1.4 Themengebiete der Bau-Analyse

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die bei einer Bau-Analyse auftretenden unterschiedlichen fachlichen Teil-Themen, fachgebietsübergreifenden Faktoren und Bewertungsfragen ergeben insgesamt ein breites baudiagnostisches Frageraster, dessen Bearbeitung die planerischen, architektonischen und bautechnischen Grundbedingungen und Aufgabenfelder – vor der Planung einer Lösung – herausstellt und nachvollziehbar dokumentiert. Dazu gehören der Bauwerksnutzen in seiner bestehenden Form, wie auch die zukünftigen '''Nutzungspotentiale''', die Anpassungs- und Wandlungsmöglichkeiten der vorgegebenen Situation. Die letztere Situationseinschätzung bedarf jedoch auch der Formulierung von Planungsvorgaben eines Auftraggebers bzw. eines Entwurfs- und Planungsprogramms; diese Überprüfung kann jedoch hier im Bau-Analyse-Modul nicht behandelt werden. Die '''Adaptionsfähigkeit''' und -'''prüfung''' für eine neue Nutzung in einer vorgegebenen Situation muss hier also entfallen. Jedoch können im Vorfeld bereits gewisse Realisierungsgrenzwerte und Änderungspotentiale festgestellt und beschrieben werden. Die Adaptionsbandbreite ist aber vor Projekt-Planungsbeginn ein wichtiger Teil einer Baubestandsanalyse.
Die bei einer Bau-Analyse auftretenden unterschiedlichen fachlichen Teil-Themen, fachgebietsübergreifenden Faktoren und Bewertungsfragen ergeben insgesamt ein breites baudiagnostisches Frageraster, dessen Bearbeitung die planerischen, architektonischen und bautechnischen Grundbedingungen und Aufgabenfelder – vor der Planung einer Lösung – herausstellt und nachvollziehbar dokumentiert. Dazu gehören der Bauwerksnutzen in seiner bestehenden Form, wie auch die zukünftigen '''Nutzungspotentiale''', die Anpassungs- und Wandlungsmöglichkeiten der vorgegebenen Situation. Die letztere Situationseinschätzung bedarf jedoch auch der Formulierung von Planungsvorgaben eines Auftraggebers bzw. eines Entwurfs- und Planungsprogramms; diese Überprüfung kann jedoch hier im Bau-Analyse-Modul nicht behandelt werden. Die '''Adaptionsfähigkeit''' und -'''prüfung''' für eine neue Nutzung in einer vorgegebenen Situation muss hier (in diesen Modulen) also entfallen. Jedoch können im Vorfeld bereits gewisse Realisierungsgrenzwerte und Änderungspotentiale festgestellt und beschrieben werden. Die Adaptionsbandbreite ist vor Projekt-Planungsbeginn ein wichtiger Teil einer Baubestandsanalyse


Die drei grundlegenden Themenbereiche für eine zu untersuchende, bestehende bauliche und natürliche Situation samt Umfeld sind:
Die drei grundlegenden Themenbereiche für eine zu untersuchende, bestehende bauliche und natürliche Situation samt Umfeld sind:
# Erfassung der Hauptmerkmale der '''natürlichen''' und '''gebauten Umgebung''' (Landschaft, Stadt- bzw. Ortschaftsgefüge und Freiraum)
# Erfassung der Hauptmerkmale der '''natürlichen''' und '''gebauten Umgebung''' (Landschaft, Stadt- bzw. Ortschaftsgefüge und Freiraum)
# Erfassung der wichtigen '''Bauwerksmerkmale''' (Geschichte, Nutzungen, Umbauten, Konstruktionsgefüge, Gestaltung)
# Erfassung der wichtigen '''Bauwerksmerkmale''' (Geschichte, Nutzungen, Umbauten, Konstruktionsgefüge,energetisch-ökologische Belange, Gestaltung)
# Erfassung der wichtigen '''baukonstruktiven Angaben''' (Baugrund, Tragwerk, Konstruktion, haustechnische Ausstattung, Erschliessung und Standard) sowie die  örtlichen Gegebenheiten für den baubetrieblichen Ablauf einer Baustelle.
# Erfassung der wichtigen '''baukonstruktiven Angaben''' (Baugrund, Tragwerk, Konstruktion, haustechnische Ausstattung, energetisch-ökologische Belange, Erschliessung und Standard) sowie die  örtlichen Gegebenheiten für den baubetrieblichen Ablauf einer Baustelle.
Alle diese drei Themen-Schwerpunkte sind Bestandteil einer Bau-Analyse-Beschreibung und ergänzen einander. Sie lassen sich inhaltlich ‒ in der Reihenfolge der obigen Aufzählung ‒ den Fachgebieten Städtebau, Architektur und Bauingenieurwesen zuordnen.
Alle diese drei Themen-Schwerpunkte sind Bestandteil einer Bau-Analyse-Beschreibung und ergänzen einander. Sie lassen sich inhaltlich ‒ in der Reihenfolge der obigen Aufzählung ‒ den Fachgebieten Städtebau, Architektur und Bauingenieurwesen zuordnen.


Das Bau-Analyse-Gesamtmodul ist in drei Teilmodule aufgeteilt entsprechend der Inhalte dieser drei Fachgebiete. Da jedoch ein Haus oder eine Ingenieurbauwerk ohne ein Zusammendenken dieser drei Wissensfelder nicht umfassend verstanden und beschrieben werden kann, zeigt das Bau-Analyse-Modul ‒ unter Wahrung der unterschiedlichen Fachgebietsschwerpunkte ‒ einige Zusammenhänge sowie die Unterschiede der fachlichen Betrachtungsperspektiven auf. Mittels der erstrebenswerten Integration der drei Teilmodule erfährt der Stadtplaner, welche Informationen für den Architekten und für den Bauingenieur wichtig sind ‒ ebenso geht es den anderen Fachleuten mit den jeweils anderen Fachgebieten. Jede Disziplin erhält damit '''trans-disziplinäre Einblicke''' in die Analyseperspektiven und -inhalte der anderen Fachgebiete. Das gegenseitige Kennen und Verständnis erbringt eine bessere Kommunikation der an der Planung und am Bau Beteiligten untereinander, erleichtert einen fachlich abgestimmten Umgang während der Planung und reduziert mögliche Konflikte und fachspezifische Einseitigkeit.
Das Bau-Analyse-Modul-Set ist in drei Module aufgeteilt entsprechend der Inhalte dieser drei Fachgebiete. Da jedoch ein Haus oder eine Ingenieurbauwerk ohne ein Zusammendenken dieser drei Wissensfelder nicht umfassend verstanden und beschrieben werden kann, zeigt das Bau-Analyse-Modul ‒ unter Wahrung der unterschiedlichen Fachgebietsschwerpunkte ‒ einige Zusammenhänge sowie die Unterschiede der fachlichen Betrachtungsperspektiven auf. Mittels der erstrebenswerten Integration der drei Module erfährt der Stadtplaner, welche Informationen für den Architekten und für den Bauingenieur wichtig sind ‒ ebenso geht es den anderen Fachleuten mit den jeweils anderen Fachgebieten. Jede Disziplin erhält damit trans-disziplinäre Einblicke in die Analyseperspektiven und -inhalte der anderen Fachgebiete. Das gegenseitige Kennen und Verständnis erbringt eine bessere Kommunikation der an der Planung und am Bau Beteiligten untereinander, erleichtert einen fachlich abgestimmten Umgang während der Planung und reduziert mögliche Konflikte und fachspezifische Einseitigkeit.

Version vom 12. Juli 2023, 23:07 Uhr

Die bei einer Bau-Analyse auftretenden unterschiedlichen fachlichen Teil-Themen, fachgebietsübergreifenden Faktoren und Bewertungsfragen ergeben insgesamt ein breites baudiagnostisches Frageraster, dessen Bearbeitung die planerischen, architektonischen und bautechnischen Grundbedingungen und Aufgabenfelder – vor der Planung einer Lösung – herausstellt und nachvollziehbar dokumentiert. Dazu gehören der Bauwerksnutzen in seiner bestehenden Form, wie auch die zukünftigen Nutzungspotentiale, die Anpassungs- und Wandlungsmöglichkeiten der vorgegebenen Situation. Die letztere Situationseinschätzung bedarf jedoch auch der Formulierung von Planungsvorgaben eines Auftraggebers bzw. eines Entwurfs- und Planungsprogramms; diese Überprüfung kann jedoch hier im Bau-Analyse-Modul nicht behandelt werden. Die Adaptionsfähigkeit und -prüfung für eine neue Nutzung in einer vorgegebenen Situation muss hier (in diesen Modulen) also entfallen. Jedoch können im Vorfeld bereits gewisse Realisierungsgrenzwerte und Änderungspotentiale festgestellt und beschrieben werden. Die Adaptionsbandbreite ist vor Projekt-Planungsbeginn ein wichtiger Teil einer Baubestandsanalyse

Die drei grundlegenden Themenbereiche für eine zu untersuchende, bestehende bauliche und natürliche Situation samt Umfeld sind:

  1. Erfassung der Hauptmerkmale der natürlichen und gebauten Umgebung (Landschaft, Stadt- bzw. Ortschaftsgefüge und Freiraum)
  2. Erfassung der wichtigen Bauwerksmerkmale (Geschichte, Nutzungen, Umbauten, Konstruktionsgefüge,energetisch-ökologische Belange, Gestaltung)
  3. Erfassung der wichtigen baukonstruktiven Angaben (Baugrund, Tragwerk, Konstruktion, haustechnische Ausstattung, energetisch-ökologische Belange, Erschliessung und Standard) sowie die örtlichen Gegebenheiten für den baubetrieblichen Ablauf einer Baustelle.

Alle diese drei Themen-Schwerpunkte sind Bestandteil einer Bau-Analyse-Beschreibung und ergänzen einander. Sie lassen sich inhaltlich ‒ in der Reihenfolge der obigen Aufzählung ‒ den Fachgebieten Städtebau, Architektur und Bauingenieurwesen zuordnen.

Das Bau-Analyse-Modul-Set ist in drei Module aufgeteilt entsprechend der Inhalte dieser drei Fachgebiete. Da jedoch ein Haus oder eine Ingenieurbauwerk ohne ein Zusammendenken dieser drei Wissensfelder nicht umfassend verstanden und beschrieben werden kann, zeigt das Bau-Analyse-Modul ‒ unter Wahrung der unterschiedlichen Fachgebietsschwerpunkte ‒ einige Zusammenhänge sowie die Unterschiede der fachlichen Betrachtungsperspektiven auf. Mittels der erstrebenswerten Integration der drei Module erfährt der Stadtplaner, welche Informationen für den Architekten und für den Bauingenieur wichtig sind ‒ ebenso geht es den anderen Fachleuten mit den jeweils anderen Fachgebieten. Jede Disziplin erhält damit trans-disziplinäre Einblicke in die Analyseperspektiven und -inhalte der anderen Fachgebiete. Das gegenseitige Kennen und Verständnis erbringt eine bessere Kommunikation der an der Planung und am Bau Beteiligten untereinander, erleichtert einen fachlich abgestimmten Umgang während der Planung und reduziert mögliche Konflikte und fachspezifische Einseitigkeit.