3.4.2.1.1 Stadt-Kleinbausteine (Freiraum-Ausstattung)

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist eine neu erstellte Seite.
Die angeführten Objekte – auch '''Kleinarchitektur''' genannt – und Flächenarten sind meist im öffentlichen Raum zu finden bzw. sind hauptsächlich dort stadträumlich relevant, obwohl es überall und zahlreich solche Objekte gibt. Dieses Stadtraum-Thema ist kleinmasstäblich, oft eher architektonisch geprägt, jedoch interessiert hier deren stadträumliche Relevanz und die hierdurch gebaute Materialisierung stadträumlicher Überlegungen und Wirkungen. Wird doch beispielsweise erst durch eine Pflasterung der Stadtraum und sein Stadtboden auf eine material-bestimmte Weise „sichtbar“, durch Ausstattungsobjekte wie (durch) Leuchten akzentuiert und mittels praktischer Gegenstände wie Radständer und Bushaltestellen in seiner öffentlichen Benutzung erfahrbar.
 
<loop_figure title="Kleinarchitektur in der westlichen Ukraine aus drei Epochen" description="''links'' „stalinistisches“ Transformatorenhäuschen in Chernivtsi; ''mittig'' „modernistischer“ Pavillon in Lviv (vor dem inzwischen erfolgten Umbau); ''rechts'' „retro-traditionelle“ (neue) private Kapelle in den Karpaten bei Vyzhnytsia" id="5eb2cc9660b9f">[[File:kleinarchitetektur_westliche_ukraine.PNG|700px]]</loop_figure>
 
Einen umfassenden Überblick über mögliche urbane Ausstattungsobjekte, Oberflächenarten im Freiraum etc. und speziell systematisierte Handlungskategorien in Fussgängerzonen gibt eine Publikation von Dieter Boehminghausen (s. [[Anhang|Übersichtsblatt im Anhang]]).
 
<br />
 
==== a. Die Oberflächenbefestigungsarten für Wege, Strassen und Plätze ====
Z.B. wassergebundene Beläge, Natursteinpflasterung mit unterschiedlichen Verlegearten einschliesslich Zierpflasterung, Plattenbeläge, Asphalt, Betonsteine und -flächen, Holz- und Kunststoffbeläge, Ziegelpflaster etc., mit den zugehörigen Abgrenzungselementen wie Randsteine, Abläufe, Schachtabdeckungen etc.
 
<loop_figure title="„Bauliche Ausstattung und Stadtboden“" description="Bestandsaufnahme von vorhandenen Oberflächen-Befestigungsmaterialien und Ausstattungsobjekten vor dem Umbau auf dem Schelfmarkt in Schwerin / Deutschland; aus: k.brendle plan.buero a&a (1992), S. 12 (o. Masstab)" id="5eb2cc9660bad">[[File:bauliche_Aussatttung und stadtboden.jpg|700px]]</loop_figure>
<br />
 
==== b. Das Nebengebäude und die Anbauten ====
Z.B. Carport, Garage, Schuppen, Stall, Werkstatt, Gartenhäuschen (auch auf privaten Flächen) etc.
 
<br />
 
==== c. Die Technischen Anlagen ====
Z.B. Transformatorenhäuschen, Schaltkasten, Telefonzelle, Briefkasten, öffentliche WC-Anlage, Strom-, Telefon- und sonstige Masten wie für Oberleitungen usw., verschiedene Beleuchtungsarten für Verkehr und Illumination; Abfallbehälter, Poller, Müllplatz am Wohnhaus, Wertstoffsammelbehälter etc.
 
<br />
 
==== d. Die Informationsträger und Verkehrszeichen ====
Z.B. Hinweisschild, Lichtzeichenanlage („Ampel“), Verkehrszeichen, Stadtplan, Anschlagtafel, Litfaßsäule, Gross-Screen- und Videotafel, Werbeträger, Leuchtschrift etc.
 
<loop_figure title="Übersichtsschild für das Parkleitsystem im Stadtzentrum" description="''links'':Verkehrsbeschilderung in Lübeck; ''rechts'': baugeschichtliche Informationstafel (dt. / englisch) in der Fleischhauerstrasse in Lübeck  " id="5eb2cc9660bba">[[File:parkleitsysteme.PNG|700px]]</loop_figure><br />
 
<loop_figure title="Werbeträger" description="Grossvideo-Werbeträger am Flughafen (2016) in Frankfurt am Main / Deutschland, ''links''; Litfaßsäule für Plakate in Lübeck (2017), ''rechts''" id="5eb2cc9660bc4">[[File:werbetraeger.PNG|700px]]</loop_figure>
 
<br />
 
==== e. Die kommerziellen Objekte ====
Z.B. Verkaufsstand, Kiosk, Eis- und Espresso-Verkaufswagen, Automat, Werbeobjekt, mobiles Verkaufsgerät, Aufsteller, Café-Aussenfläche etc.
 
<loop_figure title="Kleinarchitektur" description="Kiosk in Kassel-Wilhelmshöhe / Deutschland, ''links''; Kiosk bei der FH Lübeck, ''rechts''" id="5eb2cc9660bd0">[[File:Kiosk.PNG|700px]]</loop_figure>
 
<br />
 
==== f. Die kleinere Grünanlage und raumbildenden Vegetationselemente ====
Z.B. Bäume in allen Anordnungsweisen wie Baumreihe, Allee, Baumrondell; z.B. bepflanzte Pergola, Fassadenbegrünung, Pflanzbehälter, Gehölze, Wiesen- und Rasenflächen, Stauden, Blumenuhren etc.. Siehe auch die Vegetationselemente im engen Zusammenhang mit einigen Stadt-Regelbausteinen ([[4.2.1.2._Stadt-Regelbausteine|4.2.1.2.]]) und die Stadt-Vegetationsbausteine ([[4.2.1.4._Stadt-Vegetationsbausteine|4.2.1.4.]]). Es wird darauf hingewiesen, dass auch schon bei der Analyse der Thematik „Vegetation“ die Kenntnisse von Garten- und Landschaftsarchitekten benötigt werden und bereichernd sind.
 
<loop_figure title="Fassadenbegrünung" description="Fassadenbegrünung in Chernivtsi / Ukraine, ''links''; denkmalgeschützte Begrünung in der „Gartenstadt Falkenberg“ (sogenannte „Tuschkastensiedlung“; Weltkulturerbe) in Berlin, Architekt Bruno Taut (1913 – 1916), ''rechts''" id="5eb2cc9660bda">[[File:hausbegruenung.PNG|700px]]</loop_figure>
 
<br />
 
==== g. Die Verkehrsobjekte und -anlagen ====
Z.B. ÖPNV-Haltestelle, U-Bahn-Haltestelle, Schienen und Gleiskörper (siehe jedoch auch bei Sonderbausteinen [[4.2.1.3._Stadt-Sonderbausteine|4.2.1.3.]]b.), Schiffsanleger, Freitreppe, Rolltreppe, Radabstellplatz; (besondere lokale) mobile Objekte wie das „yellow cab“ (Taxi) in New York, den roten Doppeldeckerbus in London, die historische Strassenbahn in Lissabon, der Aufzug „Lacerda“ in Salvador de Bahia / Brasilien, die <spoiler text="„Zacke“" type="transparent" >(„Zacke“ ist liebevoll verkürzend und meint die alte Zahnradbahn, die den Steilhang hochfährt zum Stadtteil Degerloch.)</spoiler> in Stuttgart / Deutschland, Gondeln in Venedig u.ä.
 
<loop_figure title="Haltestellen" description="Oberirdische, „folkloristisch-postmoderne“ Gestaltung der S-Bahn-Haltestelle Vydubychi (станція Видубичіin) in Kiew / Ukraine, ''links''; sowjetische „moderne“ Strassenbahn-Haltestelle „L’vivs’ka Politekhnika“ bei der Nationalen Polytechnischen Universität in Lviv | Lemberg / Ukraine, ''rechts''" id="5eb2cc9660be8">[[File:haltestellen.PNG|700px]]</loop_figure>
<br />
[https://www.google.de/maps/@50.4029638,30.5599282,3a,60y,90h,90t/data=!3m6!1e1!3m4!1s37sabT1gk73x3exJ7bVMDg!2e0!7i13312!8i6656 Streetview der S-Bahn-Haltestelle Vydubychi (станція Видубичіin) in Kiew / Ukraine]
 
<br />
 
==== h. Die Schmuck-, Kunst-, Volkskultur-, Kunst- und Freizeitobjekte und -anlagen ====
Z.B. Denkmal, Gedenkstätte, Skulptur, Brunnen, besondere Spielgeräte (z.B. von Hugo Kükelhaus 1900 ‒ 1984; siehe http://www.hugo-kuekelhaus.de/website/index.php/de/  / Stand 10.08.2017), Fahnen und Banner, historische kleinere Ruine und archäologische Stätte, Spolien etc.
 
<loop_figure title="Klein-Architektur ‒ Brunnenhaus am „Türkischen Platz“ (zerstört) in Czernowitz (Chernivtsi)" description="(Historische Ansichtskarte mit Fotografie von 1899 (Fotograf  L. König  / Quelle o. Angaben)" id="5eb2cc9660bf2">[[File:Brunnenhaus.jpg|700px]]</loop_figure><sup>15</sup>
 
<br />
 
==== i. Die Aufenthaltsobjekte ====
Z.B. Bank, Stuhl, Sitzgruppe, Sitzfläche, Sitzstufen, Anlehn-Gestell, Sport-/ Spielgeräte, Skaterbahn, Gaststätten-Freisitz etc.; fest montiert oder mobil.
 
<loop_figure title="Aufenthaltsobjekte" description="„Sitz-Relief“ auf dem (neuen) Marktplatz (1995) in Lübz in Mecklenburg / Deutschland; Architekt: k.brendle plan.buero a&a, ''links''; Bank in Serpentinenform  unter den Bäumen auf dem Praça Camerino in Aracaju im Bundesstaat Sergipe / Brasilien (Die in Brasilien häufig verwendete freie Serpentinenform geht vermutlich auf den Landschaftsarchitekten Burle Marx zurück.), ''rechts''" id="5eb2cc9660bfd">[[File:spielgeraete.PNG|700px]]</loop_figure>
 
<br />
 
==== k. Die regional-typischen und ortsbedingte, andere Objekte ====
Z.B. Hafenkran, Kaianlage, Aussichtsturm, Sonnenschutzdächer im Suk / Arabien, Heiligenfiguren und heilige Objekte, Wegekreuz, Windmühle etc.
 
<loop_figure title="Regional-typischen und ortsbedingte, andere Objekte" description="Heiligenfigur auf der Insel Réunion (Übersee-Département) / Frankreich, ''links''; „Inspiration 911“ (2015) von Gerry Judah ‒ Porsche-Skulptur vor der Fabrik (bis zu 24 m hoch) in Stuttgart-Zuffenhausen / Deutschland, ''rechts''" id="5eb2cc9660c07">[[File:objekte.PNG|700px]]</loop_figure>
 
<br />
 
==== l. Die kleineren Ingenieurbau- und Verkehrsbauwerke ====
Z.B. Brückenbauwerk, Stützmauer, Schiffsanlegestelle, Stauwehr u.ä., kleine Kaianlage, Treppenanlage etc.<br />
Siehe auch bei den [[4.2.1.3._Stadt-Sonderbausteine|Stadt-Sonderbausteinen (4.2.1.3.)]]
 
<br />
 
==== m. Die ephemeren Installationen und Bauten für Feste, Feiern und andere temporäre Ereignisse ====
Z.B. Wochenmarkt, Oktoberfest, Carnaval, religiöse Prozessionsorte, Umzüge, Love Parade, Aufmarschfläche, „Occupy-Wallstreet“ (Besetzung öffentlicher Räume in New York und anderswo als politischer Protest); dazu Ausstattungsobjekte wie Marktstand, Zelte, Transparente, Toilettenanlage, mobile Unterkünfte, Rednertribüne, Konzertbühne, Freiluft-Altar etc.
 
<loop_figure title="Ephemere Installationen und Bauten" description="El Lissitzky: Lenin-Rednertribüne (1920) ‒ Tretjakow-Galerie in Moskau, ''links''; „Triumphpforte“ (1880) anlässlich des Besuchs von Kaiser Franz Joseph in Czernowitz, errichtet bei der Katholischen Kirche (Kaindl 1908 / 2008, S. 115f), ''rechts oben''; Papst-Altar anlässlich eines Besuches in München (2006) / Deutschland, Architekt und Ingenieur: Werner Sobek Engineering & Design; Foto: Zooey Braun, Stuttgart, ''rechts unten''" id="5eb2cc9660c14">[[File:ephemere_installationen.PNG|700px]]</loop_figure>
<br />
<loop_figure title="Protest-Informationsstand" description="„Bürger informieren Bürger“ / „Wahrer Fortschritt zerstört keine Werte“ ‒ derzeit permanenter Protest-Informationsstand (2017) gegen die Teilzerstörung des denkmalgeschützten Hauptbahnhofs (1914 ‒ 1928; Architekt Paul Bonatz) durch das Projekt „Stuttgart 21“ in Stuttgart / Deutschland" id="5eb2cc9660c1d">[[File:protestinformationsstand.PNG|700px]]</loop_figure>
 
---<br />
<sup>15</sup>: Quellenangabe der Fotografie aus: Chekhovsky, Ihor: A Tour of Chernivtsi and Bukovyna; Kiew 2008, S. 20<br />

Version vom 2. November 2020, 16:53 Uhr

Die angeführten Objekte – auch Kleinarchitektur genannt – und Flächenarten sind meist im öffentlichen Raum zu finden bzw. sind hauptsächlich dort stadträumlich relevant, obwohl es überall und zahlreich solche Objekte gibt. Dieses Stadtraum-Thema ist kleinmasstäblich, oft eher architektonisch geprägt, jedoch interessiert hier deren stadträumliche Relevanz und die hierdurch gebaute Materialisierung stadträumlicher Überlegungen und Wirkungen. Wird doch beispielsweise erst durch eine Pflasterung der Stadtraum und sein Stadtboden auf eine material-bestimmte Weise „sichtbar“, durch Ausstattungsobjekte wie (durch) Leuchten akzentuiert und mittels praktischer Gegenstände wie Radständer und Bushaltestellen in seiner öffentlichen Benutzung erfahrbar.

Kleinarchitetektur westliche ukraine.PNG

Einen umfassenden Überblick über mögliche urbane Ausstattungsobjekte, Oberflächenarten im Freiraum etc. und speziell systematisierte Handlungskategorien in Fussgängerzonen gibt eine Publikation von Dieter Boehminghausen (s. Übersichtsblatt im Anhang).


a. Die Oberflächenbefestigungsarten für Wege, Strassen und Plätze

Z.B. wassergebundene Beläge, Natursteinpflasterung mit unterschiedlichen Verlegearten einschliesslich Zierpflasterung, Plattenbeläge, Asphalt, Betonsteine und -flächen, Holz- und Kunststoffbeläge, Ziegelpflaster etc., mit den zugehörigen Abgrenzungselementen wie Randsteine, Abläufe, Schachtabdeckungen etc.

Bauliche Aussatttung und stadtboden.jpg


b. Das Nebengebäude und die Anbauten

Z.B. Carport, Garage, Schuppen, Stall, Werkstatt, Gartenhäuschen (auch auf privaten Flächen) etc.


c. Die Technischen Anlagen

Z.B. Transformatorenhäuschen, Schaltkasten, Telefonzelle, Briefkasten, öffentliche WC-Anlage, Strom-, Telefon- und sonstige Masten wie für Oberleitungen usw., verschiedene Beleuchtungsarten für Verkehr und Illumination; Abfallbehälter, Poller, Müllplatz am Wohnhaus, Wertstoffsammelbehälter etc.


d. Die Informationsträger und Verkehrszeichen

Z.B. Hinweisschild, Lichtzeichenanlage („Ampel“), Verkehrszeichen, Stadtplan, Anschlagtafel, Litfaßsäule, Gross-Screen- und Videotafel, Werbeträger, Leuchtschrift etc.

Parkleitsysteme.PNG


Werbetraeger.PNG


e. Die kommerziellen Objekte

Z.B. Verkaufsstand, Kiosk, Eis- und Espresso-Verkaufswagen, Automat, Werbeobjekt, mobiles Verkaufsgerät, Aufsteller, Café-Aussenfläche etc.

Kiosk.PNG


f. Die kleinere Grünanlage und raumbildenden Vegetationselemente

Z.B. Bäume in allen Anordnungsweisen wie Baumreihe, Allee, Baumrondell; z.B. bepflanzte Pergola, Fassadenbegrünung, Pflanzbehälter, Gehölze, Wiesen- und Rasenflächen, Stauden, Blumenuhren etc.. Siehe auch die Vegetationselemente im engen Zusammenhang mit einigen Stadt-Regelbausteinen (4.2.1.2.) und die Stadt-Vegetationsbausteine (4.2.1.4.). Es wird darauf hingewiesen, dass auch schon bei der Analyse der Thematik „Vegetation“ die Kenntnisse von Garten- und Landschaftsarchitekten benötigt werden und bereichernd sind.

Hausbegruenung.PNG


g. Die Verkehrsobjekte und -anlagen

Z.B. ÖPNV-Haltestelle, U-Bahn-Haltestelle, Schienen und Gleiskörper (siehe jedoch auch bei Sonderbausteinen 4.2.1.3.b.), Schiffsanleger, Freitreppe, Rolltreppe, Radabstellplatz; (besondere lokale) mobile Objekte wie das „yellow cab“ (Taxi) in New York, den roten Doppeldeckerbus in London, die historische Strassenbahn in Lissabon, der Aufzug „Lacerda“ in Salvador de Bahia / Brasilien, die in Stuttgart / Deutschland, Gondeln in Venedig u.ä.

Haltestellen.PNG


Streetview der S-Bahn-Haltestelle Vydubychi (станція Видубичіin) in Kiew / Ukraine


h. Die Schmuck-, Kunst-, Volkskultur-, Kunst- und Freizeitobjekte und -anlagen

Z.B. Denkmal, Gedenkstätte, Skulptur, Brunnen, besondere Spielgeräte (z.B. von Hugo Kükelhaus 1900 ‒ 1984; siehe http://www.hugo-kuekelhaus.de/website/index.php/de/ / Stand 10.08.2017), Fahnen und Banner, historische kleinere Ruine und archäologische Stätte, Spolien etc.

Brunnenhaus.jpg

15


i. Die Aufenthaltsobjekte

Z.B. Bank, Stuhl, Sitzgruppe, Sitzfläche, Sitzstufen, Anlehn-Gestell, Sport-/ Spielgeräte, Skaterbahn, Gaststätten-Freisitz etc.; fest montiert oder mobil.

Spielgeraete.PNG


k. Die regional-typischen und ortsbedingte, andere Objekte

Z.B. Hafenkran, Kaianlage, Aussichtsturm, Sonnenschutzdächer im Suk / Arabien, Heiligenfiguren und heilige Objekte, Wegekreuz, Windmühle etc.

Objekte.PNG


l. Die kleineren Ingenieurbau- und Verkehrsbauwerke

Z.B. Brückenbauwerk, Stützmauer, Schiffsanlegestelle, Stauwehr u.ä., kleine Kaianlage, Treppenanlage etc.
Siehe auch bei den Stadt-Sonderbausteinen (4.2.1.3.)


m. Die ephemeren Installationen und Bauten für Feste, Feiern und andere temporäre Ereignisse

Z.B. Wochenmarkt, Oktoberfest, Carnaval, religiöse Prozessionsorte, Umzüge, Love Parade, Aufmarschfläche, „Occupy-Wallstreet“ (Besetzung öffentlicher Räume in New York und anderswo als politischer Protest); dazu Ausstattungsobjekte wie Marktstand, Zelte, Transparente, Toilettenanlage, mobile Unterkünfte, Rednertribüne, Konzertbühne, Freiluft-Altar etc.

Ephemere installationen.PNG


Protestinformationsstand.PNG

---
15: Quellenangabe der Fotografie aus: Chekhovsky, Ihor: A Tour of Chernivtsi and Bukovyna; Kiew 2008, S. 20