Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
=III. BAM – Städtebauliche Begriffe und Beispiele (S-2)=
=III. BAM – Städtebauliche Begriffe und Beispiele (S-2)=
=IV. BAM – Städtebauliche Übungen (S-3 / Vortext zu Übung 2 - 4)=
=IV. BAM – Städtebauliche Übungen (S-3 / Vortext zu Übung 2 - 4)=
=IV. „Stadt erkunden, erfassen und beschreiben“ (Vortext zu Übung 2 - 4)=
 
==1.0. „Stadt lesen“==
==1.0. „Stadt lesen“==
===1.1. Erkunden und Beobachten (Kurz-Einführung)===
===1.1. Erkunden und Beobachten (Kurz-Einführung)===
===1.2. Untersuchen und Verstehen===
===1.2. Untersuchen und Verstehen===
==2.0. „Stadt beschreiben“ – Städtebauliche Untersuchungskategorien==
==2.0. „Stadt beschreiben“==
===2.1. Masstabsebenen===
===2.1. Masstabsebenen===
===2.2. Modifikatoren und Operatoren (Beschreibungskategorien)===
===2.2. Modifikatoren und Operatoren===
====2.2.1. Modifikatoren====
====2.2.1. Modifikatoren I - III====
====2.2.1. Modifikatoren I - III====
=====2.2.1.1. Stadt-Bausteine=====
=====2.2.1.1. Stadt-Bausteine=====

Version vom 24. März 2017, 15:56 Uhr

Bau-Analyse-Modul (BAM)

I. BAM – Allgemeiner Einführungstext zum Gesamtmodul (E-1)

Einleitung zum Querschnittmodul BAM

Lernziele des Querschnittmoduls BAM

Themen der Bau-Analyse

Methoden der Bau-Analyse

Vorlesungen und Übungen

Analyse und Maßstabsebenen

II. BAM – Städtebaulicher Einführungstext (S-1)

III. BAM – Städtebauliche Begriffe und Beispiele (S-2)

IV. BAM – Städtebauliche Übungen (S-3 / Vortext zu Übung 2 - 4)

1.0. „Stadt lesen“

1.1. Erkunden und Beobachten (Kurz-Einführung)

1.2. Untersuchen und Verstehen

2.0. „Stadt beschreiben“

2.1. Masstabsebenen

2.2. Modifikatoren und Operatoren

2.2.1. Modifikatoren

2.2.1. Modifikatoren I - III

2.2.1.1. Stadt-Bausteine
2.2.1.2. Ordnungsfaktoren
2.2.1.3. Stadtraum-Merkmale

2.2.2. Operatoren

2.2.2.1. Ortsparameter

Exkurs

Walter Benjamin - Kindheitserinnerungen