[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
“Die Stadt sucht, noch ohne genau zu wissen, was sie sucht, sich selbst? Die Zukunft? Ihren Platz in der Zukunft, so unerkennbar sie auch ist? Diese Unsicherheit ist fast die Verheissung ihrer Zukunft, denn immer waren es Epochen schöpferischer Unruhe, die die Stadt voranbrachten.“ <br /> | |||
Jobst Siedler<sup>7</sup> | |||
<loop_area type="notice"> | |||
''In den Übungsaufgaben ist das Thema „Zeit“ hauptsächlich auf die Gegenwart, auf die Jetztzeit bezogen. Die bei Bestandsanalysen oft '''obligatorische Stadt- und Baugeschichtsanalyse''' entfällt aus organisatorischen und zeitlichen Gründen. Die Vergangenheit der Übungsorte wird nur erfragt über wenige Einzelaspekte (z.B. die Zuordnung zu einer Bauepoche), ist aber präsent an Ihrem Übungsstandort durch die verschiedenen Bauzeitalter der Objekte und Stadterweiterungsperioden. Zukünftiges ist nur insoweit erfahrbar, sofern am Ort existierende „Vorhaben“ oder dringende Bedarfssituationen erkennbar sind. Jedoch sind die drei Zeitebenen immer in allen Untersuchungsräumen enthalten. Es liegt an der Bearbeitung und an Ihren thematischen Ausweitungen, inwieweit Sie die Übungsaufgaben dementsprechend vertiefen und interessante Zeitaspekte Ihres Standortes speziell herausarbeiten.'' | |||
</loop_area> | |||
---------------- | |||
<sup>7</sup>: Siedler, Jobst; zitiert nach: Bussmann, Kerstin: Erinnerungstrunkene Räume – für heute und morgen; in: Modulør No. 7 / 2015, S. 68 |
“Die Stadt sucht, noch ohne genau zu wissen, was sie sucht, sich selbst? Die Zukunft? Ihren Platz in der Zukunft, so unerkennbar sie auch ist? Diese Unsicherheit ist fast die Verheissung ihrer Zukunft, denn immer waren es Epochen schöpferischer Unruhe, die die Stadt voranbrachten.“
Jobst Siedler7
In den Übungsaufgaben ist das Thema „Zeit“ hauptsächlich auf die Gegenwart, auf die Jetztzeit bezogen. Die bei Bestandsanalysen oft obligatorische Stadt- und Baugeschichtsanalyse entfällt aus organisatorischen und zeitlichen Gründen. Die Vergangenheit der Übungsorte wird nur erfragt über wenige Einzelaspekte (z.B. die Zuordnung zu einer Bauepoche), ist aber präsent an Ihrem Übungsstandort durch die verschiedenen Bauzeitalter der Objekte und Stadterweiterungsperioden. Zukünftiges ist nur insoweit erfahrbar, sofern am Ort existierende „Vorhaben“ oder dringende Bedarfssituationen erkennbar sind. Jedoch sind die drei Zeitebenen immer in allen Untersuchungsräumen enthalten. Es liegt an der Bearbeitung und an Ihren thematischen Ausweitungen, inwieweit Sie die Übungsaufgaben dementsprechend vertiefen und interessante Zeitaspekte Ihres Standortes speziell herausarbeiten.
7: Siedler, Jobst; zitiert nach: Bussmann, Kerstin: Erinnerungstrunkene Räume – für heute und morgen; in: Modulør No. 7 / 2015, S. 68