3.4.2.2.4 Kurz-Übung: „Stadtraum und Zeitraum I“

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Zuordnung von Strassenraum-Arten zu kulturellen Zeiträumen'''<br />
'''Zuordnung von Stadtgrundriss-Arten zu kulturellen Zeiträumen''' <br />
Jede stadträumliche Situation enthält „in sich“ unterschiedliche Zeiten und epochen-bedingte Ausdrucksformen, bzw. genauer gesagt, die baulichen Spuren, Reste oder Gebäude, Parzellenzuschnitte, Strassenräume und komplette Anlagen, die in der Gegenwart (ggf. noch) enthalten und auffindbar sein können.  
Jede Stadtanlage enthält „in sich“ unterschiedliche Zeiten, bzw. genauer gesagt, die räumlichen und baulichen Spuren, Reste oder Gebäude, komplette Anlagen, Parzellenstrukturen und historische Strassenverläufe, die in der Gegenwart (ggf. noch) auffindbar sind. Die folgende Aufgabe befasst sich mit dem Herausfinden und der zeitlichen Einordnung solch vergangener, zeitlich-gebundener bzw. zeitverhafteter Überlieferungen bzw. mit aus der gegenwärtigen Situation heraus ableitbaren oder ggf. erahnbaren, zukünftigen Entwicklungspotentialen:
Betrachten Sie bei den folgenden Stadtkarten (als Schwarzpläne) die Gebäude, gebauten Anlagen und Stadtraum-Muster.  


Die folgende Aufgabe befasst sich mit dem Herausfinden und der zeitlichen Einordnung solch vergangener, zeitlich-gebundener bzw. zeitverhafteter, überlieferter Strassenräume bzw. mit aus der gegenwärtigen Situation heraus ableitbaren oder ggf. erahnbaren, zukünftigen Entwicklungspotentiale:
<loop_figure title="Vier „mitteleuropäische“ Grundriss-Ausschnitte (''etwa gleich-masstäblich'') von vier mittelgrossen Städten" description=""  id="5fa27799a88429">[[File:schwarzgrundrisse.PNG|700px]]</loop_figure>
Betrachten Sie bei den folgenden Abbildungen die einzelnen Gebäude, ihre Ausformung, die gebauten Strassen- und Stadträume.  


Überlegen Sie, welche wiedergegebenen Bauformen, Anordnungsmuster und Gestalt-Merkmale sich für eine zeitliche Einordnung am besten eignen bzw. herauskristallisieren lassen und am meisten vertreten sind. Denn der Stadtraum enthält möglicherweise vielerlei unterschiedliche Zeichen und Merkmale, die nicht immer klar und einfach zu interpretieren sind. Nehmen Sie die aufgefundenen visuellen Hinweise als Kriterien und Einordnungshilfe bei der folgenden Zuordnungsaufgabe.
Überlegen Sie, welche der wiedergegebenen Bebauungsformen, Anordnungsmuster und Gestalt-Merkmale sich für eine zeitliche Einordnung am besten eignen bzw. herauskristallisieren lassen. Denn der Stadtraum enthält möglicherweise hierfür vielerlei unterschiedliche Zeichen und Merkmale, die nicht immer klar und eindeutig zu interpretieren sind. Suchen und nehmen Sie die deutlichen Ausformungen als Kriterien und Einordnungshilfe bei der folgenden Zuordnungsaufgabe.  


'''Bitte ordnen Sie den nachfolgend abgebildeten vier „mitteleuropäischen“ Strassenräumen von vier Ortschaften bzw. Städten den Epochen zu, die zeitlich bzw. inhaltlich am besten passen!''' (Hinweis: zu einer der Zeitperioden gibt es keine Abbildung)
'''Bitte ordnen Sie die Schwarzpläne den Epochen zu, die zeitlich bzw. inhaltlich am besten passen.''' (Hinweis: zu einer der angegebenen Zeiträume (Epochen) gibt es keine Abbildung)
<loop_media type="dragdrop" title="Zuordnung von Strassenraum-Arten zu kulturellen Zeiträumen" id="5eb2cc6a59141a"><loop_zip scale="true" file="zuordnung_strassenraeume_pro_igr_de_700x450.zip" start="zuordnung_strassenraeume_pro_igr_de.html" width="700px" height="450px"></loop_zip></loop_media>
 
<loop_task type="dragdrop" title="Zuordnung von Stadtgrundriss-Arten zu kulturellen Zeiträumen" id="64f9c793b3b75"><loop_zip scale="true" file="zuordnung_stadtgrundrisse_pro_igr_de_700x420.zip" start="zuordnung_stadtgrundrisse_pro_igr_de.html" width="700px" height="420px"></loop_zip></loop_task>

Aktuelle Version vom 7. September 2023, 14:52 Uhr

Zuordnung von Stadtgrundriss-Arten zu kulturellen Zeiträumen
Jede Stadtanlage enthält „in sich“ unterschiedliche Zeiten, bzw. genauer gesagt, die räumlichen und baulichen Spuren, Reste oder Gebäude, komplette Anlagen, Parzellenstrukturen und historische Strassenverläufe, die in der Gegenwart (ggf. noch) auffindbar sind. Die folgende Aufgabe befasst sich mit dem Herausfinden und der zeitlichen Einordnung solch vergangener, zeitlich-gebundener bzw. zeitverhafteter Überlieferungen bzw. mit aus der gegenwärtigen Situation heraus ableitbaren oder ggf. erahnbaren, zukünftigen Entwicklungspotentialen: Betrachten Sie bei den folgenden Stadtkarten (als Schwarzpläne) die Gebäude, gebauten Anlagen und Stadtraum-Muster.

Schwarzgrundrisse.PNG

Überlegen Sie, welche der wiedergegebenen Bebauungsformen, Anordnungsmuster und Gestalt-Merkmale sich für eine zeitliche Einordnung am besten eignen bzw. herauskristallisieren lassen. Denn der Stadtraum enthält möglicherweise hierfür vielerlei unterschiedliche Zeichen und Merkmale, die nicht immer klar und eindeutig zu interpretieren sind. Suchen und nehmen Sie die deutlichen Ausformungen als Kriterien und Einordnungshilfe bei der folgenden Zuordnungsaufgabe.

Bitte ordnen Sie die Schwarzpläne den Epochen zu, die zeitlich bzw. inhaltlich am besten passen. (Hinweis: zu einer der angegebenen Zeiträume (Epochen) gibt es keine Abbildung)