsskizzen: für Freiraumplanung Lübz / Mecklenburg (1992 – 2003), Lübeck Fleischhauerstrasse und Hüxstrasse (2003 – 2007), Reutlingen (2006) und für Helsinki (2007) inkl. Fotografien

- siehe CHESF (Hrsg.): Rodelas (…) (2009)

- „Zeitebenen ...“; Skizze und Text 23.11.2011

- siehe Seminar-Arbeitsgruppe „Planen und Bauen in Osteuropa" (2015)

- siehe Hollstein / Paustian (2017)

- siehe ebenfalls BauAnalyseModul „Konstruktion+Form“ (BAM KoFo) (2023)

- alle Fotografien, Skizzen, Graphiken und Zeichnungen ohne Quellenangabe: Klaus Brendle

- siehe auch: https://independent.academia.edu/KlausBrendle

Brenner, Klaus Theo: Die schöne Stadt. Handbuch zum Entwurf einer nachhaltigen Stadtarchitektur; Berlin o.J.

Bürklin, Thorsten / Peterek, Michael: Stadtbausteine; Basel 2008

Bykov, Alex / Burlaka, Oleksandr / Radynski, Oleksiy (Autoren): "Superstructure": 11 Projects That Defined Kiev's Soviet Modernism; http://www.archdaily.com / (dld. 29.03.2015)


C

Candilis, Georges / Josic, Alexis / Woods, Shadrach / Schiedhelm, Manfred (Architekten): Erdgeschoss-Gesamt-Lageplan [vom Titelblatt der Bauwelt im Februar 1964]; wiedergegeben in: Bauwelt Nr. 13 / 2010, S. 6

Carvalho, Lygia Nunes: As Polítícas Públicas de Localização da Habitação de Interesse social induzindo a Expansão urbana em Aracaju-SE; Masterarbeit an der Faculdade de Arquitetura e Urbanismo, Universidade de São Paulo; São Paulo 2013, S. 61 und Karte 1 (S. 63)

CHESF (Hrsg.): Rodelas. Cartilha dos Bens Patrimoniais da Natureza e da Cultura; Betânia Brendle / Klaus Brendle (Projektbearbeitung / Gestaltung); Klaus Brendle (Aquarelle, Skizzen); Betânia Brendle / Klaus Brendle (Fotografien); Recife – Pernambuco, Brasilien; Dezember 2009

Confessiones XI, 14; siehe Augustinus, Aurelius

Conrads, Ulrich (Hrsg.): Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts; zusammengestellt und kommentiert von Ulrich Conrads; Reihe Bauweltfundamente Nr. 1; Braunschweig 1975

Conrads, Ulrich: Umwelt Stadt. Argumente und Lehrbeispiele für eine humane Architektur; Reinbek 1974

Cullen, Gordon: The Concise Townscape; Reprint; London / Singapore / Sydney / Wellington 1988


D

DAG „Milieu“ ‒ Brendle, K. / Geyer, Th. / Hagelstein, M. / Juranek, D.: „Milieu ‒ Begriffsklärung, Analyse und Rekonstruktion an einem Beispiel in Stuttgart-Ost”; Diplomarbeit am Städtebaulichen Institut und Institut für Grundlagen der Modernen Architektur an der Universität Stuttgart, 3 Bde.; Stuttgart 1977

Darboune & Darke Architekten; siehe Kirschenmann / Muschalek (1977), S. 74ff

Denk, Andreas: Mitten im Werktag. Mit Hans Stimmann sprach Andreas Denk; in: der architekt Nr. 2 / 2017, S. 58ff


E

„Edifício Luciano Costa“ | Haus „Luciano Costa“: 5 Abb.-Quellen nach: Cabral, Renata: E o Iphan retirou o véu da noiva e disse sim. Ecletismo e modernismo no edifício Luciano Costa; in: Anais do Museu Paulista; No. Série Volume 18, No. 2, S. 123ff, Juli – Dezember 2010:

  • „Banco River Plate“ [Bankname; desweiteren sind zwei Strassennamen und der Bundesstaat Pernambuco angegeben], Ansichtskarte mit Schreibtext von 1919; Sammlung der Fundação Joaquim Nabuco (Stiftung), Recife / Brasilien
  • Gutachten von José Aguilera, Archiv 5a SR – Iphan / Ministério de Cultura [Denkmalbehörde], Recife / Brasilien
  • Gebäude-Erdgeschossplan; zweite Renovierungsplanung [diverse Stempel der Stadtverwaltung Recife und staatlichen Verwaltung (von Pernambuco); die neue Fassade aus Betonrahmen und cobogó (port.; Gittersteine, gelb hinterlegt vom Autor) dargestellt ausserhalb vor der Putzfassade mit parallel gestrichelten Linien]; Archiv 5a SR – Iphan / Ministério de Cultura, Recife / Brasilien
  • (…) während der Fassaden-Abrissarbeiten; Fotografie 2006 von Fátima de Campello

Eichwede, Lara / Ax, Bernd / Tamke, Martin / Zorembik, Sonja (Hrsg.): ArchXchange. Berlin and Moskow. Cultural Identity Through Architecture (engl. | dt.); Berlin 2006 – Beitrag von magma architecture (Architekturbüro), S. 70ff.

Eidloth, Volkmar / Ongyerth, Gerhard / Walgern, Heinrich: Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege. Im Auftrag der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland; Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland Nr. 17; Petersberg 2013


F

Feldtkeller, Andreas: Die zweckentfremdete Stadt. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raums; Frankfurt / Main; 2. Auflage 1995

Franke, Joachim: Stadtbild ‒ Zum Erleben der Wohnumgebung; in: Stadtbauwelt Nr. 24 / 1969, S. 292ff

Frampton, Kenneth: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte; 1. Auflage der überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe in deutscher Sprache (8. Auflage); München 2010


G

Gehl, Jan / Svarre, Brigitte: Leben in Städten. Wie man den öffentlichen Raum untersucht; Basel 2016

„Geschichte des Wohnens“; 5 Bände mit unterschiedlichen Hrsg.: Dirlmeier, Ulf / Flagge, Ingeborg / Hoepfner, Wolfram / Kähler, Gert / Reulecke, Jürgen; Stuttgart 1996 – 1999


H

Hamburger Senat (Hrsg.): Großhamburg. Denkschrift des Hamburger Senats; Hamburg 1921

Herrmann, Thomas: Stadtbausteine. Bauwerke als „Halbzeug“ des Städtebaus; in: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; 3. Auflage; Stuttgart August 1990, S. 49ff

Hollstein, Theresa / Paustian, Maren: Mailand ‒ „Geometrische Strukturen“ (Strassennetz-Formationen, Strassenachsen und Monumente in der Kernzone); Studienarbeit (Ausschnitt) aus der Lehrveranstaltung „Praxis der Stadtbildplanung“; Betreuung: K. Brendle; Seminar an der FH Lübeck im SS 2017

Holub, Barbara; siehe: BauAnalyseModul „Allgemeine Einleitung“ (1.6.2.) – Fotografie „Loggia“ (ca. 1982); Abb. „Mensch & Stadtgestalt“, siehe in Università di Firenze – Facoltà di Architettura / (...) 1986, S. 126

Humpert, Klaus: Einführung in den Städtebau; Stuttgart / Berlin / Köln 1997

Hyde, Rory: Future Practice: Conversations from the Edge of Architecture; New York / London 2012


I


J

Jäger, Frank Peter (Hrsg.): Berlin – Die Schönheit des Alltäglichen. Urbane Textur einer Großstadt; Berlin 2017 (mit zahlreichen Fotografien)

Johnson, Uwe: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl [Roman]; Frankfurt / Main 1988

Judah, Gerry: „Inspiration 911“ (2015) ‒ Porsche-Skulptur vor der Fabrik in Stuttgart-Zuffenhausen (Deutschland)


K

Kaule, Giselher: „Stadtvegetation“; Auszug aus: Stadt, Kultur, Natur. Bericht der Kommission „Architektur und Städtebau“, erstellt im Auftrag der Landesregierung von Baden-Württemberg; August 1987; in: Städtebauliches Institut (Hrsg.): Einführung Städtebau. Arbeitsmaterialien; Universität Stuttgart; 3. Auflage 1990, S. 95ff

„Kinderfreundliche Stadt“: z.B. die Stadt Herten siehe in: www.mehr-freiraum-fuer-kinder.de Stand 08.06.2017; z.B. Stadtwahrnehmung für Kinder, siehe z.B.: www.stadtsache.de Stand 03.06.2017

Kirschenmann, Jörg C. / Muschalek, Christian: Quartiere zum Wohnen. Bauliche und sozial-räumliche Entwicklung des Wohnens. Wohnquartiere aus dem 3. Viertel des 20. Jahrhunderts als Stadtumbau, Stadterweiterung, Stadtneubau mit Analyse der Wohnbaustrukturen; Stuttgart 1977

Koliadynskyy, Pavlo; siehe bei Dzhaman, Vasyl (2015) bei der Chernivtsi-Quellenangabe

Koolhaas, Rem / Mau, Bruce; siehe Office for Metropolitan Architecture (1995)

Kostof, Spiro: Geschichte der Architektur; Bd. 1 – 3; Stuttgart 1992 / 1993

Kröber, Günter: Das städtebauliche Leitbild zur Umgestaltung unserer Städte. Dargestellt am Beispiel der Stadt Halle; Berlin 1980


L

Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Siedlungen der Berliner Moderne. Eintragung in die Welterbeliste der UNESCO | Berlin Modernism Housing Estates. Inscription on the UNESCO World Heritage List; [dt. | engl.]; 2. Auflage; Berlin 2009 – siehe Siedlung “Siemensstadt”; Stadtkarte S. 64f / http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/siemensstadt.shtml

Lange, Ralf: Architekturführer Hamburg; Stuttgart 1995

Lissitzky, El (Eliezer): „Lenin-Tribüne“ (Zeichnung 1920) ‒ Tretjakow-Galerie, Moskau

Lynch, Kevin A.: Das Bild der Stadt; Bauweltfundamente Bd. 16; Gütersloh / Berlin / München 1968


M

Mäckler, Christoph / Fietz, Frank Paul / Göke, Saskia (Hrsg.): Stadtbausteine: Elemente der Architektur; Reihe Bücher zur Stadtbaukunst Bd. 8; Berlin 2016

magma architecture (Architekturbüro), “Kulturfabrik” (…); siehe Eichwede, Lara et al. S. 70ff.

Magnago-Lampugnani, Vittorio: Architektur und Vergangenheit. Das Gestern gibt Antwort auf Fragen von heute. Die Geschichte muss wiedererkannt, aufgenommen und verarbeitet werden; in: Baukultur (Erstausgabe o. Nr.) 1979, S. 5ff [der Autorname dort mit Druckfehler!]

May, Ernst: Wohnhochhaus in Lübeck / Deutschland; Fotografie aus: Merian Nr. 6 / 1964, S. 47; Fotograf/en: Gerhard und Froken Bolle

Meyder, Simone / Hopfner, Karin / Hahn, Martin / Simon-Philipp, Christina / Geiger-Schmidt, Edeltrud: Verdichtete Siedlungen der 1960er und 1970er Jahre. Ein Inventarisationsprojekt im Regierungsbezirk Stuttgart; in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt Nr. 2 / 2011, S. 87ff dld.: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/view/12132/5974

Miljøministeriet Planstyrelsen i samarbejde med Roskilde Kommune: Roskilde. Bevaringsvææi byer og bygninger 1990; Kopenhagen 1990

Miljutin, Nikolai Alexandrowitsch: Sozgorod. Die Planung der neuen Stadt.1930; Basel / Berlin / Boston 1992


N

Norberg-Schulz, Christian: Genius Loci. Landschaft, Lebensraum, Baukunst; Stuttgart 1982

„Normalität im Bauen“ ‒ Baumeister Nr. 2 / 1980 (Themenheft), S. 122ff und div. Beiträge: S. 131ff; s.a. Paulhans Peters


O

Office for Metropolitan Architecture (OMA) / Koolhaas, Rem / Mau, Bruce; Sigler, Jennifer (editing): S,M,L,XL; Rotterdam 1995


P

Pahl-Weber, Elke / Schwartze, Frank (Editors): Space, Planning, and Design. Integrated Planning and Design Solutions for Future Megacities; Reihe Future Megacities, Vol. 5; [engl.]; Berlin 2014

Park, Robert E.: The City: Suggestions for the Investigation of Human Behaviour in the Urban Environment; in: The American Journal of Sociology, Vol. 20, No. 5 (März 1915), S. 577ff

Park, Robert E.: The City: Suggestions for the Investigation of Human Behaviour in the Urban Environment; in: Park, Robert E. / Burgess, Ernest W. / McKenzie, Roderick D.: The City; The University of Chicago, Chicago 1925 / Reprint 1984, S. 1

Peters, Paulhans: Bauen: alltäglich und normal. Zur Architektur der achtziger Jahre. Kommentar (dt. | engl.); in: Baumeister Nr. 2 / 1980, S. 122ff; s.a. „Normalität im Bauen

Prinz, Dieter: Städtebau; Bd. 1 ‒ 2; Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1980 und 1984


R

Renner, Robin: Urban Being. Anatomy & Identity of the City; engl. | dt.; Salenstein, Schweiz 2017

Rossi, Aldo: Die Architektur der Stadt. Skizze zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen; Düsseldorf 1973


S

Sant’Elia, Antonio / Marinetti, Fillipo Tomaso: Futuristische Architektur (1914); in: Conrads, Ulrich (Hrsg.): Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts; zusammengestellt und kommentiert von Ulrich Conrads; Reihe Bauweltfundamente Nr. 1; Braunschweig 1975, S. 32

Schröter, Frank: (private website) www.dr-frank-schroeter.de mit aktuell zusammengestellten Orientierungswerten: Orientierungswerte (Richtwerte) für die Planung (Stand 14. März 2017); siehe auch: Borchert, Klaus: Orientierungswerte für städtebauliche Planung (...) 1974

Schumacher, Fritz: „Schema der natürlichen Entwicklung des Organismus – Hamburg“ / Deutschland; Zeichnung (1919); in: Großhamburg. Denkschrift des Hamburger Senats; Hamburg 1921, S. 38; Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, CC BY-SA 4.0 [1]; dld. http://www.sub.uni-hamburg.de ContentServer_20170811_222407.pdf

Schwalbach, Gerrit: Stadtanalyse; Basel / Boston / Berlin 2009

Seminar-Arbeitsgruppe „Planen und Bauen in Osteuropa": Blücher, Thilo von / Claußen, Bente / Detjens, Annika / Eisele, Yvonne / Gavryliuk, Mariana / Hamann, Paul / Hammer, Jan / Hesse, Philipp / Höper, Kathleen / Kaludzinski, Joschka / Töpper, Jan / Walther, Janna; Betreuung: K. Brendle, FH Lübeck; Sommersemester 2015 [Hinweise: Abb. des vorläufigen Seminar-Arbeitsergebnis‘, Karten sind verkleinert o.M.; Flussverläufe des Pruth werden auf den vier Karten in blau graphisch uneinheitlich dargestellt]; Bearbeitungsstand 13.05.2015

Senat der Hansestadt Rostock / Hanseatische Gesellschaft / Bund Deutscher Architekten (Hrsg.): Die Hansestadt Rostock im Europa der Zukunft. Internationaler Planer- und Architekten-Workshop Rostock 1991. Dokumentation; Rostock 1991, S. 53 [Skizze: K. Brendle]

Service-Architekturen. Von Korridoren und Black Boxes, Big Boxes und logistische Landschaften“ – ARCH+ Nr. 205, Zeitschrift für Architektur und Städtebau, März 2012 (Themenheft)

Siedler, Jobst; zitiert nach: Bussmann, Kerstin: Erinnerungstrunkene Räume – für heute und morgen; in: Modulør No. 7 / 2015, S. 68

Sonderforschungsbereich 230 der DFG „Natürliche Konstruktionen. Leichtbau in Architektur und Natur“ – Universität Stuttgart und Tübingen: Prozesse der Entstehung und Veränderung ungeplanter Siedlungen I, II; Teilprojekt C 2a „Natürliche Prozesse – Haus und Stadt“; Konzepte SFB 230, Heft 23 und 25; Bd. 1, 2; Stuttgart Juni 1986


T

Trieb, Michael / Schmidt, J. Alexander / Buch, Felicitas / Paetow, Stefan / Strobel, Richard: Wege zur Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes. Denkmalpflege, Ortsbildplanung und Baurecht; Stuttgart 1988


U


V

Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland / Arbeitsgruppe Städtebauliche Denkmalpflege: Stadt. Land. Fluss. Städtebauliche Denkmalpflege in Deutschland; Ausstellungs- und Begleitheft; Wiesbaden 2010 (kostenlose Broschüre); dld. http://www.vdl-denkmalpflege.de/fileadmin/dateien/Brosch%C3%BCren/2010_Stadt_Land_Fluss.pdf

Virtuelle Stadt“ ‒ Bauwelt Nr. 24 / 2011 (Themenheft, u.a. über Big Data-Chancen und -Folgen)


W

Wiener, Norbert: The Human Use of Human Beings. Cybernetics and Society [1950]; London 1989 dld. https://archive.org/stream/NorbertWienerHumanUseOfHumanBeings/NorbertWienerHuman_use_of_human_beings_djvu.txt 07.07.2017); nicht identische dt. Ausgabe: Wiener, Norbert: Mensch und Menschmaschine. Kybernetik und Gesellschaft; 4. unveränderte Auflage (1. Auflage 1952); Frankfurt / Main o. J. [erschienen nach 1966]

Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen; Frankfurt am Main 1971 (über „Familienähnlichkeit“ siehe Phil.Unters. Nr. 67)

Wolfrum, Sophie (Hrsg.): Platzatlas. Stadträume in Europa; Basel 2015

Wurman, Richard Saul: Cities: Comparisons of Form and Scale. Models of 50 significant towns and cities to the scale of 1:43,200 or 1” = 3,600’; Philadelphia, Pennsylvania 1974


X, Y

Z


Weiterführende Literatur:

A - Z

Albers, Gerd: Stadtplanung. Eine praxisorientierte Einführung; Darmstadt 1996

Albers, Gerd / Wékel, Julian: Stadtplanung: eine illustrierte Einführung; Darmstadt 2008

Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt; Frankfurt / New York 1990

Bernoulli, Hans: Die Stadt und ihr Boden. Mit dem Stichwort „Bodenreform“ von Klaus Novy; Basel / Berlin / Boston 1991

Braam, Werner: Stadtplanung. Aufgabenbereiche – Planungsmethodik – Rechtsgrundlagen; 3. Auflage; Düsseldorf 1999 [siehe trotz fehlender Aktualität insbesondere: Rechtsgrundlagen / Instrumentarium / Bauleitplanung / Erschliessung / Ver- und Entsorgung]

Burckhardt, Lucius: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft; Ritter, Markus / Schmitz, Martin (Hrsg.); 4. Auflage; Kassel 2015

Curdes, Gerhard: Stadtstruktur und Stadtgestalt; Stuttgart / Berlin / Köln 1993

Denk, Andreas: Räume für Jäger und Sammler; in: der architekt Nr. 5 / 2016, S. 1 (Wiederabdruck in: der architekt Nr. 5 / 2021, S. 60f (siehe insbesondere über: „Raumketten“)

Eberle, Dietmar / Simmendinger, Pia: Von der Stadt zum Haus. Eine Entwurfslehre | From City to House. A Design Theory; deutsch | englisch; Zürich 2007

Feder, Gottfried: Die neue Stadt. Versuch der Begründung einer neuen Stadtplanungskunst aus der sozialen Struktur der Bevölkerung; Berlin 1939

Fingerhuth, Carl: Learning from China: The Tao of the City; Basel 2004

Greve, Uwe: Haus- und Wohnwesen in deutschen Landschaften; Bd. 1; Graw, Ansgar / Lewanowski, Kai / Mey, Christoph / Mrozek, Fedor (Mitarbeit); Husum 2002

Gruber, Karl: Die Gestalt der deutschen Stadt ‒ Ihr Wandel in der geistigen Ordnung der Zeiten; München 1952 [K. Grubers stadtbaugeschichtliche Erklärung der Stadtstruktur-Entstehung der Lübecker Altstadt hat sich inzwischen als falsch erwiesen.]

Howard, Ebenezer: Garden Cities of Tomorrow; London 1894 (Ausgabe 1902) dld. https://archive.org/details/gardencitiestom00howagoog

Humpert, Klaus / Schenk, Martin: Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung; Stuttgart 2001

Meyer, Hannes: Bauen und Gesellschaft. Schriften, Briefe, Projekte; Meyer-Bergner, Lena (Hrsg.); Winkler, Klaus-Jürgen (Bearbeitung und Einführung); Fundus-Bücher 64/65; Dresden 1980

Mueller-Haagen, Inga / Simonsen, Jörn / Többen, Lothar: Die DNA der Stadt. Ein Atlas urbaner Strukturen in Deutschland; Mainz 2014

Müller, Jörg: Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder. Oder: Die Veränderung der Landschaft; Aarau / Frankfurt am Main 1973

Mumford, Lewis: Die Stadt. Geschichte und Ausblick; München 1979

Reicher, Christa: Städtebauliches Entwerfen; Wiesbaden 2012

Rowe, Colin / Koetter, Fred: Collage City. Geschichte und Theorie der Architektur; Basel / Oxford / Stuttgart 1984

Schenk, Leonhard: Stadt entwerfen. Grundlagen – Prinzipien – Projekte. Mit Beiträgen von Oliver Fritz, Rolo Fütterer und Markus Neppl; Basel 2013

Sörgel, Herman: Architektur Ästhetik. Theorie der Baukunst. (München 1921); mit einem Nachwort zur Neuausgabe von Jochen Meyer; Nachdruck; Berlin 1998

Speidel, Manfred (Hrsg.): Natur und Fantasie; Berlin 1995

Strobel, Richard / Buch, Felicitas: Ortsanalyse. Zur Erfassung und Bewertung historischer Bereiche; Arbeitsheft 1 – Landesdenkmalamt Baden-Württemberg; Stuttgart 1986

Trieb, Michael: Stadtgestaltung. Theorie und Praxis; Bauweltfundamente Nr. 43; Düsseldorf 1974

Università di Firenze – Facoltà di Architettura / The University of Nottingham – Department of Architecture / Technische Hochschule Darmstadt – Fachbereich Architektur / Universität Stuttgart – Städtebauliches Institut (Hrsg.): Progettazione urbana, esperienze didattiche / Urban Architecture, Teaching Experience / Stadtgestaltung, Lehrerfahrungen; Ausstellungskatalog; (drei-sprachig); dt. Beitrag: Klaus Brendle; Firenze 1986

Urhahn, Gert / Bobić, Miloš: A Pattern Image. A typological Tool for Quality in urban planning; Wageningen 1994

Welzbacher, Christian: Monumente der Macht. Eine politische Architekturgeschichte Deutschlands 1920 – 1960; Berlin 2016


Lexika, Nachschlagwerke u.ä.:

Barck, Karlheinz / Fontius, Martin / Schlenstedt, Dieter / Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Studienausgabe; 7 Bde.; Stuttgart 2005 / 2010

Dorsch, Friedrich: Psychologisches Wörterbuch; Dorsch, F. / Bergius, R. / Ries, H. / u.a. (Hrsg.); 10. neubearbeitete Auflage; Bern / Stuttgart / Wien 1982 [inzwischen in 20. Auflage erschienen]

Duden. Online Wörterbuch: www.duden.de Stand 06.09.2017 / 2023

Hörrisch, Jochen: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen; Frankfurt am Main 2010 [einfach zu lesende, kurzgefasste philosophische Grundlagen-Literatur zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie]

Hotzan, Jürgen / Schreiber, Joachim / Urich, Florian: dtv-Atlas Stadt. Von den ersten Gründungen bis zur modernen Stadtplanung; München 1994

Jocher, Thomas / Loch, Sigrid (Hrsg.): Raumpilot. Grundlagen; Ludwigsburg / Stuttgart / Zürich 2010; [kostenloser] dld.: https://www.wuestenrot-stiftung.de/publikationen/raumpilot-grundlagen-pdf [Hinweis: Die weiteren 3 Bände befassen sich jeweils mit den generellen Nutzungsweisen: „Arbeiten, Lernen, Wohnen“] Stand 14.05.2018

Klaus, Georg / Buhr, Manfred: Philosophisches Wörterbuch; 2 Bde.; Berlin 1972 [zwar mit realsozialistischer Ausrichtung, jedoch umfangreich, gründlich und anschaulich]

Mittelstraß, Jürgen: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie; Bd. 1 – 3; Mannheim / Wien / Zürich und Stuttgart / Weimar 1980 – 1996

Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen; Berlin 2012

Seidl, Ernst (Hrsg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur; Reclam Sachbuch; durchgesehene und aktualisierte Ausgabe 2012; Stuttgart 2012

Wörterbuch der Architektur (2012). Reclams Sachbuch; 14. durchgesehene Auflage; Stuttgart 2012 Wormuth, Rüdiger / Schneider, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Baulexikon. Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens; 3. aktualisierte und erweiterte Auflage; Berlin / Wien / Zürich 2016

Wörterbuch der ukrainischen Sprache; Bd. 11, Kyjiw 1980, S. 638


Normen, Richtlinien etc.:

Baunutzungsverordnung (BauNVO): siehe http://www.gesetze-im internet.de/bundesrecht/baunvo/gesamt.pdf [neugefasst durch Bekanntmachung vom 21.11.2017 I 3786; zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 4.1.2023 I Nr. 6. – Seit 2017 gibt es die neue Gebietskategorie „Urbane Gebiete“. ] Stand 2023

DIN EN 15898 – Erhaltung des kulturellen Erbes – Allgemeine Begriffe; Conservation of Cultural Heritage – Main General Terms and Definitions; Conservation des biens culturels – Principaux termes généraux; dreisprachige Fassung: Deutsch, Englisch, Französisch; Berlin 2020-02 (https://www.beuth.de/de/norm/din-en-15898/313835675 )

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs; Ausgabe 2010; Köln 2010 (website: www.FGSV.de/portal.html) ‒ Screenshot-Auszug Pkt. 3.2. Haltestelleneinzugsbereich; S. 8

741.png


Sonstige Quellen:

Googlemaps: senkrechte Luftbilder (dld.-Datum, siehe jeweils bei den Abbildungen)

Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Topographische Karten Nr. 7120 (von 1973) und Nr. 7320 (von 1969); M 1:50000 (Kartenausschnitte)

Wohnfunktion, siehe auch z.B. (Stand 2017):

  • Museum für Alltagskultur, Waldenbuch (Deutschland) – “Wohnwelten“: www.museum-der-alltagskultur.de


Chernivtsi | Czernowitz-Literatur und -Quellen:

Chekhovsky, Ihor: A Tour of Chernivtsi and Bukovyna; Kiew 2008

Dzhaman, Vasyl / Koliadynskyy, Pavlo: Big Towns. Territorial-Functional Organization and Strategy of Development (in the Case of Chernivtsi); engl.; Saarbrücken 2015 | Колядинський, П. В. Територіально-функціональна організація та стратегія розвитку великого міста (на прикладі міста Чернівці) [Текст] : автореферат... канд. географічних наук, спец.: 11.00.02 - економічна та соціальна географія / Колядинський П. В. – Чернівці : МОН, молоді та спорту Укр. Чернівецький нац. ун-т ім. Ю. Федьковича, 2012. – 20 с.

Frunchak, Svitlana: The Making of Soviet Chernivtsi: National “Reunification,” World War II, and the Fate of Jewish Czernowitz in Postwar Ukraine; Dissertation University of Toronto; Toronto 2014; dld. 24.08.17 http://hauster.de/data/FrunchakSvitlana.pdf

Generalbebauungsplan Chernivtsi | Czernowitz: Generalbebauungsplan; Stand 2004; Bearbeitung: „Mistoproekt“ – staatliches Projektierungsinstitut, Lviv | Lemberg: http://city.cv.ua/portal/i/p/news/gen_plan.jpg (dld. 30.10.2017) / wegen der Kriegsituation ist die Web-Site nicht erreichbar.

Kaindl, Friedrich: Geschichte von Czernowitz. Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Festschrift zum sechzigjährigen Regierungsjubiläum Sr. Majestät Kaiser Franz Joseph I. und zur Erinnerung an die erste urkundliche Erwähnung von Czernowitz vor 500 Jahren, auf Veranlassung der Czernowitzer Stadtgemeinde; dt. | ukrain.; Czernowitz 1908 / Reprint Tscherniwzi 2008, Abb. „Triumphpforte“ (1880), S. 115f und Abb. 40, S. 119 (Abb. 40, siehe auch: Chekhovsky, Ihor: A Tour of Chernivtsi and Bukovyna; Kiew 2008, S. 55)

König, L. (Fotograf der historischen Fotografie); siehe Chekhovsky, Ihor (2008)

Korotun, Iryna: Arkhitektura goroda Chernovtsy. Problemy sokhraneniia i revitalizatsii; in: Perspektyvni napriamky proektuvannia zhytlovykh ta hromads’kykh budivel’. Zbirnyk naukovykh prats’; Kiev 2003, S. 258 ‒ 268 [Коротун И.В. Архитектура города Черновцы (проблемы сохранения и ревитализации) / Перспективні напрямки проектування житлових і цивільних будинків. К.: Київ ЗНДІЕП, 2003. С. 258 – 268 | dt.: Stadtarchitektur von Chernivtsi [Czernowitz]. Probleme der Erhaltung und Revitalisierung; in: Perspektivische Projektierungsrichtungen von Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden; Sammelband von wissenschaftlichen Arbeiten; Kiew 2003, S. 258ff]

Seminar-Arbeitsgruppe „Planen und Bauen in Osteuropa": Blücher, Thilo von / Claußen, Bente / Detjens, Annika / Eisele, Yvonne / Gavryliuk, Mariana / Hamann, Paul / Hammer, Jan / Hesse, Philipp / Höper, Kathleen / Kaludzinski, Joschka / Töpper, Jan / Walther, Janna; Betreuung: K. Brendle, FH Lübeck; Sommersemester 2015 [Hinweise: Abb. des vorläufiges Seminar-Arbeitsergebnis, Karten sind verkleinert o.M.; Flussverläufe des Pruth in blau werden auf den vier Karten graphisch uneinheitlich dargestellt]; Bearbeitungsstand 13.05.2015

Wanner, Catherine: The Return of Czernowitz: Urban Affect, Nostalgia, and the Politics of Place-making in a European Borderland City; in: City & Society, Vol. 28, Issue 2, August 2016, S. 198ff; dld. Stand 24.08.2017 / http://www.academia.edu/28248330/The_Return_of_Czernowitz_Urban_Affect_Nostalgia_and_the_Politics_of_Place-making_in_a_European_Borderland_City


Lübeck-Literatur und -Quellen:

Büning, Ulrich: Das Lübecker Dielenhaus; Lübeck 2014

Finke, Manfred: Die Altstadt von Lübeck; Neumünster 2006

Hansestadt Lübeck (Hrsg.): Sanierung und Entwicklung der Lübecker Altstadt. Konzepte – Strategien – Perspektiven; Neumünster 2008

Hansestadt Lübeck – Flächennutzungsplan (FNP; www.luebeck.de ):

Jäger, Herbert / Groth, Klaus J.: Lübeck. Das Portrait einer Stadt. Lübeck Portrait of a City. Lübeck Porträttet av en stad; dt. | engl. | dän.; Lübeck / Berlin / Essen / Wiesbaden 1996

Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Topographische Karte 1:25000 (TH 25) Lübeck Nr. 2130; 3. Auflage; Kiel 2004 (Kartenausschnitte)

Lübeck; Merian Nr. 6 / 17. Jg. 1984 (Themenheft über Lübeck)

Lübeck-Karten: OpenStreetMap-CC-BAY-SA2.0; dld. 09.05.2017 (Kartenausschnitte)

Senat der Hansestadt Lübeck / Wohnungsbaukreditanstalt des Landes Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt (Hrsg.): Stadtbildaufnahme Lübeck. 1. Fortschreibung; Kiel / Lübeck 1990 [mit nur elektronisch überarbeitetem Stand 2001 – 2008 und bis 2016]