Vorlesungen und Übungen

Vorlesungen
Die Präsenzveranstaltungen vermitteln den fächerspezifischen Lernstoff durch eine breite Darstellung und erläuternde Einordnung der Inhalte in bestimmte Themenfelder - in den Städtebau, die architektonische Betrachtung von Gebäuden und baukonstruktive Fragestellungen. Fachliche Begriffe werden hierfür eingeführt und anhand von Beispielen erläutert. Die jeweiligen Analyseverfahren werden systematisch vorgeführt und ihre Inhalte dargestellt. Es wird auf Bezüge und Abhängigkeiten zu Nachbardisziplinen und -themen hingewiesen und unterschiedliche - auch persönliche - Sichtweisen vorgestellt. Die Problematik von subjektiven Sichtweisen und angestrebten fachlich-neutralen Denk- und Beurteilungsweisen werden dort diskutiert. Es gibt Hinweise auf weiterführende Informationen in der Literatur und im Internet, um sich selbständig weiter in den Stoff der Bau-Analyse einzuarbeiten. Und es werden Aufgaben gestellt, anhand derer der dargebotene Stoff selbständig nachgearbeitet und nachvollzogen werden kann.


Übungen
Die Aufgaben umfassen bestimmte Orte, Häuser und Grundstücke in Lübeck, welche umfassend analysiert und beschrieben werden sollen. Diese Aufgaben dienen der eigenständigen Erarbeitung des vermittelten Lernstoffs, erlauben die Anwendung des Gehörten und ermöglichen eine Überprüfung des Gelernten. Anhand von prototypischen Beispielen werden die einzelnen Fragestellungen vorgestellt und können so nachvollzogen werden. „Lernschleifen“ ermöglichen Wiederholungen. Da viele städtebauliche, architektonische wie auch bautechnische Fragen nicht eindeutig mit ja / nein oder richtig / falsch beantwortet werden können, gilt es über Übungen Erfahrungen zu sammeln, um diese Art von Fragestellungen per „Einschätzungswissen“ für sich zu erarbeiten. Hierzu werden ebenfalls Übungsaufgaben gestellt, die in geeigneter Weise die möglichen Bandbreiten von Antworten wiedergeben. Zudem gibt es Präsenz-Übungsbesprechungen, wo diese abzuwägenden Aufgabenstellungen besprochen werden können.