Einleitung zum Querschnittmodul BAM

Aufgabe von Umweltgestaltern wie Stadtplanern, Ingenieuren und Architekten ist es, in einer vorgegebenen Situation anhand der Aufgabenstellung eines Auftraggebers eine planerisch-bauliche Lösung zu entwickeln. Neben den hierbei gewünschten Anforderungen - sei es für einen Neubau an dieser Stelle oder die Umplanung eines vorhandenen Gebäudes oder einer anderen Aufgabenstellung - bietet der Ort, das Grundstück und die Umgebung selbst Anregungen, aber auch Bindungen und Defizite, mit denen sich ein Projektvorschlag auseinandersetzen muss. Örtliche Anregungen für einen Entwurf, beispielsweise aus einer Lage am Wasser, wie auch eine strikte Übernahmepflicht vorliegender stadtplanerischer Festsetzungen, beispielsweise von Dachformen, sowie die vorhandenen erschliessungstechnischen Möglichkeiten müssen erfasst und mit den eigentlichen Projektzielen, z.B. für eine Wohnhaus-Erweiterung, in Einklang gebracht werden.

Das Bau-Analyse-Modul "Erkundung − Erfassung− Beschreibung" ist als Leitfaden anzusehen, der in Verbindung mit den Präsenzvorlesungen mithilft, die „Grundlagen der Umgebungs-, Standorts- und Bauwerksdokumentation in der (historischen) Stadt“ kennen zu lernen und anzuwenden. Ziel des Bau-Analyse-Moduls ist es, mittels einfacher Verfahrensweisen eine vorgegebene gebaute Situation so zu „portraitieren“, so dass die wesentlichen Charakteristika und Bindungen für eine weitere planerische Bearbeitung disziplinär-übergreifend erfasst und dokumentiert sind. Anhand bestimmte Orte bzw. Areale in Lübeck werden vorgegebene Beispiele systematisch untersucht, ihre wesentlichen Kennzeichen aufgenommen und diese mit geeigneten Techniken festgehalten.

Hinweis

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. "Architekt/in" verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung selbstverständlich für beide Geschlechter.