Die bei einer Bau-Analyse auftretenden unterschiedlichen Teil-Themen, fachgebietsübergreifenden Faktoren und Bewertungsfragen ergeben insgesamt ein baudiagnostisches Frageraster, dessen Bearbeitung und Beantwortung die planerischen, architektonischen und bautechnischen Grundbedingungen und Aufgabenfelder – vor der Planung einer Lösung – herausschält und nachvollziehbar dokumentiert. Dazu gehören auch der Bauwerksnutzen - funktional wie auch gestalterisch - in seiner bestehenden Form, wie auch die zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten und die Anpassungsfähigkeit der gegebenen Situation. Letztere Situationsanalyse bedarf jedoch der Formulierung von Planungsvorgaben des Auftraggebers; die hier im Bau-Analyse-Modul nicht behandelt werden. Die Adaptionsfähigkeit und -überprüfung einer vorgegebenen Situation muss hier also entfallen, ist aber ein wichtiger Teil einer Bauplanungsanalyse vor Projekt-Planungsbeginn.
Die drei grundlegenden Themenbereiche für eine zu untersuchende, bestehende bauliche Situation samt Umgebung sind:
Alle diese drei Themen-Schwerpunkte sind Bestandteil einer Bau-Analyse-Beschreibung und ergänzen einander. Sie lassen sich inhaltlich - in der Reihenfolge der obigen Aufzählung - den Fachgebieten Städtebau, Architektur und Bauingenieurwesen zuordnen.