3.4.2.3.1 Drei Beispiele von Gestalt-Merkmalen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Die Erbauungszeiten sind am Material oft ablesbar, und die einheitliche, homogene oder abwechslungsreiche Wirkung eines Strassenzuges und Stadtgebiets entsteht u.a. anhand der verwendeten Baumaterialien.
Die Erbauungszeiten sind am Material oft ablesbar, und die einheitliche, homogene oder abwechslungsreiche Wirkung eines Strassenzuges und Stadtgebiets entsteht u.a. anhand der verwendeten Baumaterialien.


<loop_figure title="Die unterschiedliche Fassadenmaterialien Klinker, Putz und gemischt – gegliedert in drei Materialzonen ‒ differenzieren ein Wohngebiet in Stuttgart / Deutschland" description="Quelle: DAG „Milieu“ (1977), S. 628 (''verkleinerte Planausschnitte ohne Masstab'')" id="5eb56cca270ec6">[[File:fassadenmaterialien.PNG|700px]]</loop_figure>
<loop_figure title="Die unterschiedliche Fassadenmaterialien Klinker, Putz und gemischt – gegliedert in drei Materialzonen ‒ differenzieren ein Wohngebiet in Stuttgart (Deutschland)" description="Quelle: DAG „Milieu“ (1977), S. 628 (''verkleinerte Planausschnitte ohne Masstab'')" id="5eb56cca270ec6">[[File:fassadenmaterialien.PNG|700px]]</loop_figure>
<br />
<br />
<loop_figure title="Vielfältigkeit durch unterschiedliche Materialverwendung und Farbgebung und die relative Einheitlichkeit bei den Gebäudengrössen in der Fleischhauerstrasse in Lübeck" description="Fotografie: Detlev Klockow, dk-graphics" id="5eb2cca270ed4">[[File:vielfaeltigkeit_hl.jpg|700px]]</loop_figure>
<loop_figure title="Vielfältigkeit durch unterschiedliche Materialverwendung und Farbgebung und die relative Einheitlichkeit bei den Gebäudengrössen in der Fleischhauerstrasse in Lübeck" description="Fotografie: Detlev Klockow, dk-graphics" id="585245604">[[File:vielfaeltigkeit_hl.jpg|700px]]</loop_figure>


<br />
<br />
Zeile 10: Zeile 10:
Die Wirkung und Ausstrahlung eines Bauwerks oder Stadtraumes kann vorbestimmt und gestalterisch „kalkuliert“ werden. Jedoch ist die Bedeutung nicht unwandelbar und immer auch zeitabhängig. Zudem spielen die Disposition des wahrnehmenden Beobachters und die Umstände eine mitprägende Rolle dabei.
Die Wirkung und Ausstrahlung eines Bauwerks oder Stadtraumes kann vorbestimmt und gestalterisch „kalkuliert“ werden. Jedoch ist die Bedeutung nicht unwandelbar und immer auch zeitabhängig. Zudem spielen die Disposition des wahrnehmenden Beobachters und die Umstände eine mitprägende Rolle dabei.


<loop_figure title="Architektonisch unangemessene Monumentalität als gewollter (politischer) Architekturausdruck – Eingangsbauwerk zur ehemaligen SS-Kaserne (1937 – 1938)" description="Heute Haupteingang zu einem grossen Klinik-Komplex in Hamburg / Deutschland" id="5eb2c5670edf">[[File:monumentalitaet.jpg|700px]]</loop_figure>
<loop_figure title="Architektonisch unangemessene Monumentalität als gewollter (politischer) Architekturausdruck – Eingangsbauwerk zur ehemaligen SS-Kaserne (1937 – 1938)" id="5eb2c5670edf">[[File:monumentalitaet.jpg|700px]]</loop_figure>
 
Architekt: Hans von der Damerau <sup>45</sup>
 
Heute Haupteingang zu einem grossen Klinik-Komplex in Hamburg (Deutschland)


<br />
<br />
Zeile 16: Zeile 20:
Eine Störung ist etwas, was aus einem (homogenen oder geregelten) Kontext sich abhebt oder von Aussen auf diesen einwirkt; etwas, was sich nicht einordnet bzw. dem Kontext entgegensteht. „Störungen“ entstehen z.B. beim Bauen von nicht-regulierter<sup>46</sup> Bebauung innerhalb eines ansonsten geregelten Gebiets, durch Baulücken in einer sonst vollständig bebauten Strasse etc.; siehe auch zuvor unter 3.4.2.2.3 beim Helsinki-Ideenentwurf die „Inseln als Störung“ des regelmässigen Stadtgrundrisses.
Eine Störung ist etwas, was aus einem (homogenen oder geregelten) Kontext sich abhebt oder von Aussen auf diesen einwirkt; etwas, was sich nicht einordnet bzw. dem Kontext entgegensteht. „Störungen“ entstehen z.B. beim Bauen von nicht-regulierter<sup>46</sup> Bebauung innerhalb eines ansonsten geregelten Gebiets, durch Baulücken in einer sonst vollständig bebauten Strasse etc.; siehe auch zuvor unter 3.4.2.2.3 beim Helsinki-Ideenentwurf die „Inseln als Störung“ des regelmässigen Stadtgrundrisses.


<loop_figure title="Die „Störung“ (der Ordnung) als ein Gestalt-Merkmal bei dem Stadtgebietsentwurf eines neuen Stadtquartiers" description="Die Überlagerung der neuen, rechtwinkligen Parkanlage und des regelmässig geschwungenen Strassensystems mit der schon zuvor vorhandenen und belassenen historischen Weg-Trassenführung (des Mönkhofer Weges in Lübeck); Grundlagenkarte: OpenStreetMap-CC-BY-SA 2.0; dld. 09.05.17 mit roter Trassen-Kennzeichnung des historischen Weges." id="5eb2cca2866e9">[[File:stoerung_der_ordnung.png]]</loop_figure>
<loop_figure title="Die „Störung“ (der Ordnung) als ein Gestalt-Merkmal bei dem Stadtgebietsentwurf eines neuen Stadtquartiers" description="Die Überlagerung der neuen, rechtwinkligen Parkanlage und des regelmässig geschwungenen Strassensystems mit der schon zuvor vorhandenen und belassenen historischen Weg-Trassenführung (des Mönkhofer Weges in Lübeck); Grundlagenkarte: OpenStreetMap-CC-BY-SA 2.0; dld. 09.05.17 mit roter Trassen-Kennzeichnung des historischen Weges zum alten Mönkhof." id="5eb2cca2866e9">[[File:stoerung_der_ordnung.png]]</loop_figure>


---<br />
---<br />
<sup>45</sup>: Quelle: Lange, Ralf: Architekturführer Hamburg; Stuttgart 1995, S. 182
<sup>46</sup>: In Lübeck ist das gut zu erkennen nahe dem Hauptbahnhof im Gebiet Teich-/ Karpfenstrasse und bei der Roeckstrasse im Gebiet Lange Reihe / Hasenweg. ‒ In Chernivtsi in den neuen Einfamilienhaus-Gebieten z.B. am nördlichen Rand von Sadhora
<sup>46</sup>: In Lübeck ist das gut zu erkennen nahe dem Hauptbahnhof im Gebiet Teich-/ Karpfenstrasse und bei der Roeckstrasse im Gebiet Lange Reihe / Hasenweg. ‒ In Chernivtsi in den neuen Einfamilienhaus-Gebieten z.B. am nördlichen Rand von Sadhora

Aktuelle Version vom 8. November 2023, 23:22 Uhr

a. Die Materialarten von Gestalt-Merkmal

Die Erbauungszeiten sind am Material oft ablesbar, und die einheitliche, homogene oder abwechslungsreiche Wirkung eines Strassenzuges und Stadtgebiets entsteht u.a. anhand der verwendeten Baumaterialien.

Fassadenmaterialien.PNG


Vielfaeltigkeit hl.jpg


b. Die Ausdrucksweise als Gestalt-Merkmal

Die Wirkung und Ausstrahlung eines Bauwerks oder Stadtraumes kann vorbestimmt und gestalterisch „kalkuliert“ werden. Jedoch ist die Bedeutung nicht unwandelbar und immer auch zeitabhängig. Zudem spielen die Disposition des wahrnehmenden Beobachters und die Umstände eine mitprägende Rolle dabei.

Monumentalitaet.jpg

Architekt: Hans von der Damerau 45

Heute Haupteingang zu einem grossen Klinik-Komplex in Hamburg (Deutschland)


c. Die Störung als Gestalt-Merkmal („Störfaktor“ und „Bruch“)

Eine Störung ist etwas, was aus einem (homogenen oder geregelten) Kontext sich abhebt oder von Aussen auf diesen einwirkt; etwas, was sich nicht einordnet bzw. dem Kontext entgegensteht. „Störungen“ entstehen z.B. beim Bauen von nicht-regulierter46 Bebauung innerhalb eines ansonsten geregelten Gebiets, durch Baulücken in einer sonst vollständig bebauten Strasse etc.; siehe auch zuvor unter 3.4.2.2.3 beim Helsinki-Ideenentwurf die „Inseln als Störung“ des regelmässigen Stadtgrundrisses.

Stoerung der ordnung.png

---
45: Quelle: Lange, Ralf: Architekturführer Hamburg; Stuttgart 1995, S. 182

46: In Lübeck ist das gut zu erkennen nahe dem Hauptbahnhof im Gebiet Teich-/ Karpfenstrasse und bei der Roeckstrasse im Gebiet Lange Reihe / Hasenweg. ‒ In Chernivtsi in den neuen Einfamilienhaus-Gebieten z.B. am nördlichen Rand von Sadhora